Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: 0er

Weinwandertag Kaltern 2011

Polenta beim Weinwandertag in Kaltern vor dem Keller von Domenikus
Polenta beim Weinwandertag in Kaltern vor dem Keller von Domenikus

Lange oder kurze Runde? Lange Runde! Start: Mandlhof in Tramin, Seeweg Richtung Kalterer See. Das malerische Kirchlein von Söll blickt zwischen den frischen Trieben der Reben hervor. Wir spazieren durch die Reblandschaft dem Kalterer See entgegen, treten in den Wald ein und wandern über den Seewegsteig bis zur sogenannten Campingkurve. Hier müssen wir 100 m entlang der Weinstraße gehen, bevor wir in den Seerundwanderweg der Kalterer „einsteigen“ können. Ein Gehsteig entlang der Weinstraße führt uns bis nach St. Josef am See, wo wir das Keller-Labyrinth des Domenikus aufsuchen wollen. Wie jedes Jahr etwas ganz besonderes. Schaufel für Schaufel Erdreich, Stein für Stein hat der Weinbauer Domenikus seinen Weinberg mit eigener Hand unterirdisch ausgehöhlt und dann mit einem Steinmauerlabyrinth verbaut. Ein Erlebnis für jeden, der sich dieses Keller-Labyrinth anschauen darf.

Vor dem Keller wird Polenta („Plent“) mit Wurst gekocht. Der gelbe Maisbrei ist eines der wichtigsten alten Südtiroler Gerichte. Der Nen und die Nena hatten früher dauernd Plent oder Muas auf dem Tisch.

Weinwandertag Kaltern 2011 weiterlesen

Großer Montiggler See

Spaziergang Kaltern-Frühlingstal-Montiggler See-Kaltern

„Und täglich grüßt das Murmeltier“, heißt es in einem bekannten Film von Harold Ramis. Für uns Südtiroler Wanderer müsste es heißen „Und jährlich grüßt das Frühlingstal“ heißen. Einen Tag vor Frühlingsbeginn machen wir uns wieder auf, die Schneeglöckchen im Frühlingstal zwischen Kaltern und Eppan zu besuchen und so den Frühling zu begrüßen.

Spaziergang vom Kalterer See (Kaltern) durch das Frühlingstal nach Montiggl (Eppan)

In diesem Jahr wollen wir dem großen Trubel ein wenig aus dem Weg gehen und so brechen wir bereits am Vormittag um 11 Uhr auf und biegen vor der Kellerei Manincor rechts in Richtung Frühlingstal ab. Wie vermutet, finden wir um diese Zeit noch viele Parkplätze entlang der wenig befahrenen Straße.

Keine Wolke am Himmel, grünes Gras zwischen den Weinbergen, ein blauer Himmel und weiße Berggipfel, ein Götterwetter bei circa 15° Celsius, die im Laufe des Tages sicherlich noch deutlich ansteigen werden.

Das Frühlingstal hat sich vom vorletzten und vorvorletzten „starken“ Winter etwas erholt. Leichtes Geäst hat man aber dennoch liegen gelassen, wahrscheinlich um der Natur willkommenen Humus, Unterschlupf und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.

Spaziergang Kaltern-Frühlingstal-Montiggler See-Kaltern weiterlesen

Spaziergang Tramin-Kurtatsch-Egetmann Wagenschau

Wer zu dieser Jahreszeit wandern möchte, fährt am besten in den Süden Südtirols, nach Tramin. Die beste Ehefrau von allen und ich haben das Glück dafür kein Auto zu benötigen, wir können direkt vor der Haustür starten. Ausgehend vom Mandlhof in der Mühlgasse (Kreuzung Mühlgasse/St. Jakob) spazieren wir zuerst nach St. Jakob hinüber, dann unterhalb des Kastelaz Weinberges, vorbei am Altersheim und am Hotel Schneckentalerhof bis zum Beginn des alten Dorfviertels Bethlehem.

