Katzenleiter, so nennt man bei uns in Südtirol einen steilen Fußsteig durch das Gebirge. Hier bei uns im Süden Südtirols fallen mir auf den ersten Gedanken gleich zwei ein. Die Katzenleiter bei Kurtatsch, welche vom Talgrund hinauf zur Weinstraße führt und die Katzenleiter in Auer. Jene in Auer ist heute unser Wanderpfad, darum haben wir unser Auto in der Sport- und Freizeitzone Schwarzenbach abgestellt und steigen nun die steilen Porphyr Felsstufen empor.
Am Salten (Langfenn) auf dem Tschögglberg, dem Bergrücken zwischen Bozen und Meran, findet jeden dritten Sonntag im September das beliebte Schupfenfest statt. Das Schupfenfest, ein Almen-Familienfest für Jung und Alt, ist die größte Veranstaltung in Jenesien. Es markiert für uns Südtiroler das Ende des Sommers. Wir wollen heute nicht den Festcharakter erleben, sondern lieber wandern. Darum halten wir drei, vier Kilometer vor Mölten auf der Möltner Straße, noch vor Verschneid, an, um zunächst über den Wandersteig Nr. 4, dann 7 über den Tschaufen zu Fuß den Salten zu erwandern.
Felswand am Tschaufen
Kurz nach dem Start der Wanderung sehen wir eine Markierung, genau zwischen einem Waldsteig und einer asphaltierten Seitenstraße. Wir wissen nicht so recht, ob die Markierung für den Waldsteig oder für die Seitenstraße steht. Kurz entschlossen biegen wir leicht links ab und wandern durch den Wald.
Heute versuchen wir mal folgende Strategie: einfach dem schönen Wetter entgegenfahren. Rein ins Auto und ab über die Tauern-Autobahn nach Kärnten. Dort soll – sofern der Wetterbericht recht hat – die Sonne scheinen. Nach fast zwei Stunden Autofahrt erreichen wir Spital an der Drau und werden etwas enttäuscht: Sonne Mangelware, aber zumindest regnet es nicht.
Alpenrosen auf den Weg zum Tschiernock
Wir verlassen die Tauern-Autobahn A10 in Richtung Millstatt, fahren dann in Richtung Seeboden und von dort nach Treffling. Eine gebührenpflichtige Panoramastraße führt uns in das Naturerlebnisgebiet Tschiernock – Hochpalfennock bis zur Hansbauerhütte hinauf.
Hier beginnen wir unsere heutige Bergtour. Wir wandern zuerst in östlicher Richtung den Jagasteig in Richtung Sommereggerhütte entlang. Der Wandersteig ist hier sehr flach und leicht begehbar. Es dauert sich allzu lang bis wir auf eine Abzweigung treffen, wo sich ein Naturpfad vom Jagasteig trennt. Wir gehen nicht gerade aus, sondern leicht links hoch und folgen nun dem Höhenrundwanderweg.
Eine Almwanderung, die nicht zu hoch hinauf geht, der Temperaturen wegen, das möchte die beste Freundin von allen. Ich bin meist darauf bedacht, irgendwo hinzu „gehen“ wo wir noch nicht waren, so dass wir früher oder später die schönsten Flecken Südtirols zumindest einmal gesehen haben. Das wird sich wahrscheinlich in einem einzigen Leben nicht ausgehen, aber trotzdem, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Lüsner-Rodenecker Almweg
Kurz nachgedacht und auf nach Lüsen die Rodenecker Alm erkunden, laut Wikipedia das größte Hochplateau Europas (20 km², Meereshöhe von etwa 1.500 m bis hinauf zu fast 2.200 m). Die Rodenecker Alm grenzt an die Gemeinden Rodeneck, Lüsen und Ehrenburg und geht gegen Osten direkt in die Lüsner Alm über. Wahrscheinlich ist bei „größtes Hochplateau Europas“ auch die Lüsner Alm mit eingerechnet. Ich war immer der Meinung, dass die Seiser Alm das größte Hochplateau Europas bildet aber Wikipedia, mit seinen unzähligen Korrektoren, wird schon recht haben…
Vor unserer Haustür steht eine Trauerweide und ich kann schon die ersten Knospen sehen. Der Frühling steht also vor der Tür und für uns Südtiroler bedeutet das, dass es Zeit für die obligatorische Frühlingswanderung ins Frühlingstal vom Kalterer See zum Montiggler See ist.
Schneeglöckchen im Frühlingstal zwischen dem Kalterer See und dem Montiggler See
Wir starten direkt am Kalterer See beim Restaurant und Pizzeria Geier. Die Betriebe hier am Kalterer See sind zwar noch geschlossen aber hinter Gretl am See und dem Hotel Seegarten sind zwei Stehbars geöffnet (wahrscheinlich nur sonntags). Wir gehen in die andere Richtung, den Kalterer Seerundweg entlang.
In Südtirol gibt es eine Vielzahl von Schneeschuhwanderwegen. Da muss sich doch eine interessante Schneeschuhwanderroute im Umkreis von 30 Minuten Fahrzeit finden? Schnee gibt es heuer ja genug, darum ist sollte es ohne weiteres möglich sein irgendeinen schönen Wanderweg fürs Schneeschuhwandern zu „missbrauchen“. Schnell man im digitalen Wandernetz unter trekking.suedtirol.info nachgeschlagen und schon ist die heutige Schneetour gefunden: von Radein hinauf zum Jochgrimm am Fuße des Weißhorns und des Schwarzhorns.
Mit den Schneeschuhen am Jochgrimm unterm Weißhorn
Die Tour verlangt uns nicht allzu viele Höhenmeter ab und außerdem brauchen wir kein Proviant mitzunehmen, weil sich am Jochgrimm ein Skigebiet befindet, das sicherlich auch in dieser Jahreszeit Einkehrmöglichkeiten bietet.
