Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Schlagwort-Archive: Tramin

St. Jakob Kirchlein inmitten der Apfelblüte

Frühlingswanderung im Süden Südtirols (Tramin-Kurtatsch)

Die Apfelbaumblüte hat begonnen. Die Lebensdauer der Blüten schätze ich je nach Sorte zwischen 2 und 10 Tagen ein. Und da nicht alle Apfelsorten gleichzeitig blühen, können wir uns auf circa 2 Wochen Apfelblüte freuen.

Nordseite St. Jakob Kirchle zur Apfelblütenzeit, von der Mühlgasse aus gesehen.
Nordseite St. Jakob Kirchle zur Apfelblütenzeit, von der Mühlgasse aus gesehen.

Der Sonntags-Blütenwanderspaziergang führt uns, ausgehend vom Mandlhof, die Mühlgasse hinunter, vorbei am Kirchensteig St. Jakob. Hier stehen – für Tramin ungewöhnlich auf dieser Höhenlage – einige Apfelbäume. Rotweiß Blüten umrahmen das malerische Kirchlein St. Jakob, das stehend auf dem gleichnamigen Hügel, von hier aus, sein architektonisch harmonisches Gesicht zeigt.

Weiter geht es vorbei an der Kellerei Tramin hinunter zum Choleraweg.

Choleraweg, Brentalweg, Katzenleiter

Die Kombination aus geschlossenen und geöffneten Blüten, kleidet die Apfelbäume in ein weißrosa farbendes Hochzeitskleid.
Die Kombination aus geschlossenen und geöffneten Blüten, kleidet die Apfelbäume in ein weißrosa farbendes Hochzeitskleid.

Der Güterweg „Choleraweg“ entspricht ziemlich genau der Grenze zwischen Apfel- und Weinbau. So können wir links des Weges die ersten weißrosafarbenen Blüten bestaunen, während rechts gerade mal eben fingerlange Blattknospen asu dem Rebholz spriesen. Das Wetter ist leider etwas schlechter, als angesagt. Zwar kein Regen, aber auch keine Sonne. Naja, April eben.

Frühlingswanderung im Süden Südtirols (Tramin-Kurtatsch) weiterlesen

Frühling rund um den Kalterer See

Kalterer See Foto-Hotspots und der Römerweg zwischen Söll und Altenburg

Den Kalterer See nicht umrunden, nein, ihn aus einer neuen Perspektive erkunden, das ist heute unser Wanderziel.

Der eben erst angebrochene Frühling spielt uns dabei in die Hände. Die Blätter sind noch nicht gesprossen, so können wir sicherlich den einen und anderen Blick durch das Geäst des Mischwaldes des Altenburger Seebergs erhaschen.

Wanderstart Söll/Tramin

Von der Feuerwehrhalle in Söll marschieren wir vorbei am „Höfl unterm Stein“, lassen die Abzweigung „Römerweg“ vorerst links liegen und wandern gerade aus der Forststraße entlang.

Blick auf die Traminer Fraktion Söll
Blick auf die Traminer Fraktion Söll

Die Gewürztraminer Weinreben des Nussbaumerhofs rechts unter uns stehen noch nicht im Trieb, trotzdem leuchtet die Weinberglandschaft rund um die Söller Mauritius Kirche zart grün. Der Frühling kommt übers Land.

Eine Sitzbank bietet uns die Gelegenheit eine kurze Rast einzulegen und die Fraktion Söll von ihrer Nordseite zu erkunden.

Frühling rund um den Kalterer See
Frühling rund um den Kalterer See

Der Forstweg Platzereien schlängelt sich in sechs Serpentinen 100 Höhenmeter abwärts und gibt ab den letzten zwei Kehren – jetzt da das Laub der Bäume noch fehlt – den Blick auf den türkisfarbenen Kalterer See frei. Erster Kalterer See-Foto-Hotspot gefunden! Herrlich.

Kalterer See Foto-Hotspots und der Römerweg zwischen Söll und Altenburg weiterlesen

Egetmann Umzug 2019

Ein sonderbarer Spaziergang durch Tramins Gassen

Hier scheint noch alles in Ordnung zu sein. Das Weindorf erwacht…

Im malerischen Dorf Tramin lässt es sich normalerweise hervorragend gemütlich spazieren. Heute klappt das mit dem „Gemütlich“ nicht so richtig. Ich wollte eine ruhige Runde durchs Weindorf drehen – was in den Weinbergen oberhalb von Tramin, noch geklappt hat.

