Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 20 km

Peitlerkofel

Peitlerkofel – Wandern in den nördlichen Südtiroler Dolomiten

Der Peitlerkofel vom Würzjoch aus gesehen
Der Peitlerkofel vom Würzjoch aus gesehen

Der 2.875 m hohe Peitlerkofel (ladinisch Sas de Pütia) markiert das nördliche Ende der Südtiroler Dolomiten. Gelegen zwischen dem Eisacktal und dem Gadertal. Südlich des Würzjoches, auf dem Gemeindegebiet von St. Martin in Thurn, lädt dieser eindrucksvolle Berg einerseits zu einer gemütlichen Umrundung und andererseits über einen leichten, gesicherten Klettersteig (ich schätze Schwierigkeitsgrad 1) zu einer Besteigung ein.

Für jeden SüdtirolWanderer und Berggeher ist die Besteigung des Peitlerkofels ein Muss, denn vom Gipfel aus hat man eine wunderbare Aussicht auf die Südtiroler und Trientner Dolomiten mit den Gebirgsformationen:  Geislergruppe, Puezgruppe, Sellastock, Marmolada, Tofane und Heiligkreuzkofel, Zehner und Hohe Gaisl.

Wir fahren vom Südtiroler Unterland in Richtung Brenner. Idealerweise würde man ins Villnössertal oder bei Brixen in Richtung Plose fahren und dann weiter bis zum Würzjoch. Zwei Wanderungen rund um Lüsen veranlassen mein Gedächtnis dazu, das Würzjoch mit Lüsen zu verknüpfen, was dazu führt, dass wir das Würzjoch über die sehr schmale Lüsner Straße ansteuern.

Peitlerkofel – Wandern in den nördlichen Südtiroler Dolomiten weiterlesen

Val Cadino, lago delle Stellune im Herzen der Lagorai – wandern im Trentino

22. August 2009. Der Südtiroler Wetterbericht hat ab Nachmittag Schlechtwetter angesagt. Was tun? Zu Hause bleiben? Nein, eine schnelle, kurze Wanderung, nicht weit vom Südtiroler Süden entfernt werden wir sicherlich noch schaffen.

Das Fleimstal ist von Tramin aus recht schnell erreicht. Bei Molina biegen wir rechts in Richtung Cembratal ab um kurz darauf in Val Cadino in Richtung Manghen Pass „Passo Manghen“ links abzubiegen. Wir sind heute auf Gut-Glück unterwegs, haben also nichts geplant.

Lago delle Stellune im Val Cadino in der Lagorai-Gruppe
Lago delle Stellune im Val Cadino in der Lagorai-Gruppe

Das Val Cadino ist uns, wie eigentlich die gesamte Bergkette der Lagorai, total unbekannt. Wir haben aber Glück, kurz vor einer Brücke sieht die beste Ehefrau von allen eine Wanderpanoramatafel stehen. Kurz entschlossen machen wir Halt, studieren die Wanderwegweiser und fassen den Entschluss bis zum „Lago delle Stellune“ zu wandern.

Val Cadino, lago delle Stellune im Herzen der Lagorai – wandern im Trentino weiterlesen

Kaserlacke, Spronser Seen

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol

Heute müsste eigentlich das richtige warme Wetter für eine Wanderung zu den Spronser Seen sein. Diese herrlichen Bergseen in der Texelgruppe oberhalb von Meran, Dorf Tirol und den Muthöfen wollten wir schon lange einmal erwandern.

Einer der Spronser Seen, der Langensee
Einer der Spronser Seen, der Langensee

Mit der Seilbahn Hochmuth fahren wir zu den Muthöfen auf 1.360 m hinauf. Von der Bergstation der Hochmuthbahn steigen wir steil zum Gasthof Steinegg empor. Von der Bergstation der Hochmuthbahn geht es steil hinauf zum Gasthof Steinegg. Vor fast genau einem Jahr bin ich hier eingekehrt. Damals mit Freunden, ohne die damals noch beste Freundin von allen. Wir sind seinerzeit von der Talstation der Hochmuthseilbahn über den Mutkopf hierher zu den Muthöfen gewandert.

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol weiterlesen

Madonna di Campiglio – Vallesinella Wasserfälle – wandern am Fuße der Brenta Dolomiten

Die Gipfel der westlichen Dolomiten, der Brenta-Gruppe (Dolomiti di Brenta), haben wir bei unseren zahlreichen Wanderungen aus der Ferne schon öfter erblickt. Heute wollen wir uns diesen, westlich der Etsch liegenden, Dolomitenteil einmal aus der Nähe ansehen. Mir schwebt dabei eine eher leichte Wanderung, ausgehend von Madonna di Campiglio bis hinauf zu den Wasserfällen von Vallesinella (cascate di Vallesinella), vor.

