Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: 0er

Wallfahrtskirche Madonna della Corona

Wallfahrt Madonna della Corona

Die eindrucksvolle Wallfahrtskirche "Madonna della Corona" an einer Felswand des Monte Baldo
Die eindrucksvolle Wallfahrtskirche „Madonna della Corona“ an einer Felswand des Monte Baldo

Geburtstag Anna. Das heißt natürlich Wallfahrten! Warum? Ja, weil sich das so gehört, sagt die beste Mami von allen und weil das jetzt eh schon Tradition ist. Ach so? Ja, haben wir immer so gemacht. Nur einmal haben wir die Wallfahrt ausgelassen. Vor zwei Jahre ging es nicht, da waren wir im Krankenhaus. Voriges Jahr waren wir San Romedio. Und jetzt, heuer, ist es natürlich schon Tradition.

Die beste Mami von allen weiß, was sie will! Ok, dann nehme ich mir frei und wir machen einen Ausflug, den zum 100sten Mal Maria Weissenstein, kommt für mich nicht in Frage.

Wallfahrtskirche Madonna della Corona

Madonna della Corona, die Wallfahrtskirche in einer Ausbuchtung an der Felswand des Monte Baldo, ist nicht nur für Pilger ein erstrebenswertes Ziel, auch Architektur Begeisterte kommen beim Besuch dieses herrlichen sakralen Gebäudes auf Ihre Kosten.

Die beste Mami von allen lässt sich überreden von Maria Weissenstein abzurücken. So geht es über die Brennerautobahn hinunter bis zur Ausfahrt Affi. Affi, da klingelt es in meinem Kopf. Am besten ich sag mal nichts. Ich werde meine Idee nach der Wallfahrt deponieren, das ist idealer. Nach 7 Ehejahren habe ich gelernt, dass meine seine Wünsche nicht einfach so dahinklatschen kann. Dabei kommt es nicht so sehr auf das Feingefühl an, nein, es geht um den richtigen Moment.

Nach der Ausfahrt müssen wir einige Kilometer zurück. Leicht ansteigend geht es durch die überraschend schöne Mittelgebirgslandschaft hinauf nach Spiazzi (773 m), einer Fraktion der Gemeinde Caprino. Ich wundere mich. Weinberge säumen den Weg, aber auch zahlreiche brach liegende Wiesen. Das gäbe es bei uns in Südtirol nicht. Wo Wein wächst, da wird jeder Quadratmeter ausgenutzt. Brach liegen lassen, das gibt es in Tiroler Landen nicht.

Wallfahrtsort Spiazzi

Eine Station des Kreuzgangs vom Parkplatz Spiazzi zur Wallfahrtskirche adonna della Corona
Eine Station des Kreuzgangs vom Parkplatz Spiazzi zur Wallfahrtskirche adonna della Corona

Wie recherchiert treffen wir in Spiazzi auf einen Parkplatz. Dalli, dalli, dann geht es sich vielleicht noch aus zum Beginn der Messe unten bei der Kirche zu sein. Von Spiazzi aus muss man nämlich – für uns ungewohnt – absteigen. Die Straße ist gleichzeitig ein Kreuzgang mit mannshohen Bronzefiguren. Leider haben wir nicht die Zeit uns jede Station des Kreuzganges genau anzusehen. Nach einigen Metern glotzen uns zwei Alpakas entgegen. Die Anna schaut erstaunt, augenscheinlich erinnert sie sich an die Familienwandeurng zur Malga Kraun.

Wallfahrt Madonna della Corona weiterlesen

Traubenfest Meran

Spaziergang zum Traubenfest Meran

Traubenfest in Meran; das bedeutet Festumzug mit Blasmusik, geschmückte Erntedankfestwägen, Marsch verschiedenster Musikkapellen aus Südtirol, Tirol und Bayern, geöffnete Geschäfte am Sonnstag rund um die Lauben von Meran und Festbetrieb an der Passerpromenade. Alles Zutaten die eine kleine Maus wie unserer begeistern.

Wir hinterm Wasservorhang bei den Gärten von Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Wir hinterm Wasservorhang bei den Gärten von Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Nur hinfahren, zuschauen und wieder abfahren, das ist nicht unser Stil! Darum lenken wir das Auto nicht ins Stadtzentrum von Meran, sondern zu den Parkplätzen, vor den Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

Durch den Wasservorhang, der von der Eingangshalle zum Parkplatz „herunterhängt“, können wir hinüber zum Schloss schauen und ihn gleichzeitig als Foto Accessoire nutzen. Der goldene Herbst spiegelt sich in den glitzernden Tropfen. Ein schöner Einstieg in den heutigen Meran Spaziergang.

