10.00 Uhr, Heilige Messe in Maria Weißenstein. Der „Laden“ ist voll. Warum wir hier sind? Ich wollte unbedingt einen Sonntagsspaziergang haben. Da in letzter Zeit die beste Ehefrau von allen nur schwer von der Arbeit zu trennen ist, habe ich zu einem Trick gegriffen. „Dai, nor gean mir a Weißenstoan ai und nor gea i a mit kirchn.“ Das hat gesessen! Mit dem Wallfahrtsorte Maria Weißenstein habe ich jedes Mal schon halb gewonnen. Und wenn ich dann noch mit „Dann gehe ich auch mit in die Kirche.“ einen drauf setze ist der Sieg gewiss.
Mountainbiker auf der alten Fleimstaler Bahntrasse zwischen Montan und GlenDas Weindrof Tramin liegt im Südtiroler Unterland an der Westseite des Tales und wird somit bereits in aller Herrgottsfrüh mit Sonne beschenkt. Als Ausgleich dafür hapert es am späten Nachmittag und Abend mit den Vitamen D spendenden Strahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass wir Traminer ab und zu auch recht gerne hinüber zur „anderen Seite der Etsch“ (Ostseite) zum Wandern oder für einen sonnigen Spätnachmittagsspaziergang fahren. Genau das wollen wir beide heute auch machen. Zwar starten wir schon am Vormittag, aber da wir zuerst von Montan gemütlich nach Glen zum Lexnhof spazieren wollen und dann später am Nachmittag noch auf den sonnenverwöhnten mediterranen Hügel Castelfeder hinauf wollen, ist es ratsam früh genug zu starten.
Vor allem gemütlich soll es werden, den die beste Ehefrau von allen kommt zur Zeit schnell außer Atem (der eine oder andere Leser wird wissen warum).
Der Schotterparkplatz neben dem Festplatz von Montan bietet sich als Startpunkt an. Gemütlich spazieren wir auf der alten Fleimstaler Bahntrasse, welche vor allem bei Mountainbiker, die ins Fleimstal hinein radeln wollen, recht beliebt ist, nur ganz leicht ansteigend Richtung Süden. Der wunderbare Blick auf das Südtiroler Unterland reicht vom Kalterer See im Norden über unser Heimatdorf Tramin bis nach Kurtatsch und Salurn im Süden.
Castelfeder mit Kalterer See und dem Weindorf Kaltern im Hintergrund
Recht interessant ist der Blick auf Castelfeder. Der karge bewieste Hügel ist von vereinzelten Eichen durchsetzt. Die Mauerreste der Burgruine Castelfeder bilden einen schönen Blickfangpunkt. Kurz bevor uns einige Bäume den Blick gegen Nordwesten versperren bietet sich ein etwas spezielles Panoramabild: im Vordergrund der mediterrane Hügel Castelfeder im Hintergrund der himmelblaue Kalterer See. Einziger Wermutstropfen sind die zahlreichen Hagelnetze, welche seit einigen Jahren das Landschaftsbild etwas belasten. Zum Glück hat das Land Südtirol entschieden, dass Bauern nur die dunklen Netze montieren dürfen, die hellen in der Sonne glänzenden Netze sind verboten.
12 min braucht die Rittner Seilbahn um im Vier-Minuten-Takt den Bergluft schnupperwilligen Spaziergänger vom Bozner Stadtboden (275 m ü. d. M.) bis auf 1150 m Meereshöhe, auf das Rittner Hochplateau, hinauf zu befördern.
Die Bergstation der Kabinenseilbahn steht in Oberbozen genau am Bahnhof des „Rittner Bahnls“. So hat der wanderfaule Wanderer die Möglichkeit sich gemütlich nach Klobenstein kutschieren zu lassen. Dem wanderfleißige Wanderer hingegen eröffnen sich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Er kann z.B. auch bis nach Klobenstein gelangen, indem er auf der Freudpromenade der Rittner Schmalspurbahn folgt. Kürzer aber auch schön und aussichtsreich (Dolomitenberge: Schlern, Rosengarten, Latemar, Weiß- und Schwarzhorn) ist ein Spaziergang zum Kaserhof (1320 m). Der 4 Blumen Bauernhof ist etwas ganz etwas Besonderes, den er beheimatet neben einem Araber Gestüt Lamas und Alpakas. Typische Südtiroler Tiere sind Lamas und Alpakas freilich nicht. Auch die Araber Pferde kann man im Unterschied zu Haflinger Pferden nicht mit dem Prädikat Südtiroler Tradition betiteln. Trotzdem kann ich dem Kaserhof neben der Überschrift Exotik auch das Attribut Sehenswert verleihen. Am Kaser Hof hält die Familie Mair nämlich nicht nur ein zwei Lamas, sondern betreibt Europas größte Lama und Alpakazucht. So kann Frau und Herr Südtiroler – natürlich auch der gern gesehene Urlaubsgast – ohne nach Südamerika reisen zu müssen – nicht nur ein Höcker loses Kamel, sondern ganze Heerscharen der sympathischen Anden-Säugetiere bewundern.