Arme Zigeuner
Arme Zigeuner

Doch jetzt, am Rathausplatz, kommt mein verdienter Dienstagvormittagsspaziergang ins Stocken. Über den Hauptplatz ist fast kein Durchkommen. Traktoren mit Anhänger versperren den Weg. Und allerlei Gesinde scheint sich heute hier rumzutreiben. Zigeuner, alte Weiber, schwarze Männer – weiß der Teufel was da los ist. Ärgerlich – ich wollte doch nur in Ruhe einen Kaffee zu mir nehmen.

Schnappviecher (Wuddelen)
Schnappviecher (Wuddelen)

Ein älterer Herr, versucht seinen Wagen zwischen einer Herde urtümlicher, fürchterlich klappernder Schnappviecher hindurch zu manövrieren. Er dreht die Scheibe runter, flucht die Ungetüme lautstark an. Die sind für solch eine Anmache aber wenig empfänglich.

Weibelen mit „Zenzi“ Wagen

Was ist das? Hmm… scheint eine fahrbare Gefängniszelle zu sein. „Zenzi“ steht drauf. Sonderlich! Das Wetter wäre formidabel, aber etwas stark riechende, schlecht gekleideten herumlungernde Weibsbilder und komische schwarze Männer, mit den zugegebenermaßen recht lustigen Luftballons, verderben etwas das Bild.

Ein sonderbarer Spaziergang durch Tramins Gassen weiterlesen

Anna im Laub

Zogglerwiese

„Gonz, gonz steil gean mr heint. Pocksch sel?“ „Jo, jo. Wo gean mr hin?“ „Afn Zoggler aui.“ „A.“

Blick vom 6er Steig auf den Teil Tramins rechts vom Kastelaz Hügel

Der 6er Steig, der vom Traminer Kastelazweg hinauf auf den Zoggler führt, ist wirklich sehr sehr steil. Zumindest für eine Vierjährige. Trotzdem ist so ein Wandersteig aus einer „gewissen“ Perspektive gesehen einfacher mit Kind zu begehen als ein langweiliger Forstweg. Man muss den Nachwuchs zwar ständiger halten und immer wieder über hohe Stufen hinaufziehen, aber weil das für ein Kind ein „gewisses“ Abendteuer darstellt bleibt dem Erwachsenen Geraunze über Langeweile erspart. Wenn man das so sieht, dann ist der 6er Steig – zumindest für fitte Familien – ein toller Wanderweg.

Zogglerwiese weiterlesen

Gewürztraminer Weinwandertag

Gewürztraminer Weinwandertag

Gewürztraminer Weinwandertag
Gewürztraminer Weinwandertag

Jedes Jahr im Mai findet in der Tramin der Gewürztraminer Weinwandertag statt. Wein und wandern, ob das eine mit dem anderen zusammenpasst, darüber kann man streiten. Ich erinnere mich dabei an Kinder- und Jugendtagen. Damals hat man des Öfteren auf so manchen Berggipfel den einen und anderen Wanderer und sogar Bergsteiger „a Flaschl“ auspacken gesehen. Das eine Mal, als ich mit dem Andreas auf die Rotwand in der Rosengartengruppe rauf geklettert bin, da war es besonders krass! Da standen doch tatsächlich zwei Einheimische am Gipfel – wohlgemerkt am Gipfel, den man nur über Klettersteige erreichen kann – und haben ein „Flaschl“ runter geblitzt. Wahrscheinlich kein „Guatr“, sondern eher a „Leps“ aber trotzdem, Alkohol und Bergsteigen – naja….

Wir sind heute beim Gewürztraminer Weinwandertag nicht so gefährlich unterwegs und dürfen uns darum gerne das eine oder andere Glas gönnen. Zusammen mit Anna, spazieren wir zuerst über St. Jakob zum Altersheim hinunter.

