Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Schlagwort-Archive: Video

Sonnenuntergang über dem Roen

Nächtliche Bergtour vom Gummererhof zur Überetscher Hütte

Blick von der Lungenfrisch auf Tramin
Blick von der Lungenfrisch auf Tramin

13 km/h, bei 12% Steigung, 45 min lang auf dem Laufband das ist bzgl. Höhenmeter das gleiche wie Gummererhof-Überetscher Hütte. Ich mag Sport eigentlich nicht, aber mittlerweile muss er sein um den Faschingskrapfentendezen meiner biologischen Hülle entgegenzuwirken. Leider. Das Laufband ist eine Möglichkeit die Zeit während der sportliche Betätigung zu recyceln, denn auf dem Band kann man gleichzeitig Lernvideos hören und schauen.

Heute schießt mir durch den Kopf ich könnte doch der Abwechslung wegen, nicht nur theoretisch, sondern richtig praktisch vom Gummererhof zur Überetscher Hütte hinauf laufen? Ist trainingsmäßig eh das gleiche. Lernvideos kann man dabei zwar keine schauen, aber eine praktisch Exkursion hat ja auch etwas lehrreiches.

Nächtliche Bergtour vom Gummererhof zur Überetscher Hütte weiterlesen

Ausblick hinunter nach Tramin

Traminer Höhenweg – rund um den Höllentalbach

Ferragosto, das Wetter durchwachsen angekündigt, aber wie so oft, ist es entgegen der schlechten Prognose bei uns im Süden Südtirols wunderbar sonnig. Der Vormittag gehört der Kirche, so will es die beste Mami von allen. Darum bleibt nur noch der Nachmittag für eine kleine Rundwanderung oberhalb von Tramin.

Von Söll geht es mit dem Auto die steile Straße Richtung Gummererhof hinauf und dann hinüber bis zur Forststraße, die zur Zogglerwiese führt. Wir parken vor der Forststange.

Nun wandern wir den gemütlichen, breiten Schotterweg, der den Höllentalbach quert, entlang. Schmetterlinge flattern mit uns mit.

Ruine alter Bauernhof Zogglerwiese

Der Wanderweg ist zwar wenig aussichtsreich, aber ab der Zogglerwiese können wir in die Wandersteige Nr. 4 und dann Nr. 6 einbiegen und bald die Ruine des alten Bauernhofes Zoggler bestaunen. Zusammen mit dem schönen Licht, ist das das erste Highlight dieser Wanderung. Eine Wasserstelle bietet uns eine Trinkgelegenheit, bevor es nun etwas ansteigender den Wandersteig Richtung Schmiedebene empor geht. Der Laubwald funkelt im Licht. Anna entdeckt eine Buche mit „Tätowierungen“. Das Einritzen der Rinde muss weht getan haben. Sie entschädigt den Baum mit einer Umarmung.

Rasten am Traminer Höhenweg

Bei einem großen Findling ähnlichem Stein (wahrscheinlich kein Findling, sondern von den Hängen des Roen irgendwann mal runter gerollter Felsblock), der einer Bank nicht nur Schatten, sondern aufgrund seiner Form sogar Regenschutz bietet, machen wir kurz halt bevor es flach, entlang von Alpenveilchen (Zyklamen) weiter geht.

Traminer Höhenweg – rund um den Höllentalbach weiterlesen

Herz Jesu Feuer auf dem Roen - Alpenverein Tramin

Herz Jesu Feuer Wanderung

Mit dem Alpenverein Tramin bei dem Herz Jesu Feuer auf dem Aussichtsberg Roen

Fotoausrüstung und Stirnlampen – das Wichtigste eben – eingepackt, die dem Ziel nahestehenste Parkmöglichkeit angefahren und schon marschieren wir dem Ruf „Auf zum Schwur Tiroler Land“ folgend, hinauf Richtung Traminer Hausberg, dem Roen.

Aufstieg zum Mendelkamm

Zuerst gilt es allerdings der Hitze zu trotzdem und über den alten Grauner Jochweg das gleichnamige Joch zu erklimmen. Als Traminer wandern wir normalerweise von Tramin aus oder maximal vom Gummererhof über die Tauris oder die Weißen Riesen zum Roen hinauf. In dem Fall wären 1.870 bzw. 1.400 Höhenmeter zu erklimmen. Heute von der Forststange Grauner Jochweg aus, werden es bis hinauf auf den höchsten Gipfel des Mendelgebirges nur 1.100 Höhenmeter sein. Ein „Klacks“ also für Wanderer. Nicht unbedingt aber für Herz-Jesu Anfeuerer. Es gilt so einiges auf den Berg zu tragen, da wird so mancher Rucksack die 10 kg Grenze bei weitem überschreiten.

Herz Jesu Feuer Wanderung weiterlesen

Alpaka auf der Alm Malga Kraun

Familienwanderung Monte di Mezzocorona – Malga Kraun

Malga Kraun auf dem Monte über Mezzocorona, das wäre ein schönes Wanderziel ohne lange Anfahrt. Schön, weil die Alm Malga Kraun ein Kinderparadies mit zahlreiche Tieren sein soll.

Wir waren schon 2010 in Monte, aber damals sind wir über den Klettersteig Burrono hinauf. Heute müssen zwei Kinderwägen mit. Ich habe etwas recherchiert und bin zum Schluss gekommen, das die einzige Möglichkeit die Malga Kraun mit dem Kinderwagen zu erreichen über die Seilbahn Monte di Mezzocorona führt. Das begeistert die beste Mami von allen nicht. Seilbahnen flößen ihr Respekt ein und die Seilbahn Monte di Mezzocorona ist noch dazu recht beeindruckend; zwar nicht lang und mit 623 Höhenmetern auch nicht unbedingt ein extremer Höhenunterschied, aber dafür hat sie eine relativ kleine Kabine und ein Tragseil das ohne Zwischenpfeiler direkt von der Talstation zur Bergstation gespannt ist. Das wirkt dann doch recht beeindruckend auf Menschen mit Höhenangst.