Tramin mit Weinberg Kastelatz
Tramin mit Weinberg Kastelatz

Wir möchten über Rungg nach Kurtatsch, haben aber keine Lust immer den gleichen Weg zu gehen, darum biegen wir kurzentschlossen rechts ab und spazieren über den mit Kopfstein gepflasterten Weg bis in die Weinberge hinauf. Hier haben wir einen tollen Ausblick auf den Weinberg Kastelaz, das Kastelaz Kirchlein und die Traminer Pfarrkirche mit dem höchsten gemauerten Kirchturm Tirols. Darauf sind wir Traminer natürlich besonders stolz. Das musste ich mal loswerden 😉

Spaziergang Tramin-Kurtatsch-Egetmann Wagenschau weiterlesen

Winterspaziergang in Tramin

Im sanften Schneeflockenfall spazieren gehen? Nichts lieber als das! Dafür eine lange Anfahrt in Kauf nehmen? Nein, danke, lieber nicht.

Kastelatz Hügel - Weinhügel über Tramin
Kastelatz Hügel – Weinhügel über Tramin

Zum Glück brauchen wir das aber auch gar nicht. Dick eingemummt starten wir einfach zu Fuß direkt vom Mandlhof in Tramin. Diesmal entscheiden wir uns für den Weg zum Trimm-Dich-Pfad hinaus. Von der Kreuzung leicht unterhalb der (geräumten!) Parkplätze vor dem Mandlhof gehen wir ein wenig rechts hinauf (Markierung „Wanderweg Kastelaz“). Die kahlen Weinstöcke links und rechts des Weges sehen unter ihrer Schneehaube aus wie knorrige Finger. Ab dem letzten Haus geht es wenige Meter steil bergan. Tramin verbirgt sich nun hinter dem Kastelaz-Hügel. Ganz ohne Eile spazieren wir über den Trimm-Dich-Pfad (Forststraße) durch die verschneite Landschaft. Rasch geht es um den Hügel herum und hin zur „Panoramastraße“ auf der wir dann, ab und zu den Blick über das Etschtal genießend, bis nach Kurtatsch weiter wandern.

Und wenn wir schon mal hier sind, darf natürlich eine Einkehr nicht fehlen. Die Bar des Gasthof Terzer ist dafür genau der richtige Ort. Erst kürzlich vollständig renoviert ist der Gasthof deshalb auch heute wieder unsere erste Wahl, wenn es um einen guten Kaffee und ein gemütliches Ratscherle geht.

Winterspaziergang in Tramin weiterlesen

Wandern rund um den Toblino See im Valle dei Laghi

Die beste Ehefrau von allen hat eigentlich immer zu kalt, darum will ich sie heute so richtig zum Schwitzen bringen. Unser Wanderziel: das Valle dei Laghi mit dem malerischen Toblino See am westlichen Fuß des Bondone.

Schloss Toblino (Castel Toblino) am Toblino See
Schloss Toblino (Castel Toblino) am Toblino See

Bei Trient (Trento) rechts in Richtung Bondone abgebogen bis nach Vezzano. Etwas oberhalb der Kirche von Vezzano finden wir einen idealen Parkplatz und welch ein Glück, genau hier startet der Sentiero geologico „Stoppani“, mit der Wegnummer 618.

Auf der Suche nach den Eislöchern

Wir wandern in südlicher Richtung am Waldesrand entlang in der Hoffnung, den auf meiner Panoramakarte eingezeichnete Pozzo glaciale anzutreffen. Da ich dieses Eisloch schon auf einem Bild gesehen habe, bin ich voller Vorfreude.

Wandern rund um den Toblino See im Valle dei Laghi weiterlesen

Weinwandertag Kaltern an der Weinstraße – Wein und wandern im Weinbaugebiet rund um den Kalterer See

Was gibt es Idealeres als die Verbindung von wandern und Wein? Ok, dem einen oder anderen wird da sicherlich etwas einfallen, aber ich persönlich kann mir nichts Schöneres vorstellen.