Spaziergang zum Traubenfest Meran weiterlesen

alte Rebe (Urrebe) in Margreid

Herbstfest bei der Alten Rebe in Margreid

Die älteste datierte Rebe Südtirols (1601), nein sogar Europas, wächst in Margreid in der Grafengasse an der Hausmauer des Augustin Hauses. An der sogenannte Urrebe wachsen immer noch Trauben. Sie ist das Highlight von Margreid und als Naturdenkmal ausgewiesen.

Heute feiert man dort der ASV Altherrn Margreid das „Herbstfest bei der alten Rebe„.

Wir wollen den Festbesuch mit einem Spaziergang kombinieren; zuerst Spaziergang, dann Fest.

auf den Weg nach Entiklar (Blick nach Kurtatsch)
auf den Weg nach Entiklar (Blick nach Kurtatsch)

Am  nördlichen Dorfrand stellen wir das Auto ab und spazieren dann am Festbetrieb bei der Urrebe vorbei und biegen anschließend in die Franz-von-Fenner Straße ein. Der Weg steigt zuerst recht deftig an, dann wandelt er sich zum gemütlichen Spazierweg durch die Weinberge.

Herbstfest bei der Alten Rebe in Margreid weiterlesen

Weinberge in Eppan mit Schloss Boymont im Hintergrund

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg

Wanderspazierweg, wo wir noch nie waren und in nicht allzu weiter Ferne gesucht. Hmm – Eppan waren wir selten. Okay, Eppan. Am besten durch oder an Weinbergen entlang, das ist jetzt im Herbst besonders reizvoll.

Spielstraße Fahndlweg Eppan

Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan
Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan

11.00 Uhr, wir sind gerade auf der Kapuzinergasse an der Eishalle in Eppan vorbei spaziert und befinden uns nun auf dem Fußweg Fahndlweg (im Südtiroler Fluratlas als Gfandlweg bezeichnet). Jetzt staunen wir nicht schlecht. Der Fahndlweg ist eine Spielstraße, wow! Da kommen wir mit unserer Anna nicht so schnell durch. Macht nichts, wir sind ja zum Spazierengehen hier, da kann man schon mal eine Spielpause einlegen – auch gleich am Anfang. Und wenn es dann noch so gemütliche Hängematten für den Tati gibt, dann erst recht.

Ein Kletternetz, überdimensionale Stühle und Hängematten, ein Bachlauf mit Spielschleusen, eine Rutsche, alles locker verteilt auf dem Fußweg Fahndlweg. Als Traminer Tati bin ich richtig neidisch auf die Eppaner.

Über uns bewacht das malerische Gleifkirchlein das Dorf St. Michael und dahinter weckt der Gantkofel Erinnerungen an unser Gantkofel Bergtour. Solche anstrengenden Bergtouren sind nun mit Nachwuchs nicht mehr machbar und ehrlich gesagt, die Kondition würde auch fehlen.

Schloss Englar

Schloss Englar
Schloss Englar

 

Nach einer halben Stunde führt unser Herbstspaziergang durch eine malerische Straße und dann entlang des Bächleins, dessen Wasser der Spielstraße als Hauptattraktion dient, weiter bis zum Schloss Englar.

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg weiterlesen

Kinderwagen tauglicher Spazierweg von St. Josef am See nach Kaltern Dorf

Weinwandertag in Kaltern

Meist ist die Apfelblüte knapp vorüber, wenn das das Weindorf Kaltern zum alljährlichen Weinwandertag lädt. Dafür verleihen frischen Triebe von Weinreben der Landschaft rund um den Kalterer See einen herrlichen gelbgrünen Anstrich.

Wie fast jedes Jahr haben wir auch heuer beschlossen dem zweiten Teil der Einladung „Weinwandertag“ Tribut zu zollen. Auch wenn ich gut verstehen kann, dass so mancher Besucher der Wein- und Wanderveranstaltung lieber mit den bereit gestellten Shuttle Bus zwischen den zahlreichen Weinbetrieben hin und her pendelt, um der Zeitersparnis wegen so die meisten Weinaufschankstationen abgrasen zu können, so ist uns trotzdem die Komponente Wandern wichtiger.

Weinberg im frischen Trieb
Weinberg im frischen Trieb

Von den Parkplätzen am Kalterer See wandern wir hinauf zum Kellerlabyrinth des Weingutes Dominikus.

Wir kehren nicht ein, da wir den einmaligen Keller bereits kennen. Der Steinmauerkeller des Dominikus wäre jedes Jahr wieder interessant anzusehen; wir hoffen aber, dass Anna im in Bewegung gehaltenen Kinderwagen bald einschläft.