Eine Straße hinauf nach Monte gäbe es schon, aber die ist aufgrund ihrer Steilheit nur für 4×4 Geländewagen zugelassen. Außerdem ist der Verkehr von der Gemeinde der streng reglementiert. Heute dürften wir z.B. nicht hochfahren. Darum muss die beste Mami von allen wohl oder übel sich ihrer Angst stellen.

Familienwanderung Monte di Mezzocorona – Malga Kraun weiterlesen

Hirsch Tierwelt Rainguthof

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass

Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof
Frei laufende Vierhornziege auf dem Rainguthof

Hirsche, Ziegen, Schweine, Esel, Ponys und noch viele viele weitere Tiere soll es in Gfrill auf dem Rainguthof geben. Rund um den alten Bauernhof soll eine regelrechte Tierwelt entstanden sein.

Unsere Anna ist – wie die meisten Kleinkinder – ganz versessen auf Streicheltiere, darum kommt uns der Tipp „Tierwelt Rainguthof“ gerade recht.

Tierwelt Rainguthof – Streichelzoo unterm Gampenpass weiterlesen

Tulpenpracht im Weinberg

Tulpenwanderung – Frühling im Süden Südtirols

Apfelblüte
Apfelblüte

Schon früh morgens war ich heute mit dem Fotoapparat unterwegs. Die Apfelblüte unten im Tal klingt langsam aus. Verglichen mit 2015 haben die Apfelbäume heuer 4-5 Tage früher geblüht.

Leider habe ich mein Vorhaben, ein Apfelblüten-Sonnenaufgangsvideo zu produzieren, etwas versemmelt. Zu früh habe ich die Videoaufnahme gestartet. Die Nikon D800 schaltet leider nach 20 min permanenter Videoaufnahme aus. Das waren 10 min zu wenig um ein richtig schönes Licht durchflutetes Apfelblüten Video einfangen zu können. Schade.

Video Apfelbaumblüte

Ausblick nach Tramin
Ausblick nach Tramin

Da ich aber trotzdem ein Erfolgserlebnis erzwingen wollte, bin ich dann noch zu einem extrem dankbaren Motiv, in den Traminer Leiten, hinauf gefahren. Die Tulpen im Weinberg des Günter Bologna sind so prachtvoll, dass man als Fotograf fast keinen Fehler machen kann.

Tulpenwanderung – Frühling im Süden Südtirols weiterlesen

Würden Sie auf diesem Weg wandern?

Vor einiger Zeit hat mich ein Kollege auf dieses Video vom Wanderweg „El caminito del Rey“ (auch Camino del Rey) in der Schlucht von El Chorro in Spanien aufmerksam gemacht. Schon allein das Video macht einem klar, dass die Worte Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf diesem über hundert Jahre alten Weg eine ganz andere Bedeutung bekommen.

Video El Camino

Etwa einen Meter breit und 100 Meter über dem Grund der Schlucht, die als eine der beliebtesten Kletterregionen Spaniens gilt, wurde der 3 Kilometer lange Weg ab 1901 angelegt, um den Mitarbeitern der Wasserkraftwerke die Wartungsarbeiten zu erleichtern.

Würden Sie auf diesem Weg wandern? weiterlesen

Sonnenaufgang am Roen-Blick zu den Dolomiten

Sonnenaufgang auf dem Roen: Dolomitenblick

Timelaps Sonnenaufgang über den Dolomiten


Den Sonnenaufgang auf dem Traminer Hausberg, dem Roen einfangen, dieses hohe Ziel habe ich mir gesteckt. Keine leichtes Unterfangen, wenn man die heurigen Wetterverhältnisse Revue passieren lässt.

Sonnenaufgang Roen
Sonnenaufgang Roen

„Anstrengender Steig mit leichtem Rucksack oder leichter Wanderweg und schwerer Rucksack?“ Der Andreas ist für die zweite Lösung. Mir persönlich ist die auch lieber, den so kann ich 12 kg Ausrüstung mitnehmen 🙂

Bereits mittags habe ich zwei Schlafplätze in der Überetscherhütte reserviert. Recht gemütlich wandern wir vom Mendelpass, von den Golfwiesen, über die Skipiste zur Halbweghütte hinauf. Damit ist für heute die maximale Steigung schon geschafft. Der Wanderweg, der im Winter zur beliebten Schneeschuhwanderstrecke wird, führt uns bis zur Alm Roen und dann links haltend weiter bis zur Überetscher Hütte.

Überetscher Hütte

Nachtaufnahme Überetscher Hütte
Nachtaufnahme Überetscher Hütte

Der Wirt hat schon den Tisch fürs Abendessen gedeckt. Wir speisen, trinken und vertreiben uns die Zeit mit Stichwatten und Trischetten. Beides sind typische Südtiroler Kartenspiele, wobei Trischettn schon fast vom Aussterben bedroht ist. Habe zwar in jungen Jahren mit der Urnena oft Trischetten gespielt, aber das ist lange her und meine grauen Zellen erinnern sich nicht so recht an die Regeln. Zum Glück hatte ich vor 5 Jahren die Idee die Trischetten-Regeln mittels Blog und der Hilfe einiger Kommentarschreiber zu ergründen. Somit hilft uns jetzt diesuedtiroler.it aus der Patsche.

Sonnenaufgang auf dem Roen: Dolomitenblick weiterlesen