Die Brenta Dolomiten - Blick unweit der Schutzhütte Casinei
Die Brenta Dolomiten – Blick unweit der Schutzhütte Casinei

Mezzocorona, Val di Non, Val di Sole, links abbiegen, Val Rendena. In Madonna di Campiglio angekommen erweist sich die Parkplatzsuche als nicht ganz einfach. Nach 10 Minuten Hin- und Herfahrerei stellen wir unsere Wagen in der Garage neben einem kleinen See ab. Circa 5 Euro wird uns das kosten, also nicht weiter schlimm.

Madonna di Campiglio – Vallesinella Wasserfälle – wandern am Fuße der Brenta Dolomiten weiterlesen

Almwanderung auf der Lüsner Alm

Eine leichte Almwanderung soll es heute werden. Wir wollen nämlich zusammen mit meiner Schwägerin und ihrem Freund den Samstag verbringen. Außerdem will die beste Ehefrau von allen ihr neues Auto in Brixen bei der Brennergarage abholen.

Wandern auf der Lüsner Alm (Südtirol)
Wandern auf der Lüsner Alm (Südtirol)

Nachdem wir vor circa einem Monat unsere damalige Almwanderung auf die Rodenecker Alm frühzeitig beendet hatten, wollen wir es heute nochmals probieren und die Nachbaralm, die Lüsner Alm, in Angriff nehmen. Folglich auf nach Brixen, Auto abholen und die Jungfernfahrt mit dem niegelnagelneuen Wagen nach Lüsen kann beginnen.

Almwanderung auf der Lüsner Alm weiterlesen

Von der Maiskogelalm zum Alpincenter am Kitzsteinhorn

Im Westen und Osten des Zeller Sees waren wir schon. Heute kommt der Süden an die Reihe. Wir fahren nach Karpun, um uns dort mit der Maiskogelseilbahn (7 Euro einfache Fahrt) durch eine dichte Nebeldecke hinauf zum Maiskogel auf 1.675 m chauffieren zu lassen.

Auf den Weg zum Fuße des Kitzsteinhorns - Aufsteig zur Dreiwaller-Höhe
Auf den Weg zum Fuße des Kitzsteinhorns – Aufsteig zur Dreiwaller-Höhe

Zum Glück liegt der Nebelschleier jetzt unter uns, aber als herrlich kann man das Wetter trotzdem nicht bezeichnen.
Wir beginnen unsere heutige Wanderung über den Wandersteig Nr. 5 dem Alexander-Enzinger Weg in Richtung Jausenstation Großglocknerblick.

Von der Maiskogelalm zum Alpincenter am Kitzsteinhorn weiterlesen

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See

Zell am See, Dienstag, den 23.06.2009. Wieder Regen. Was soll‘s. An der Rezeption des Hotels Tirolerhof nach einem großen Regenschirm gefragt und runter zum 3,8 km langen, 1,5 km breiten und max. 68 m tiefen Zeller See. Eine Panoramatafel gibt uns Auskunft über den Seerundwanderweg. Es bietet sich uns eine leichte Seerundwanderung mit circa 11 km oder eine etwas schwierigere Seeumrundung an, die etwas länger ist.

Wir entscheiden uns für die schwierigere Wanderrunde, welche uns zwar auch über die Seepromenade rund um den Zeller See führt, aber bei Thumersbach das Seeufer verlässt um im Wald, circa 100 m über dem See, die Ortschaft zu „umschiffen“.

Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See
Nordufer Zeller See mit Blick auf die Stadt Zell am See

Seepromenade – Seerundwanderung rund um den Zeller See weiterlesen

Schneeschuhwanderung Fennberg – Fennberger Joch – Corno di Tres – Fennberger Sattel

Der Fennberg ist bei uns Süd-Südtirolern vor allem wegen des idyllischen Bergsees, dem Fennberger See, beliebt und darum im Sommer ein bevorzugtes Ziel von Badeausflügen. Mir persönlich hat der Fennberg, im Besonderen der Fennberger Klettersteig, einen nicht gerade ruhmreichen Eintrag ins Traminer Faschingsblatt beschert.

Schneehöhe bis zur Wegmarkierung (Fennberger Joch)
Schneehöhe bis zur Wegmarkierung (Fennberger Joch)

Heute wollen die beste Freundin von allen und ich den Fennberg, genauer gesagt Oberfennberg (1.160 m), als Ausgangspunkt einer Schneeschuhwandertour nutzen. Geplant ist die Besteigung des Fennberger Joches (1.600 m) und anschließend des Treser Horns (Corno di Tres, 1.800 m). Den gleichen Weg wollen wir natürlich nicht zurückgehen, darum entscheiden wir uns für folgenden Rückweg: Fennberger Sattel (1.750 m), Steig Nr. 7 hinunter nach Fennhals (1.050) und dann zurück nach Oberfennberg. Laut digitalem Wegenetz Südtirols 4 Stunden 50 Minuten. Ja, das müsste machbar sein.