Weinwandertag in Kaltern weiterlesen

Naturerlebnisweg Tramin

Naturerlebnisweg Tramin

Informationstafel am Naturerlebnisweg Tramin
Informationstafel am Naturerlebnisweg Tramin

Seit circa einem Jahr wurde der Naturerlebnisweg Tramin offiziell eröffnet. Eigentlich wollte ich ihn schon voriges Jahr erwandern. Irgendwie hat es aber nie geklappt. Heute nehme ich mir die Zeit.

So spaziere ich vorbei am Hotel Winzerhof, zusammen mit dem Andreas, durch die Weinberge bis zur ersten Informationstafel. Hier wird der Naturerlebnisweg mit seinen Highlights kurz vorgestellt. Es geht wie der Name schon sagt um die Natur, also vor allem um Pflanzen und Bäume aber auch um Gesteine und Felsformationen.

Naturerlebnisweg Tramin weiterlesen

Tulpenpracht im Weinberg

Tulpenwanderung – Frühling im Süden Südtirols

Apfelblüte
Apfelblüte

Schon früh morgens war ich heute mit dem Fotoapparat unterwegs. Die Apfelblüte unten im Tal klingt langsam aus. Verglichen mit 2015 haben die Apfelbäume heuer 4-5 Tage früher geblüht.

Leider habe ich mein Vorhaben, ein Apfelblüten-Sonnenaufgangsvideo zu produzieren, etwas versemmelt. Zu früh habe ich die Videoaufnahme gestartet. Die Nikon D800 schaltet leider nach 20 min permanenter Videoaufnahme aus. Das waren 10 min zu wenig um ein richtig schönes Licht durchflutetes Apfelblüten Video einfangen zu können. Schade.

Video Apfelbaumblüte

Ausblick nach Tramin
Ausblick nach Tramin

Da ich aber trotzdem ein Erfolgserlebnis erzwingen wollte, bin ich dann noch zu einem extrem dankbaren Motiv, in den Traminer Leiten, hinauf gefahren. Die Tulpen im Weinberg des Günter Bologna sind so prachtvoll, dass man als Fotograf fast keinen Fehler machen kann.

Tulpenwanderung – Frühling im Süden Südtirols weiterlesen

Kurtatsch im Frühling

Frühlingswanderung Tramin-Kurtatsch-Tramin

Frühshoppen beim Terzer in Kurtatsch. Die Böhmische von Penon spielt auf. Es ist zwar schon Nachmittag, aber die beste Mami von allen weiß, die Musik spielt immer noch. Ihr Bruder ist Trompeter bei der Böhmischen, darum weiß sie Bescheid.

Über den Brentalweg nach Kurtatsch

Anna
Anna

Somit ist für uns drei das heutige Wanderziel schnell gefunden. Über den Brentalweg spazieren wir sehr gemütlich Richtung Kurtatsch. Immer wieder legen wir kürzere Pausen ein. Die Anna will öfters aus den Kinderwagen heraus. Jeder Grashalm am Wegesrand wird von ihre untersucht. Das kostet Zeit. Macht aber nichts; wir sind zum Spazieren und Frühling genießen hier, nicht um ein bestimmtes Ziel innerhalb Zeit x zu erreichen.

Frühlingswanderung Tramin-Kurtatsch-Tramin weiterlesen

Märzenbecher im FrühlingstalMärzenbecher im Frühling

Spaziergang Kalterer See – Frühlingstal

Wenn die ersten Osterglöckchen ihre weißen becherförmigen Köpfchen aus der Erde stecken, dann macht sich der Südtiroler aus dem Süden auf ins Gebiet zwischen Kalterer See und Montiggler See.

Die Wanderung durch das Frühlingstal markiert für uns Südländer den Beginn der Wandersaison.

Wir sind heuer mit Mitte März eher spät unterwegs. Trotzdem hoffen wir noch einige Märzenbecher anzutreffen. Direkt durchs Frühlingstal hindurch werden wir nicht wandern, denn mit Kinderwagen ist der Weg durch das beliebte Spaziergänger- und Wandertal teils zu eng. Auch wäre eine Treppenpassage zu bewältigen. Und in unserem Fall kommt noch erschwerend hinzu, dass ein Hinterrad des Kinderwagens etwas Luft verliert. Eine Pumpe haben wir zwar mit aber auf einem engen Steig mit Gegenverkehr würde eine Reiffeinpasse unweigerlich zu peinlichen Staus führen.

Spaziergang Kalterer See – Frühlingstal weiterlesen

Braunbär Bruno der Bär von San Romedio

Felsenweg San Romedio – von Sanzeno zur Wallfahrtskirche St. Romedius

Eingangsbereich Wallfahrtskirche San Romedio
Eingangsbereich Wallfahrtskirche San Romedio

Dem Herrgott danken für unsere kleine Anna. Am besten in einer Wallfahrtskirche. Die beste Mami von allen möchte wieder einmal nach Maria Weissenstein.