Hinauf zum Kastelz Weinberg
Hinauf zum Kastelz Weinberg

Visasvis hat vor wenigen Tagen das Hotel „Vineus Tramin“ eröffnet. Ein zwei Fotos und dann geht es den wunderbaren Kastelaz Weinberg hinauf. Heute dürfen wir direkt durch den mit Mohnblumen durchsetzen Weinberg spazieren. Die Morgensonne im Gesicht, die frischgrünen Triebe der Weinreben, die roten Mohnblumen und am Gipfel des Hügels ein Glas Weißwein. Was will „Mann“ mehr…

Gewürztraminer Weinwandertag weiterlesen

Tulpen im Weinberg

Über den Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg zur Tulpenleitn

Den Themenweg Gewürztraminer Weinweg haben wir bereits im März erkundet. Mittlerweile weiß ich, dass wir ihn damals falsch gegangen sind, darum heute auf ein neues.

Auf dem Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg im Frühling
Auf dem Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg im Frühling

Von der Schneckenthaler Straße geht es gleich, dem Wegweiser „Gewürztraminer Weinweg“ folgend, wie bei unserer Märzwanderung hinauf in die Traminer Weinberge, dann hinüber zu den „Hexenbichler Leitn“, weiter hinauf zu einem Jägerstand, hinein in den Wald und dann nicht hinauf zu den Karpaten – das war letztes Mal der Fehler, der Gewürztraminer Weinweg führt nicht bei Hausnummer 58 vorbei – sondern über einen alten, steilen Lochweg hinunter bis zum betonierten Wanderweg Nr. 5. Diesen folgen wir nun bis empor zur Tulpenleiten des Günter Bologna.

Genau darum sind wir heute hier; wir wollen die Tulpen beim „Giggerblick“ besuchen 🙂

Tulpen im Weinberg

Das macht Spaß - mit Vollgas durch das Tulpenmeer!
Das macht Spaß – mit Vollgas durch das Tulpenmeer!

Heuer fällt mir sofort auf, dass die Tulpen im Vergleich zu den Weinreben vegetationstechnisch viel weiter vorne sind. Voriges Jahr waren zur Tulpenblütenzeit 20-30 cm lange Rebtriebe zu sehen. Heute prangern gerade mal pelzige Knospen an den Reben.

Über den Traminer Themenweg Gewürztraminer Weinweg zur Tulpenleitn weiterlesen

Auf den Spuren des Gewürztraminer Weinweges

Der neue Gewürztraminer Weinweg, ein sonniger Wanderspazierweg in Tramin

Der neue Gewürztraminer Weinweg in Tramin ist ein sonniger Spazierwanderweg. Eigentlich wäre der alljährlichen Frühlingstal Spaziergang angesagt, doch haben wir heute nur circa zweieinhalb Stunden Zeit. Darum haben wir uns kurzerhand für den Weinweg, der fast vor unserer Haustür startet, umentschlossen.

Leider ist der Gewürztraminer Weinweg zurzeit nur zu circa einem Drittel für die Öffentlichkeit freigegeben. Der übrige Teil des Wanderweges ist noch in Ausarbeitung, somit auch noch nicht ausgeschildert. Und ich bin mir auch nicht sicher ob die Durchgangsgenehmigungen für Wanderer und Spaziergänger bereits vorliegen. Darum und auch weil ich nicht ganz sicher bin, den richtigen Weg getroffen zu haben, muss ich explizit darauf hinweisen, dass ein Nachwandern erst nach offizieller Einweihung des Gewürztraminer Weinweges möglich sein wird.

Durch die
Durch die „Leitn“ – auf dem Gewürztraminer Weinweg

Wir spazieren vom Altenheim Tramin die Schneckenthaler Straße bis zur Engstelle hinunter. Hier startet der Gewürztraminer Weinweg und hier ist er auch beschildert. Das bereits öffentliche Wegstück überrascht den Wanderer zuerst mit Kopfsteinpflaster aus Natursteinen, dann mit einer grandiosen Ansicht des Weinhügel Kastelaz gepaart mit dem Blick auf den höchsten gemauerten Kirchturm Tirols. Gemütlich führt uns der Gewürztraminerweg durch Rebanlagen hinüber bis zur „Leitn“ (=steiler Weinberg) von Schwester Herz. Hier würde uns die Beschilderung den betonierten Güterweg hinunter zur Andreas-Hofer-Straße führen, da hier das bereits öffentlich zugängliche Wegstück leider endet.

