Wir sind auf der Vinschger Straße unterwegs nach Nordtirol, genauer gesagt nach Landeck. Um die Autofahrt etwas abzukürzen, wollen wir am Reschensee anhalten und dort eine Mittagswanderung machen. Doch nun, gerade die Churburg passiert und von Anna ins Gespräch über Burgen, das Mittelalter, mittelalterliche Städtchen verwickelt und somit auf Glurns gekommen, will Anna unbedingt das Städtchen sehen. Ok, ein Spaziergang durch Glurns ist bestimmt nicht verkehrt.
So biegen wir am unteren Ende der Malser Haide links ab und parken vor dem Schludernser Tor. Das malerische Südtiroler Städtchen, das mit seinen rund 930 Einwohnern sogar zu den kleinsten in den Alpen zählt, ist von einer mittelalterlichen, vollständig erhaltenen, Stadtmauer umgeben. Durch die drei Stadttore – das Malsner Tor im Norden, das Tauferer Tor im Süden und das Schludernser Tor im Westen – gelangt man in das Herz dieser bezaubernden Stadt.

Als Gründungsvater von Glurns kann man Meinrad II, Graf von Tirol bezeichnen. Er hat 1291 der Ansiedlung rund um die heutige Laubengasse das Marktrecht verliehen und den Churer Bischöfen zum Trotz den Bartholomäusmarkt von Münster nach Glurns verlegt. Bald darauf wurde Glurns recht reich.
So freuen wir uns nicht nur auf die Stadtmauer, sondern auch auf schöne Bürgerhäuser und die beschauliche Laubengasse. Die Stadt ist winzig – zu Fuß ist sie in nur 5 Minuten durchquert – doch wer ein Auge für schöne mittelalterliche Bürgerarchitektur hat, der wird sicherlich länger brauchen.
Wir schlendern zum Zwingerleturm, dann kreuz und quer innerhalb der östlichen Stadtmauer. Gerne würden wir hinaufsteigen. Aber einen freien Aufgang sehen wir jedenfalls nicht. Okay, die Besucherströme da rauf zu lassen, wäre vielleicht auch keine gute Idee. Hmm… stand da nicht etwas von einer Ausstellung „Stationen einer Kleinstadt“ am Schludernser Tor?

Egal, wir schlendern jetzt Richtung Zentrum. Zuerst zur Frauenkirche. Natürlich werfen wir einen Blick hinein. Sie ist nicht die Hauptkirche, die steht außerhalb der Stadtmauern.
Als nächstes gehen wir zum Stadtplatz. Er trennt die Unterstadt von der Oberstadt. In der Mitte ein Brunnen und rundherum schöne bürgerliche Häuserfassaden. Die Fassade des Gasthauses Grüner Baum kommt mir bekannt vor. Kindheitserinnerungen werden wach. Als ich klein war, kamen wir etwa einmal im Jahr nach Glurns, um den Onkel zu besuchen. Jetzt tauchen Bilder vom Hauptplatz vor meinem inneren Auge auf.

Unweit des Stadtplatzes der südliche Torturm, der Kirchtorturm mit dem Tauferer Tor. Neben dem Turm ein Treppenaufgang und welch eine Überraschung – eine Paul-Flora-Ausstellung!