Ich bin dieses Wallfahrtsortes aber so langsam etwas überdrüssig. Darum suche ich schnell den nächsten Wallfahrtsort aus unserer Gegend heraus. Mit San Romedio werde ich schnell fündig. Ein guter Vorschlag, den sich auch die beste Mami von allen anschließen kann. Der letzte Besuch der Wallfahrtskirche des Heiligen Sankt Romedius ist schon 7 Jahren her. Damals gab es noch keine Anna. Damals sind wir zusammen mit der Mutter der besten Mami von allen von Graun/Kurtatsch über das Grauner Joch nach San Romedio gewandert.

Heute machen wir es uns einfacher. Heute fahren wir über Mezzolombardo ins Nonstal und weiter bis zum Rätischen Museum (Museo Retico) in der Ortschaft Sanzeno.

Felsenweg San Romedio – von Sanzeno zur Wallfahrtskirche St. Romedius weiterlesen

Ansitz Kreit in Eppan

Spaziergang vom Maxi Mode Center in Eppan nach Girlan

Nur noch eine Woche, der erste Geburtstag steht vor der Tür. Allerhöchste Eile ist geboten. Es muss schnell noch ein Geburtstagsgeschenk her. Das Maxi Mode Center in Eppan bietet neben einem Kleider-, Schuhe- und Lebensmittelgeschäft auch einen gut bestückten Pfiff Toys Spielwarenladen, sprich ein Eldorado für kleine Racker.

Ich würde so einen Laden niemals zusammen mit dem Nachwuchs betreten. Da Anna aber noch nicht so richtig das Ich-will-das-haben-Gen entwickelt hat, machen wir heute eine Ausnahme. Auch weil wir den Geschenkeeinkauf  mit einem schönen Herbstspaziergang durch die Epanner und Girlaner Weinberge verbinden können.

Spätherbstspaziergang Maxi Mode Center – Girlan

Weinberg im Spätherbst
Vom Ansitz Kreit durch die Weinberge Richtung Wald

Vom Maxi Mode Center geht es zuerst zum Weingut Ansitz Kreit hinauf. Vor elf Monaten bin ich hier mit Anna alleine herauf spaziert. Damals war sie knapp über ein Monat alt, noch ein richtiges Baby. Heute ist die beste Mami von allen mit dabei und die Anna ist bereits ein Kleinkind. Den Babywagen haben wir gegen einen Gelände fähigen Buggy eingetauscht. Darum ist es kein Problem, dass wir vorbei am Kreithof den Wanderweg Nr. 23 folgend, in den Wald hinein wandern, dann scharf links abbiegen und über den Forstweg Schwarzhaus-Tieftal, aus dem Wald heraus, bis zu drei Häusern spazieren.

Spaziergang vom Maxi Mode Center in Eppan nach Girlan weiterlesen

Duft des Weines am Weinlehrpfad Kurtatsch

Kurtatscher Weinlehrpfad

Genau ein Jahr minus einen Tag ist es her, da sind wir über den Weinlehrpfad Kurtatsch nach Entiklar spaziert. Damals hat die beste Mami von allen noch einen riesen Bauch vor sich her getragen. Heute wiederholen wir den Spaziergang; ohne Bauch, dafür mit Kinderwagen.

Der Weg durch die Weinberge von Kurtatsch ist nicht unbedingt Kinderwagen freundlich. Aber wenn die Räder des Babywagens groß genug sind und wenn man zu zweit ist (bei einer kurzen Passage mit Stufen muss der Wagen getragen werden), dann geht es tadellos.

Zürgelbaum in Kurtatsch - Nord-Süd Blick
Zürgelbaum in Kurtatsch – Nord-Süd Blick

Dann darf man, seinen Nachwuchs durch die herrliche goldgelbe Farbenpracht schiebend, die Weinberglandschaft zwischen Kurtatsch und Entiklar genießen. Drei Zürgelbäume etwas oberhalb unseres Weges haben es mir besonders angetan. Diese drei Bäume stehen ziemlich nahe zusammen, in Nordsüdrichtung ausrichtet. Somit sind sie zwar vom Osten als drei einzelne Bäume erkennbar, aber vom Nordern oder Süden aus, schauen sie wie ein einziger großer Baum aus. Diese Perspektive ist besonders reizvoll, da die Nesselbäume (so werden die Zürgelbäume auch genannt) der goldgelben Weinberglandschaft einen tollen Blickfangpunkt verleihen. Ich glaube, das sind die drei Zürgelbäume die der Autor Martin Schweiggl und der Fotograf Othmar Seehauser in ihrem Buch „Wächter des Waldes“ dokumentiert haben.

Kurtatscher Weinlehrpfad weiterlesen