Der Angelbach plätschert gemütlich auf der Straße richtung Kalterer See
Klein Venedig in Kaltern am See, genauso schaut das hier aus. Da wandert doch tatsächlich ein Bach lautstark quer durch Weinberge, schlüpft unter die Drahtrahmen der Spalier hindurch, spaziert entlang der Pergeln, biegt dann links in eine asphaltierte Straße ein, folgt ruhig und schön brav der Straße, bricht nicht aus, obwohl das Gelände rechts und links teilweise ein wenig tiefer liegt. Das Ziel ist klar, der Kalterer See! Leider haben wir keine Gondel (siehe Gondel am Kalterer See) dabei, sonst könnten wir bis zu unserem Startpunkt des heutigen Spazierganges zurück schiffen oder gondeln.
Gerade eben sind wir aus dem Frühlingstal gekommen. Heuer hat die Blüte der Großen Schneeglöckchen – auch Märzenbecher genannt – ziemlich früh eingesetzt. Der interessierte Spaziergänger oder Wanderer möge hier die Tage vergleichen:
Die Frühlingstal-Wanderung zwischen dem Kalterer See und dem Montiggler See gehört bei uns beiden fast jedes Jahr zum Wanderprogramm. Sie markiert den Beginn des Frühlings und der sich anbahnenden Wandersaison. Heuer war die leichte Wanderung besonders interessant, da der Angelbach, der den großen Montiggler See mit dem Kalterer See verbindet, für seine Verhältnisse (meist nur ein mickriges Rinnsal) sehr viel Wasser führt.
Heute steht uns nur ein halber Tag zum Wandern zur Verfügung. Darum haben wir uns für eine Stippvisite im Geopark Bletterbach von Radein aus entschieden. In Radein überrascht uns die Feuerwehr, die Parkplatzsuchende einweist. Komisch… Bei der Kirche sehen wir den Grund. Ein Schützenfest mit Feldmesse und anschließenden Einmarsch verschiedener Schützenkompanien ist in Vorbereitung.
Wir lassen uns nicht verleiten und starten um 8.45 Uhr mit unserem Vorhaben den Bletterbach zweimal zu durchqueren. Augenscheinlich hat es erst vor wenigen Stunden geregnet. Die Luft ist feucht und warm. Zügig schreiten wir durch den Nadelwald an vereinzelten Lärchen und einer Waldwiese vorbei, um über den Europäischen Fernwanderweg E5 den Bletterbach zu erreichen. Wegweiser gibt es zahlreiche. Lustiger weise zeigen allen den Hinweis „Bletterbach“, obwohl sie in verschiedene Richtungen zeigen. Anscheinend führen viele Wege zum Grand Canyon Südtirols, den Geoparc Bletterbach.
Die Kirschblüte ist der Apfelblüte ein zwei Wochen vorraus. Hier eine Biene die auf dem Urlaub auf den Bauernhof „Mandlhof“ fleißig Honig sammelt.
Der erste richtig schöne Frühlingstag, die Apfelblüte ist zwar noch nicht im Gange aber die Kirschbäume blühen bereits. Die Kamera in der Ecke bettelt: „bitte, bitte lass uns zusammen raus gehen!“ Nachdem mich am Vormittag bereits meine Fotografie-Drohne überreden konnte ein zwei Runden in der Luft zu drehen, dabei die kleine Nikon 5100 mit schweben durfte, muss ich nun auch der Großen, der D800E einen kleinen Ausflug ins Blaue zugestehen.