Schneeschuhwanderung Fennberg – Fennberger Joch – Corno di Tres – Fennberger Sattel weiterlesen

San Romedio, Wallfahrt Graun – Einsiedelei Kloster San Romedio

Wallfahrt von Graun nach San Romedio

Eine Wallfahrt, zu Fuß, so wie früher, das wäre doch mal was Schönes. Diesen Wunsch hatte die Mutter der besten Freundin von allen. Kein Problem, ihr Wunsch soll erfüllt werden. Das Ziel ist schnell gefunden: die Wallfahrtskirche von San Romedio im Trentino.

Unsere Wallfahrt führt uns von Graun über das Grauner Joch zur Einsiedelei bzw. zum Kloster San Romedio. Bis Graun geht es leicht bergauf, dann zwar nicht steil, aber dafür umso länger bergab.
Unsere Wallfahrt führt uns von Graun über das Grauner Joch zur Einsiedelei bzw. zum Kloster San Romedio. Bis Graun geht es leicht bergauf, dann zwar nicht steil, aber dafür umso länger bergab.

Von Graun oberhalb von Kurtatsch sollte das eigentlich zu Fuß zu schaffen sein. Früher sind die Grauner ja auch übers Grauner Joch gestiegen, sie wollten ins Nonstal (Val di Non) um mit den Italienern Handel zu treiben. Scheinbar hat man Schnaps verkauft, der im Val di Non Mangelware war. Wenn früher die Menschen 30 bis 40 Liter Schnaps bis nach Coredo, Sanzeno oder Romeno geschleppt haben, dann werden wir mit unseren Leichtrücksäcken das wohl hoffentlich auch wandernd schaffen.

Wallfahrt von Graun nach San Romedio weiterlesen

Bergsee, Durnholz, Durnholzer See, Sarntal, See, lago, lake, wandern

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal)

„Muasch unbedingt amol auf die Jakobsspitze, do isch es volle schean!“ Diese Aufforderung kam von meiner gipfelerfahrenen Schwester. Ok, heute ist es soweit, ich befolge ihren Rat.

Wir machen uns zu viert (die beste Freundin von allen, Ihre Schwester und ihr Freund und ich) auf den Weg ins Sarntal und zwar bis nach Durnholz (hinter Sarnthein) zum Durnholzer See (1.540 m ü. d. M.).

Durnholzer See und Durnholz im Sarntal
Durnholzer See und Durnholz im Sarntal

Der Durnholzer See ist auch im Hochsommer eiskalt und eignet sich daher zwar nicht zum Baden, aber eine Seerundwanderung ist der idyllische Bergsee allemal wert.

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal) weiterlesen

Königanger, Radlsee, Radlsee Hütte

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger

Vor einiger Zeit habe ich einen tollen Wandertipp bekommen: Vom Garner Wetterkreuz (Garn/Feldthurns) zum Radlsee und zum Königanger. Das soll eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung sein.

Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger
Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger

Die schönsten und tollsten Wanderungen findet man meiner Meinung nach, wenn man die Einheimischen fragt. Deshalb haben meine beste Freundin von allen und ich am Samstag, den Wandertipp in die Tat umgesetzt.

Dieses Mal fahren wir zu viert nach Feldthurns, biegen im Dorfzentrum rechts ab und fahren weiter bis zum kleinen Bergdorf Garn. Wir folgen der einzigen Straße bis zu deren Ende. Am Garner Wetterkreuz angelangt, können wir auf einem großen Parkplatz unser Auto abstellen.

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger weiterlesen

Schloss Sigmundskron

Rundwanderung vom Montiggler See nach Firmian zum Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum)

Der Süden Südtirols bietet in der jetzigen Jahreszeit viele herrliche Wanderungen in nicht allzu großer Höhe. Ideal, um die warme Frühlingssonne zu genießen.

Am Montiggler See
Am Montiggler See

Die beste Freundin von allen und ich starten diesmal am großen Montiggler See in Montiggel / Eppan. Dieser warme Badesee ist vor allem bei Spaziergängern sehr beliebt, da unzählige Spazierwege rund um den See führen. Die besten Freundin von allen und ich werden fast ein wenig komisch von den Kinderwagen schiebenden Eltern angeschaut, da wir mit unserer Nordic Walking Trekking-Ausrüstung (vollgepackter Rucksack, Bergschuhe, Wanderhose, Trekkingstöcke) ein etwas ungewohntes Bild für diese Gegend abgeben. Egal, uns macht das nichts aus wir gehen unbeirrt unseren Weg. Zuerst wandern wir am linken Ufer des großen Montiggler Sees entlang und umgehen anschließend den kleinen Montiggler See am rechten Ufer.

Rundwanderung vom Montiggler See nach Firmian zum Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) weiterlesen