Weinwandertag Kaltern 2010: Im Steinmauer Kelelr von Dominikus Morandell
Weinwandertag Kaltern 2010: Im Steinmauer Keller von Dominikus Morandell

Ich weiß, in diesem Fall ist es etwas gemein, erst im Nachhinein zu berichten, denn wer diese Tour nachwandern will, muss ein Jahr, wahrscheinlich bis zum 25. April 2011 warten, bis die Initiative wein.kaltern wieder die Weinproduzenten Kalterns mobilisiert und den Wein-Event Wandern-Weinverkostung-Kellereibesichtigungen organisiert. Wer aber auch ohne Wein auskommt, kann diesen herrlichen Spaziergang jederzeit nachwandern.

Am Kalterer See gibt es genügend Parkplätze. In unserem Fall liegt der Kalterer See am nächsten, um mit der Weinwanderung zu beginnen.

Ein schöner sonniger Tag, zwar nicht Wolken los, dafür aber sehr warm für die Jahreszeit, gibt dem heutigen Wandertag eine ideale Atmosphäre.

Das erste Ziel für uns beide befindet sich am nördlichen Rand von St. Josef am See. Ein privates Weingut, das aber mit einem ganz besonderen Highlight aufwarten kann. Ein herrlicher Felsenkeller, der mehr einem Stollen als einem Keller gleicht und der vom Hausherrn Dominikus Morandell per Hand in Kleinarbeit über die Jahre ausgegraben wurde. Der heutige Wandertag bietet die einmalige Gelegenheit durch das  eindrucksvolle Labyrinth aus Steinmauern zu wandeln.

Weinwandertag Kaltern an der Weinstraße – Wein und wandern im Weinbaugebiet rund um den Kalterer See weiterlesen

Frühlingswanderung am Gardasee

Ostern steht vor der Tür, der Frühling ist hier im Süden Südtirols bereits eingekehrt. Trotzdem werden wir Südtirol heute untreu und fahren gen Süden zum Wandern am Gardasee bzw. am Gardameer wie einige von uns hier sagen. Wir wollen die Jahreszeit nutzen, denn in wenigen Wochen wird es am Gardasee zu warm fürs Wandern sein.

Über Pregasio, einem kleinen idyllischen Dorf am Gardasee.
Über Pregasio, einem kleinen idyllischen Dorf am Gardasee.

Durch Riva di Garda hindurch, am Westufer des Gardasees entlang bis nach Limone, weiter bis nach Campione (Achtung direkt im Tunnel rechts abbiegen) und schon stehen wir zwischen dem Ufer des Gardasees und einer alten Baumwollspinnerei.

Wir haben Mühe, den Einstieg der Wandertour zu finden. Neben der Kirche von Campione hat ein Gastlokal bereits geöffnet, was hier am Gardasee eine Woche vor Ostern scheinbar keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Frühlingswanderung am Gardasee weiterlesen

Frühlingsspaziergang in Bozen: über die Oswaldpromenade zum Schloss Runkelstein

Vom Stadtteil St. Anton bis hin zum Weinbaugebiet St. Magdalena zieht sich die sonnige Oswaldpromenade in den Rebhängen oberhalb Bozens. Direkt am Weg gelegen bietet die Terrasse des Hotel Eberle einen weiten Ausblick über das Weingut Eberlehof und die Hauptstadt hinüber bis nach Kohlern und weiter hinunter ins Etschtal hinein.

Frühlingsspaziergang auf der Oswaldpromenade - Blick auf den Rosengarten
Frühlingsspaziergang auf der Oswaldpromenade - Blick auf den Rosengarten

Oswaldpromenade – Artenreichtum am Wegesrand

Ein Frühlingsspaziergang, der auf verschlungenen Wegen durch eine artenreiche Naturlandschaft führt und dabei so allerhand bereit hält. Im wärmeliebenden Buschwald wandelt man unter Perückensträuchern und Flaumeichen; zwischen Diptam und Sonnenröschen tummeln sich Smaragdeidechsen auf warmem Porphyrgestein und an den „Pergln“ tanken die Reben Sonne satt. Etwa 900 Meter vom Hotel Eberle entfernt, die Oswald Promenade rechts verlassend, beginnt der leicht ansteigende Weg (circa 90 Höhenmeter), der über den Keschtnweg (Eisacktaler Kastanienweg) zur Bilderburg Schloss Runkelstein führt.