Der neue Gewürztraminer Weinweg, ein sonniger Wanderspazierweg in Tramin weiterlesen

Blick über den Kalterer See nach Tramin

Kalterer See Runde

Der Kalterersee Rundweg ist wie geschaffen für die Laufräder unserer Kleinen. Wir laufen gegen den Uhrzeiger vorbei am Maisfeld „Kalterer Plent“ den Kuchlweg hinunter, nicht ohne die Abstecher über die Stege hinein ins Biotop auszunutzen. Das Altenburger Kirchlein blickt auf uns herunter.

Nach dem Biotop geht es entlang der Gmund-Klughammer Straße hinauf nach Klughammer. Der Badebetrieb ist jetzt im Herbst bereits eingestellt, so können wir in aller Seelen Ruhe zum Steg hinaus.

Die Kleinen sind vor allem von den Enten begeistert. Mein Blick wandert vom Steg über die seichten Wellen des Wassers bis hinüber zum Südufer und weiter nach Tramin. Von hier aus schaut es aus als ob Tramin direkt am See läge.

Kalterer See Runde weiterlesen

spazieren auf dem Kastelaz Kreuzweg

Weinbergspaziergang Tramin

Gewürztraminer Trauben für den Spätlese Gewürztraminer der Kellerei Tramin „Roen“

Vom Urlaub auf dem Bauernhof – Mandlhof spazieren wir über den Höllentalbach zum Schloss Rechtenthal hinüber. Weiter geht es links vom Schloss, das mittlerweile eine Fortbildungsakademie ist, hinauf Richtung „Drei Häuser“. Wir schlendern durch die Weinberge hinunter zur Söller Straße, dann entlang derselben circa auf Höhe des Kolbenhofes. Vor der langen Geraden, die hinauf nach Söll führt, biegen wir rechts in die Weinberge hinein und peilen das kleine Wirtschaftshäuschen, das wir jeden Tag von unserem Küchenfester aus sehen an.

Weinbergspaziergang Tramin weiterlesen

Traminer Naturerlebnisweg

Der Traminer Naturerlebnisweg in bewegten Bildern und dieses Mal ohne ohne Worte 🙂

Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden

Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch  Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.

Fresken in der St. Jakob Kirche

Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.

 

Tulpen Sonnenaufgang

Tulpenwanderung – von Tramin hinauf in die Weinberge

Sonnenaufgang im Tulpen-Weinberg über Rungg/Tramin

Schon Vormittags zum Sonnenaufgang hat es mich hinauf in die Weinberge über Rungg gezogen. Diese Woche ist es nämlich soweit. Die Tulpen des Günter Bologna stehen in Vollblüte. Das bunte Farbenmeer der Zwiebelblumen harmoniert perfekt mit den frischen Trieben der Weinreben. En Augenschmaus par excellence.

Tulpenwanderung – von Tramin hinauf in die Weinberge weiterlesen

Weinbergspaziergang in Tramin

Winterspaziergang durch die Weinberge Tramins

Die einen vergnügen sich in Obereggen, auf dem Kronplatz, in Gröden oder dem Gadertal auf Südtirols Skipisten, die anderen können den Frühlingsbeginn nicht mehr erwarten. Wir gehören zur zweiten Sorte. Geboren und aufgewachsen südlich von Bozen, sind wir eine Spezies die zu den wenigen Glücklichen gehören, welche ab und an bereits im Jänner den Frühling greifen zu können. Die Schneeglöckchen im Frühlingstal blühen zwar noch nicht, aber die frühlingshafte Temperatur treibt uns hinaus in die Natur.

Hinauf auf den Weinberg

Ich will den neu angelegten Weinberg der Kellerei & des Weinguts Hofstätter, am Hang hinter der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, umrunden. Dafür müssen wir entlang der Hinkelsteine, welche der Hofstätter längs der Grenze seines Weinberges eingesetzt hat, bis zum westlichen Ende der Rebanlage hinauf. Überraschenderweise ist Anna recht gut unterwegs und marschiert tapfer das Höllenbachtal hinauf.

Weinbergspaziergang in Tramin weiterlesen