Paul Flora (1922-2009)
Paul Flora war ein Zeichner, Karikaturist und Illustrator. Er ist 1922 in Glurns in Südtirol geboren, übersiedelte 1927 aber nach Nordtirol. Nach dem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München arbeitete er ab 1945 als freischaffender Künstler in Innsbruck. Bekannt wurde er durch feinstrichige Zeichnungen mit düster-ironischer Bildsprache, politische Karikaturen und zahlreiche Buchillustrationen, vor allem für den Diogenes Verlag. Er war Mitbegründer der Galerie im Taxispalais, Präsident des P.E.N.-Clubs Liechtenstein und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Paul Flora starb 2009 in Innsbruck und wurde in seiner Heimatstadt Glurns beigesetzt.
Juhu, ich liebe die witzigen, oft satirischen Strichzeichnungen des großen Künstlers und Sohnes der Stadt. Über eine Treppe gelangen wir auf einen Wehrgang der Stadtmauer. Dieser Außenbereich der Dauerausstellung Paul Flora ist frei zugänglich. Eine große Informationstafel gibt Auskunft über den berühmten Zeichner. Jetzt müssten wir in den Kirchtorturm. Aber dafür braucht man eine Eintrittskarte.
Aber dafür braucht man eine Eintrittskarte. Hmm, unten im Turm haben wir die Touristeninformation gesehen. Dort weiß man bestimmt, wie man an Karten kommt. Leider hat das Tourismusbüro heute geschlossen. Schade, sehr schade.
So bleibt uns nichts anderes übrig, als Glurns weiter zu erkunden.
Durch das Tauferer Tor geht es raus aus der Stadt. Die Etsch fließt hier für uns Unterlandler ungewohnt schmal. Wir gehen über eine Brücke mit überdachtem Fußgängerweg. Sie führt zur Pfarrkirche St. Pankraz.
Aber halt, Anna hat Durst und ich bin auf Koffeinentzug! War da nicht kurz vor dem Hauptplatz eine Bar? Ja genau, in der Laubengasse 2 steht der Flurinsturm aus dem 13. Jahrhundert. In seine alten romanischen Mauern hat man eine moderne, neu renovierte Bar gezaubert. Das lassen wir uns nicht entgehen. Ein tolles Ambiente mit beeindruckender Innenarchitektur.
Nach dieser besonderen Einkehr schlendern wir die Gerbergasse hinunter. Links ein Mühlrad. Ein Mühlrad mitten in der Stadt? Interessant. Es ist die Rückansicht der Stadtmühle, die von der St. Pankratiusgasse 8 aus zugänglich ist.
Am Ende der Gerbergasse, zugleich am Ende der Stadtmauer, biegen wir zweimal links ab und befinden uns nun im Herzstück von Glurns, der Laubengasse. Sie war früher oben und unten mit Stadttoren gesichert. Hier wurde unter anderem Salz aus dem Inntal, Wein aus dem Veltlin sowie Schafe und Getreide gehandelt.

Die niedlichen weißen, recht niedrigen Laubenbögen begeistern mich fotografisch.
So lassen wir uns viel Zeit und schlendern die Bögen hinunter. Hier ein Foto und da noch eins, so ein schönes Motiv bekommt man nicht oft zu sehen.
Zum Schluss treten wir wieder aus dem Tauferer Tor hinaus und spazieren nun außen herum zurück zum Schludernser Tor.
Karte Glurns
Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX
Eckdaten der Tour
Spaziergang durch das mittelalterliche Städtchen Glurns
- Dauer: 0:35 h
- Distanz: 2,3 km
- Bergauf: 0 m
- Bergab: 0 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
- Ausstellung im Schludernser Tor (Museum)Höhe: 918 m ü. d. M.GPS: 46.671166, 10.556590Ausstellung im Turm (Museum) 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA
- Etsch - AdigeHöhe: 915 m ü. d. M.GPS: 46.669847, 10.553113
- Flurin BarHöhe: 917 m ü. d. M.GPS: 46.670616, 10.553190
- Gerbergasse - Via ConciapelliHöhe: 915 m ü. d. M.GPS: 46.670029, 10.554295
- Grüner Baum (Hotel)Höhe: 917 m ü. d. M.GPS: 46.670458, 10.552368Grüner Baum (Hotel) Stadtplatz - Piazza della Città 7 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA +39 0473 831206
- Laubengasse - Via dei PorticiHöhe: 917 m ü. d. M.GPS: 46.670605, 10.553907
- Malser Tor (Turm)Höhe: 919 m ü. d. M.GPS: 46.671724, 10.553033
- ParkenHöhe: 916 m ü. d. M.GPS: 46.671145, 10.558312
- Paul-Flora-Museum (Museum)Höhe: 916 m ü. d. M.GPS: 46.670158, 10.552883Paul-Flora-Museum (Museum) 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA +39 0473 831288
- Paul-Flora-Museum (Museum)1Höhe: 916 m ü. d. M.GPS: 46.670167, 10.552887
- Schludernser Tor (Turm)Höhe: 917 m ü. d. M.GPS: 46.671145, 10.556595
- St. Pankratius - S. Pancrazio (Kirche, Anbetungsort)Höhe: 920 m ü. d. M.GPS: 46.669364, 10.552325St. Pankratius - S. Pancrazio (Kirche, Anbetungsort) 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA
- Stadtgemeinde Glurns - Comune città di Glorenza (Rathaus)Höhe: 918 m ü. d. M.GPS: 46.671124, 10.555007Stadtgemeinde Glurns - Comune città di Glorenza (Rathaus) Rathausplatz - Piazza Municipio 1 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA +39 0473 831209
- Tauferer Tor - Porta Tubre (Turm)Höhe: 916 m ü. d. M.GPS: 46.670179, 10.552905
- TrinkwasserHöhe: 916 m ü. d. M.GPS: 46.670501, 10.552840
- Unsere liebe Frau (Kirche, Anbetungsort)Höhe: 917 m ü. d. M.GPS: 46.670737, 10.553634Unsere liebe Frau (Kirche, Anbetungsort) 39020, Glurns - Glorenza, Bolzano - Bozen, ITA