16.00 Uhr, um circa 17.00 Uhr wird die Sonne über dem Kastelaz Hügel untergehen. Ideal um die Goldene Stunde bei einem Weinbergspaziergang bzw. Fotografie-Spaziergang zu nutzen.
Kastelatz
Blick auf den Weinberg Kastelaz – Frühling in Tramin
Kreuz und quer spaziere ich so durch Tramins Weinberge, genieße es, ohne die beste Ehefrau von allen im Rücken, die normalerweise mit recht vorwurfsvollen Augen wartet bis es endlich weiter geht, auch mal bei dem einen oder anderen „Platzl“ zu warten, bis sich das eine Wölkchen ziemt der Sonne aus dem Weg zu gehen.
Die Hauptmotive für meine Begleiterin sind der Kalterer See, das Kastelazkirchlein und der Weinberg Kastelaz der mit seinen Zypressen und Rebanlagen das Landschaftsbild von Tramin prägt.
Winter in Südtirol, wandern durch eingeschneiten Reblandschaften
20. Jänner, die beste Ehefrau von allen hat Geburtstag. Am Nachmittag ist eine kleine Feier in Penon geplant.
Problem, es schneit! Das Auto lassen wir darum lieber in der Garage stehen.
Problemlösung: Schusters Rappen! So kommen wir ganz unverhofft zu einer Winterwanderung von Tramin nach Kurtatsch und weiter nach Penon.
Ich schätze das heißt so circa eineinhalb Stunden wandern. Leider war ich seit dem Herbst überhaupt nicht fleißig. Die beste Ehefrau von allen legt die Strecke Tramin-Kurtatsch und wieder zurück jeden Tag in aller Herrgottsfrüh zurück. Zwei Wochen habe ich versuchst Ihr bei diesem frühmorgendlichen Jogging Abenteuer beizustehen, dann ist mir die Lust vergangen um halb sechs Uhr früh aufzustehen.
Sie topfit, ich untrainiert, da fällt die Entscheidung nicht schwer auf welche Schultern der Rucksack mit Wechselkleidung und Fotoapparat drauf soll. Das Geburtstagskind muss Packesel spielen.
Leise rieselt der Schnee, während wir über Kastelatz hinunter nach Bethlehem wandern. Schön ruhig und besinnlich; zum Glück haben wir heute ausnahmsweise die Wanderstöcke zu Hause gelassen, so stört auch kein „glagg, glagg…“.
Die Bahntrasser der ehemaligen Fleimstalbahn ist ein idealer Spazierweg und Mountainbikeweg
Die Entscheidung, ob wir links oder rechts der Etsch bleiben, fällt uns nicht leicht. Tramin-Kurtatsch oder doch lieber Montan-Glen. Da es schon spät geworden ist, entscheiden wir uns für die alte Bahntrasse, die von Auer ins Fleimstal nach Predazzo führt. Rund um Montan und die Fraktion Glen bleibt die Herbstsonne deutlich länger, als wir sie rund um Tramin und Kurtatsch genießen könnten.
Vom Sportplatz in Montan starten wir gemütlich in Richtung Glen. Auf dem Festplatz in Montan findet gerade ein Törggelefest statt. Wir spazieren am Fest vorbei bis zum Beginn der Bahnlinie. Die Trasse der Fleimstalbahn führt uns fast eben über Pinzon nach Glen. Dabei bietet die ehemalige Trasse der Fleimstalbahn einen weiten Panoramablick auf das Südtiroler Unterland von Kaltern mit dem Kalterer See über Tramin und Kurtatsch bis hinunter zur Salurner Klause.
Glockengeläut aus dem Pinzoner Kirchturm begleitet uns, während wir in einer langgezogenen 180 Grad Kurve über das Glener Viadukt spazieren.
Nach der Kurve verlassen wir die Bahntrasse und wandern weiter in Richtung Glen. Unser Ziel ist der Buschenschank bzw. Agritur Lexenhof in Glen.
Meine Kollegin hat bereits eine Expedition durch die Novellaschlucht gepostet. Heute möchten auch wir die Gegend rund um den Novellabach im Nonstal erkunden.
Über den Mendelpass fahren wir nach Fondo im Nonstal und weiter bis zum See „Lago di Smeraldo„. Hier wird gestartet. Heute ohne Bergstöcke, da keine relevanten Höhenmeter geplant sind und weil ich von der Wanderung von Sandra weiß, dass es öfter über Stufen und Treppen gehen soll; da sind Wanderstöcke eher hinderlich. Der Fotoapparat hängt am Kameratragegurt, mal schauen, ob das bequem ist.