Frühlingsspaziergang in Bozen: über die Oswaldpromenade zum Schloss Runkelstein weiterlesen

Frühlingstal

Frühlingswanderung – Kalterer See – Frühlingstal – Montiggler See

Pünktlich Anfang März ist es wieder soweit: Im Frühlingstal sprießen die Schneeglöckchen. Diese temperaturunempfindlichen Frühlingsboten trotzen auch heuer wieder dem kurzen Kälteeinbruch, der Südtirol in diesen Tagen gefangen hält.

Für uns Unterlandler ist der Frühlingstalspaziergang fast schon ein Muss. Und so machen wir uns an diesem Wochenende auf, um das Erwachen der Natur hautnahe mitzuerleben. Vorbei am Kalterer See, der still und glatt wie ein Spiegel daliegt, erreichen wir den Radweg nach Montiggl.

Frühlingswanderung – Kalterer See – Frühlingstal – Montiggler See weiterlesen

Die Katzenleiter in Auer

Katzenleiter, so nennt man bei uns in Südtirol einen steilen Fußsteig durch das Gebirge. Hier bei uns im Süden Südtirols fallen mir auf den ersten Gedanken gleich zwei ein. Die Katzenleiter bei Kurtatsch, welche vom Talgrund hinauf zur Weinstraße führt und die Katzenleiter in Auer. Jene in Auer ist heute unser Wanderpfad, darum haben wir unser Auto in der Sport- und Freizeitzone Schwarzenbach abgestellt und steigen nun die steilen Porphyr Felsstufen empor.

Die Katzenleiter in Auer
Die Katzenleiter in Auer

Die Katzenleiter in Auer weiterlesen

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell

Mittwoch: wieder Regen. Heute will ich nicht viel erzählen. Nur so viel: wir hatten uns im Internet erkundigt, wie viel ein Bahnticket hin und zurück für zwei Erwachsene von Zell am See nach Salzburg kosten würde. 72 Euro war das Ergebnis der Recherche im Internet. Nun stehen wir am Bahnhof von Zell am See am Schalter und bestellen ein Ticket für zwei Personen Hin- und Rückfahrt Zell am See – Salzburg. „28 Euro bitte“, sagt die freundliche Dame am Schalter. Wir schauen ungläubig drein, aber nach nochmaliger Rückfrage bestätigt sie uns: das „Einfach-Raus-Ticket“ kostet 28 Euro. Damit können zwei Personen einen ganzen Tag lang in ganz Österreich die Züge des Nahverkehrs nutzen.

Wir sind freudig überrascht, steigen in den Zug ein und ab geht die „Post“ in die Hauptstadt des Salzburger Landes, in die Geburtsstadt Mozarts, nach Salzburg.

Salzburg mit dem Salzburger Dom und dem Fluss Salzach
Salzburg mit dem Salzburger Dom und dem Fluss Salzach

Stadt Salzburg – Salzbuger Dom, Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell weiterlesen

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See

Zell am See, Dienstag, den 23.06.2009. Wieder Regen. Was soll‘s. An der Rezeption des Hotels Tirolerhof nach einem großen Regenschirm gefragt und runter zum 3,8 km langen, 1,5 km breiten und max. 68 m tiefen Zeller See. Eine Panoramatafel gibt uns Auskunft über den Seerundwanderweg. Es bietet sich uns eine leichte Seerundwanderung mit circa 11 km oder eine etwas schwierigere Seeumrundung an, die etwas länger ist.

Wir entscheiden uns für die schwierigere Wanderrunde, welche uns zwar auch über die Seepromenade rund um den Zeller See führt, aber bei Thumersbach das Seeufer verlässt um im Wald, circa 100 m über dem See, die Ortschaft zu „umschiffen“.

Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See
Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See weiterlesen