Am 21. Dezember hat es mit der Schneeschuhwanderungvom Mendelpass zum Roen nicht geklappt. Heute wollen wir das nachholen, den ab heute soll die Standseilbahn auf die Mendel, die Mendelbahn wieder fahrplanmäßig verkehren.
Schneeschuhwanderung Mendelpass – Roen
Eine riesige Menschenmasse drängt sich vor den Fahrtkartenschalter der Mendelbahn. Ob alle diese Leute Platz haben werden? Wir hoffen das Beste und warten auf die Standseilbahn. Der Einlass wird zu einem „mords“ Gedränge, aber zum Schluss findet auch der letzte Fahrgast seinen Platz. 75 + 1 Personen kann die Bahn maximal von Kaltern auf den Mendelpass hinauf befördern. Scheint so als ob dieses Mal wirklich das volle Beförderungsvolumen ausgeschöpft wird.
Schnee gibt es heuer hier in Südtirol ja genug. Schneeschuhe haben wir uns bereits vor Weihnachten besorgt, weil wir uns nicht aufs Christkind verlassen wollten. Ein wunderschöner, wolkenloser, blauer Tag das bedeutet wir müssen unbedingt auf den Roenhinauf.
Ausblick auf die Trasse der Mendelbahn vom alten Mendelsteig aus gesehen
Mein Entschluss steht fest. Die beste Freundin von allen muss sich fügen. Mein Plan: mit der Mendelbahn von St. Anton / Kaltern bis zum Mendelpass und dann mit den Schneeschuhen über den Schneeschuhsteig hinauf bis zum Roen.
Schwesterherz hat zum Törggelen eingeladen. Die beste Freundin von allen kann einer reinen Törggele-Esserei ohne einer vorausgehenden Herbst-Wanderung nicht viel abgewinnen. Wir beide müssen also die Extrawürste spielen und zuvor zumindest einen Herbstspaziergang unternehmen.
Blick zum Kloster Säben, vom Törggelesteig Villanders aus gesehen
Der Törggelenachmittag finden im Oberparteggerhof in Villanders statt, darum ist unser heutiges Wanderziel bereits vordefiniert: der Törggelesteig und der Kastanienweg (Keschtnweg) in Villanders.
Heute, 26. Oktober Tag der vieldiskutierten Zeitumstellung. Das muss doch irgendwie genutzt werden können? Klar, einfach gleich früh wie immer nach der internen biologischen Uhr aufstehen wandern gehen und eine Stunde Zeit gewinnen!
Die Drei Burgen Wanderung in Eppan mit Schloss Hocheppen, Schloss Boymont und Schloss Korb soll besonders im Herbst wunderschön sein.
Drei Burgen Wanderung Eppan
Die beste Freundin von allen hat diese interessante Wanderung zwar schon zwei Mal unternommen. Einmal mit mir und einmal ohne mich. Schönes sollte man aber sowieso immer wieder wiederholen oder nicht? Die Fahrt von Tramin nach Missian / Eppan dauert nicht lange. Frühaufsteher wie wir finden vor Schloss Korb einen großen freien Parkplatz. Spätaufsteher werden dieses Glück nicht haben. Einfach weiterfahren circa 3 km bis zum Ende der asphaltierten Straße, dort findet vielleicht auch der Langschläfer noch einen Stellplatz.
Die Eislöcher in Eppan an der Weinstraße sind unter uns „Einheimischen“ sehr bekannt. Trotzdem habe ich sie persönlich noch nie gesehen. Das muss sich heute ändern!
Da es sich zu dieser Jahreszeit eh nicht mehr anbietet auf die höchsten Gipfel zu klettern und da die beste Freundin von allen, so wie immer im Herbst, lieber zwischen den Weinbergenspazieren geht, wählen wir den Spaziergang: Eppan – Eislöcher – Kreuzstein – Eppan.
Wir fahren nach Eppan, ins Zentrum und parken unser Auto direkt vor der Eishalle. Hier startet der Weg Nr. 7A in südlicher Richtung. Achtung, nicht den Fehler machen direkt hinter der Eishalle die Wandersteige empor zu laufen.
Zuerst spazieren wir unter der Eishalle, die für Autos gesperrte Straße entlang, vorbei an der Mittelschule Eppan und entlang eines kleinen mit einem Gitter überdeckten Baches. Weiter geht es zwischen den Häusern hindurch in südlicher Richtung. Nach ungefähr 15 Minuten biegen wir recht ab und wandern in den Wald hinein. Kastanienbäume säumen unseren Weg. Leider sind die Kastanien aus dieser Gegen nicht gerade Eins A.
Trauben im Herbst in Eppan / Südtirol
Der Wanderung ist als sehr leicht zu betrachten, man könnte sogar Spaziergang dazu sagen.
Der Herbstausflug der Grundschüler Kurtatsch steht vor der Tür. Die beste Freundin von allen ist sehr vorsichtig und möchte die geplante Wanderung zuerst lieber ausprobieren. Sicher ist sicher. Könnte ja sein, dass die Wanderung für Ihre Schutzbefohlenen zu streng oder zu gefährlich wäre.
Auf den Weg zur Ruine Kaldiff
Als Ziel für den Herbstausflug wurde die Ruine Kaldiff zwischen Mazon und Pinzon oberhalb von Neumarkt ausgemacht. Wir fahren also bis nach Neumarkt und parken unser Auto in der Fleimstalerstraße gegenüber vor der Haushaltungsschule. Hier startet der Wanderweg Nr. 3 der uns nach Mazon und zur Ruine Kaldiff bringen wird.