Die häufigsten Begriffe rund ums Wandern kurz erklärt.
Alpinweg
Die Bezeichnung Alpinweg umfasst alle Wanderwege, Steige und Klettersteige im alpinen Gelände, für die eine besondere Ausrüstung, sowie Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und ein guter Orientierungssinn die Grundvoraussetzungen sind.
Ausstieg
Ein Ausstieg bezeichnet das Ende einer Route und damit den Wechsel in ein anderes Gelände.
Band
Ein Band ist ein horizontaler Absatz in einer Wand.
Bergschrund
Spalte zwischen Gletscher und angrenzender, steilerer Eiswand.
Biwak
Bezeichnet die Übernachtung in der Wand, meist in Notfällen.
Biwakplatz
Ein für eine Notübernachtung geeigneter Lagerplatz.
Biwakschachtel
Kleines Notquartier für die Übernachtung am Berg.
Dach
Stark ausgeprägter Überhang, der beinahe waagerecht ist.
Dom
Berggipfel, der die Form einer Kuppel aufweist.
Fernwanderweg
Überregionaler Wanderweg mit einer Gesamtmindestlänge von 300 Kilometern.
Flanke
Als Flanke bezeichnet man die steil, über 30°, abfallende Seite eines Berghanges.
Gletscher
Klar abgegrenzte, sich fort bewegende Eismasse, die sich aus komprimiertem Schnee gebildet hat und von Rissen (Gletscherspalten) durchzogen sein kann. Wichtige Bedeutung als Landschaftsformer und Süßwasserspeicher.
Grat
Ein Grat ist die oberste Kante eines Gebirgsrücken oder eines Berges. Charakteristisch sind seine nach beiden Seiten steil abfallende Hänge. Wenn der Grat über mehrere Gipfel verläuft dann ist es ein Kamm.
Gratturm (auch Gendarm)
Steil aus einem Grat aufragende Felsspitze.
Horn
Berggipfel in der Form einer Pyramide.
Joch
Ein Joch ist ähnlich wie eine Scharte eine Einkerbung zwischen zwei Gipfeln. Joch wird im Gegensatz zu Scharte oft als Bezeichnung für historische Übergänge z.B. bei „Saumpfaden“ genutzt. In Einzelfällen wird Joch auch als Bezeichnung für Berggipfel verwendet.
Kamin
Ein Kamin ist ein Einschnitt im Fels mit beinahe parallelen Wänden, durch den ein Mensch hindurch passt. Passt kein Mensch hindurch dann spricht man von einem Riss.
Kamm
Ein Kamm ist eine breitere, aber immer noch scharfe, horizontal verlaufende Verbindung zwischen Gipfeln, die nur durch Scharten oder Sattel voneinander getrennt sind. Man könnte auch sagen es ist ein Grat der über mehrere Berggipfel verläuft.
Kante
Sehr schmaler und steiler Grat.
Kanzel
Ebenes, aus einer Wand herrausragendes, kleines Podest.
Kar
Als Kar bezeichnet man kleine Täler, die meist von einem Gletscher ausgeschürft wurden. Die vom Gletscher mitgeführten Gesteinsbrocken bleiben im Kar oft als Schutt liegen. Viele Kare sind halbkreisförmig von steilen Felswänden umgeben und haben dadurch ein kesselförmiges Aussehen.
Kessel
Von großen Gletschern hinterlassene, größere Vertiefung, welche rundum von Bergen eingeschlossen ist.
Klamm
Sehr schmales Tal, dass durch Tiefenerosion eines Flusses entstanden ist. Der Talgrund wird vollständig vom Fluss ausgefüllt.
Klettersteig
Mit verschiedenen Vorrichtungen (Eisenleitern, Stahlseilen etc.) gesicherte Route durch eine Felswand. In der Regel auch für schwindelfreie und trittsichere Nicht-Kletterer begehbar.
Mulde
Tal mit sehr flachen Hängen.
Pfeiler
Hochaufragender Vorbau einer Felswand.
Platte
Leicht geneigter Fels, der eine eher glatte Oberfläche aufweist.
Rampe
Bezeichnet eine Felsplatte mit einer geringen Neigung/Steigung.
Randkluft
Spalt zwischen einem Gletscher und seiner unmittelbar angrenzenden Umgebung.
Rinne
Schmale, längliche Einbuchtung, die senkrecht im Fels steht.
Riss
Schmaler Felseinschnitt, bei dem ein Durchgang nicht mehr möglich ist.
Rücken
Abgerundete, nicht scharfe Verbindung zwischen Gipfeln.
Sattel
Der Sattel ist eine breite Vertiefung zwischen zwei Bergen, die häufig als Gebirgspass oder Übergang genutzt wird. Die beiden einander gegenüberliegenden Seiten steigen leicht an, die beiden anderen sind abfallend, somit gleicht die Geländeform einem Reitsattel. Er ist eng verwandt mit der Scharte, aber während die Scharte schroff ist, ist der Sattel eher flach und sanft.
Scharte
Schroffer, eher schmaler Einschnitt in einem Grat oder Kammverlauf. Oft sind Doppelgipfel durch Scharten voneinander getrennt. Eng verwandt mit der Scharte sind Joch und Sattel. Die Scharte weist jedoch keine ebene Fläche auf der „Passhöhe“ auf und ihre Tallinie (=schmaler Talgrund) verläuft V-förmig.
Schlucht
Steiler und enger Taleinschnitt in sehr festem Gestein, verursacht durch die Tiefenerosion eines, häufig nur kleinen, Wasserlaufes im Gebirge.
Steig
Schmaler, oft ausgesetzter und steiniger Weg im Gebirge.
Steigeisen
Metalluntersatz mit Zacken für den Schuh. Wird verwendet um auf Eis besseren Halt zu finden.
Tor
Natürlicher Durchbruch einer dünnen Felswand, häufig als Druchgang genutzt.
Trekking
Wanderungen mit Gepäck über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel von Schutzhütte zu Schutzhütte.
Überhang
Felswand mit einer Steigung von mehr als 90°.
Waben
Eng beieinander liegende Löcher im Sandstein, die durch Verwitterung entstanden sind.
Wanderweg
Markierter, gut begehbarer Weg mit geringem Schwierigkeitsgrad, der keine besonderen Anforderungen an Technik und Ausrüstung des Wanderers stellt.
Wechte
Stark verdichtete Schneeablagerung auf der dem Wind abgewandeten Seite eines Grates mit Überhang auf die Windseite. Birgt Gefahren beim Übergang, da die Bruchstelle aufgrund von Verwehungen meist nur schwer zu erkennen ist.