Eine ganz besondere Frühlingswanderung im Süden Südtirols kann man in der Gemeinde Eppan in den beiden Ortsteilen Frangart und Girlan erleben. Kunstinstallationen, Frühlingsblumen und ein Schloss mit Löwen inklusive.
Von Frangart aus führt eine Nebenstraße der Bozner Straße hinauf nach Girlan. Sie geht in eine namenlose Straße über, die gerne als Rad- und Wanderweg genutzt wird. Genau auf dieser Straße sind wir heute wandertechnisch unterwegs. Zuerst sind wir an Weinbergen vorbeimarschiert, nun spazieren wir schattig durch Mischwald hinauf auf den Mitterberg.

Plötzlich streckt uns ein Lindwurm seine Fratze entgegen. „Dragobert der Drache“, so heißt die Skulptur, die ihr Maul und vor allem ihre Zunge über unsere Köpfe streckt. Der Drache ist vom selben Künstler wie die große silberne Edelstahlkugel, die man schon von weitem sieht, wenn man von Bozen ins Überetsch fährt, und die deshalb viel bekannter ist als der Drache. Beide Kunstwerke stammen von dem bereits verstorbenen Künstler Karl Nicolussi Leck. Sie gehören zum privaten Kunstpark Hochfrangart.
Ich muss zugeben, dass ich den Drachen zum ersten Mal sehe und deshalb ziemlich erstaunt bin. Denn dass wir heute Kunstinstallationen zu Gesicht bekommen, ist reiner Zufall. Wir waren auf dem Heimweg von Bozen, da hat Anna Schloss Sigmundskron gesehen und ausgerufen: „Da will ich mal hin!“
Also parkten wir kurzerhand in Frangart beim Kreisverkehr Pillhof und machten uns zu Fuß auf den Weg nach Girlan um von dort aus hinüber nach Sigmundskron wandern zu können. Und siehe da, die schattige, vermeintlich langweilige Verbindungsstraße entpuppt sich als Ausstellungsraum für Kunstwerke. Toll!
Girlan
Die 200 Höhenmeter bis zum Ortskern von Girlan sind nicht der Rede wert. Trotzdem sind wir froh, in dem kleinen Ort angekommen zu sein, denn im Gegensatz zum Aufstieg können wir nun die angenehme Frühlingssonne genießen.
Girlan (433 m ü. d. M.) ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan. Rund 2800 Einwohner verteilen sich auf 7 km². Viele leben im historischen Ortskern oder im zweiten kleinen Siedlungskern Schreckbichl, einige aber auch verstreut in den Weinbergen. Zersiedelung ist ein Thema in Girlan.
Doch zurück zur Wanderung. Vom Ortszentrum Girlan aus wandern wir nun auf dem Schreckbichler Weg am Alten- und Pflegeheim Jesuheim vorbei, halten uns links und erreichen so den Markelhofweg. Dieser ist hier deckungsgleich mit der Via Romea.
Die Via Romea Germanica (Romweg = Weg nach Rom) ist ein historischer Pilgerweg, der von der norddeutschen Stadt Stade über den Brennerpass nach Rom führt. Im 13. Jahrhundert beschrieb Abt Albert von Stade diese Route als den besten Weg nach Rom.
Der Südtiroler Abschnitt der Via Romea führt durch Städte wie Sterzing, Brixen und Bozen. Von Bozen aus führt der Weg in südlicher Richtung über Eppan/Girlan und Kaltern nach Salurn.

Vorbei am Hotel Girlanerhof wandern wir zum Marklhof. Er ist seit 1938 im Besitz des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift, das hier eine Weinproduktion betreibt. Der Ansitz ist architektonisch im Überetscher Baustil gehalten. Mich begeistert der herrliche Panoramablick, den man vor seinem Eingang genießen kann und der Blick auf die Weinlagen von Girlan. Für wirklich tolle Fotos ist der Frühling noch etwas zu schwach, aber man sieht das Potential.
Nun nehmen wir Schloss Sigmundskron ins Visier. Auf einem Wander- und Radweg – immer noch Via Romea – geht es leicht abwärts, vorbei an zahlreichen Leberblümchen in Richtung Bozner Talkessel.
Ab und zu müssen wir einem Mountainbiker Platz machen, das gehört hier dazu. Mitten im Wald gibt es sogar einen Bikepark. Der sieht allerdings etwas vernachlässigt aus.

Kurz nach dem Park ärgert mich ein prächtiger Teppich aus blauen Leberblümchen. Warum er mich ärgert? Weil ich keine vernünftige Kamera dabei habe und mich mit meinem Smartphone begnügen muss, obwohl für dieses Frühlingsmotiv eine gute Kamera angebracht gewesen wäre. Dicht an dicht blühen die Frühlingsboten hier, während ringsum alle Pflanzenkameraden noch im Winterschlaf weilen.
Schloss Sigmundskron
Bald erreichen wir den Felshügel, auf dem das imposante Schloss Sigmundskron steht. Ich erinnere mich an vor 17 Jahren. Damals waren wir zu zweit. Damals bin ich mit meiner besten Freundin von allen vom Montiggler See hierher gewandert. Heute sind wir zu dritt, heute ist unsere Anna mit dabei.

Wir haben Glück, denn durch eine Hintertür können wir einen kurzen Blick ins Innere des Schlosses werfen. Das gelingt nur, weil ein mittelalterliches Fest im Gange ist, dessen Teilnehmer durch besagte Hintertür ins Innere gelangen und die Tür offen lassen.
Ein kurzer neugieriger Blick muss genügen, dann steigen wir hinunter zum Haupteingang, wo die beiden tibetanischen Löwen das große Tor bewachen. Viel zu tun haben sie heute nicht. Das Messner Mountain Museum, des berühmten Sohnes Südtirols, des Reinhold Messner, ist heute geschlossen. Ich mache ein paar Fotos von Anna mit den Löwen und dann geht es hinunter nach Frangart.

Wir verlassen die Via Romea und wandern um den Kaiserberg herum durch den Buschwald hinunter zu einem Tennisplatz.
Ab hier müssen wir leider auf die Straße und sogar ein Stück an der Hauptstraße entlang, so dass wir dann scharf links in die Bozner Straße abbiegen können und durch Frangart zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren.
Karte mit GPS Download der Frühlinsgwanderung
Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX
Eckdaten der Tour
Frühlingswanderung von Frangart nach Girlan und zum Schloss Sigmundskron
- Dauer: 2:40 h
- Distanz: 9,0 km
- Bergauf: 217 m
- Bergab: 218 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.