Lago di Smeraldo
Vom Lago di Smeraldo aus geht es in westlicher Richtung den Wandersteig Sentiero del Modino (Wegnummer 522) entlang. Unter der Straße nach St. Felix hindurch und durch das Val Combra geht es hinunter zum Bachbett des Novellabaches. Das Wetter ist durchwachsen, was nicht weiter tragisch ist. Unangenehmer ist der nasse Boden. Wir bereuen, die Trekkingstöcke zurückgelassen zu haben. Besonders die Wurzeln sind extrem glitschig und das steile Waldgelände trägt sein Übriges dazu bei.
Im Royal Botanic Garden Edinburgh gibt es nicht nur den weltbekannten englischen Rassen, sondern auch richtig undurchdringliche Hecken zu entdecken.
29.06.2012. Das Wetter ist hier in Edinburgh ein höchst zuverlässiger Faktor: Man gehe einfach immer davon aus, dass es alles gibt: Sonne, Regen, Wärme und Kälte.
Wir haben es darum heute, an Tag 4 unseres Aufenthaltes, längst aufgegeben, das Wetter irgendwie in unserer Planung zu berücksichtigen. Egal, wir spazieren die wenigen 100 m durch den Inverleith Park zum Botanic Garden von Edinburgh hinüber. Bei herrlichem Sonnenschein erreichen wir das West Gate auch John Hope Gateway genannt.
Der Eintritt in die bereits 1670 gegründete Gartenanlage ist kostenlos, nur um die Gewächshäuser besuchen zu können, wird ein kleiner Obolus verlangt. Aus der Eintrittshalle herausgetreten, überrascht der Garten mit seiner Größe. Wer sich ein Gartencenter wie bei uns in Südtirol erwartet hat, gerät ins Staunen.
Blick vom Calton Hill auf die Altstadt von Edinburgh mit North Bridge, St. Giles Kathedrale, Hub und Edinburgh Castle.“ width=“672″ height=“445
28.06.2012. Zuerst hinauf auf den Calton Hill, dann am Abend hinüber nach Cramond Island, das ist heute unser Plan.
Eigentlich ist der Spaziergang hinauf auf Calton Hill, der vor allem wegen seiner zahlreichen Monumente ein beliebtes Ausflugsziel ist, nur ein Katzensprung. Wir schlendern die Princes Street, Edinburghs Haupteinkaufsstraße geradeaus, vorbei am 61,1 m hohen Scott Monument mit seinen 287 Stufen, überqueren auf der Regent Bridge die tiefe Schlucht, die den Calton Hill von der Einkaufsmeile trennt und stehen dann schon vor dem Hügel.
Mehrere gemütliche Spazierwege führen hinauf. Oben angelangt haben wir einen tollen Ausblick auf die Stadt Edinburgh und selbstverständlich auch auf das Edinburgh Castle.
01.07.2012. Einmal in Schottland, will ich unbedingt auch Glasgow sehen. Vom Zug-Bahnhof Edinburgh bis nach Glasgow sind es nur 45 min. Auch wenn es länger dauern würde, wäre das kein Problem. Die Züge hier in Schottland sind bestens ausgerüstet. WiFi-Internet, Sitzplätze mit Tischen, Getränke und Snack-Service stehen dem Zugreisenden jederzeit zur Verfügung.
Die Schotten essen und trinken scheinbar überall. Im Stehen, im Gehen, beim Zugfahren. Der MC-Donalds-artige Kaffeebecher geht in die Hand eines jeden Schotten. Sehr ungewohnt für uns.
Der Zug bringt uns durch die Lowlands nach Glasgow, die drittgrößte Stadt des Britischen Königreichs. Einst religiöses Zentrum und später Hauptumschlagplatz für Waren aus den Kolonien, entwickelte sich Glasgow während der industriellen Revolution zum Industriezentrum und zur Arbeiterstadt. Den wirtschaftlichen Niedergang überwand die Stadt erst in den 1990er Jahren. Seitdem allerdings hat Glasgow einen Wandel zur beliebten Universitäts-, Architektur- und Kulturstadt vollzogen.