Es ist der vorletzte Tag des alten Jahres. Das Wetter ein bisschen grau, ein bisschen feucht, in jedem Fall aber nicht gerade einladend, wenn es um einen gemütlichen Spaziergang geht. Die Lösung: ab ins Tal und ab in den Süden. Nach einer Durchquerung des Val di Non geht es durch die Galleria Rupe nach Trento und von dort über die SS45bis durch das Tal der Seen vorbei am Lago di Toblino nach Arco.
Die kleine Stadt am Sarca, dem Zufluss des Gardasees, strahlt adelige Würde aus. Ein kostenfreier Parkplatz nahe der Piazza 3 Novembre, dem Hauptplatz mit der Kirche Santa Maria Assunta di Arco, ist schnell gefunden. Ein kleiner Bummel durch den Ort, und obwohl auch hier das Wetter heute bei weitem nicht Gardasee-like ist, so ist es doch gefühlte 10° wärmer und wenn ich recht sehe, dann sind die Chancen darauf, einen Blick auf ein Stückchen blauen Himmel zu erhaschen, gar nicht so schlecht. Zur Burgruine Arco weiterlesen →
Wanderurlaub, siebter Ferientag. Antholz ist vor allem durch die alljährliche Biathlon Weltmeisterschaft bekannt. Der Biathlon Weltcup hat dem Tal ein tolles Biathlon Zentrum beschert. Zum Glück merkt man jetzt hier am Antholzer See nichts von diesem Wintertrouble. Der Bergsee liegt idyllisch am Fuße der über 3.000 m hohen Gletscherriesen. Einige wenige – vor allem junge Badegäste – harren zwar noch zu dieser späten Uhrzeit im und am See aus, trotzdem ist es nicht laut oder hektisch.
Wir beide spazieren den markierten Seerundweg am Westufer in südlicher Richtung entlang und genießen den Ausblick auf den in der Abendsonne glitzernden, kristallklaren Bergsee. Seit dem Jahr 2003 ist der Antholzer See mit einem Lehrpfad erschlossen. Am Südufer werden wir über Gesteine wie Tonalit – Quarzdiorit, Pegmatitgneis oder Amphibolit aufgeklärt, dannn führt ein Steg über ein Moorgebiet, das direkt an der Antholzerstraße endet.
Die bekanntesten Spazierwege und Promenaden Südtirols sind sicher der Tappeinerweg in Meran, die Oswald-Promenade in Bozen und die Guntschnapromenade in Gries bei Bozen. Letztere ist mir genau gleich ein Begriff wie erstere trotzdem war ich noch nie da. Das soll sich heute ändern!
Die Guntschnapromenade über Gries (Bozen)“ width=“672″ height=“445
Der Südtiroler Wetterbericht hat vormittags passables Wetter und nachmittags Regen angesagt. Darum und weil die beste Ehefrau von allen später ihre Lieblingsdestination im Zentrum von Bozen, die Unibibliothek, aufsuchen will, finden wir uns am Morgen bei dem kleinen Parkplatz am Kulturzentrum unweit der Grieser Pfarrkirche ein.
Wir haben Glück und ergattern noch eine der begehrten Autoabstellflächen, bevor eine Hochzeitsgesellschaft den Parkplatz vollpumpt. Die Geladenen wollen anscheinend zur alten Grieser Pfarrkirche. Wir auch, aber wir gehen nicht hinein sondern spazieren rechts daran vorbei, dem Berghang entgegen.
Die dem Erzherzog Heinrich von Habsburg gewidmete Guntschnapromenade präsentiert sich im aristokratischen, herrschaftlichen Stil des vergangenen Jahrhunderts. Damals war der Bozner Stadtteil genau wie die Kurstadt Meran ein beliebter Kurort für Aristokraten und Adelsfamilien.
Die weiße Pracht meint es heuer gut mit Südtirol. Das bedeutet für unsere heutige Schneeschuhwanderung die Qual der Wahl. Hmm… wohin also. Wir wollen unsere Qual noch verstärken und beziehen das Schneeschuhwandergebiet Nonstal-Trentino in die Auswahl mit ein. Die Italiener im Nonstal (Val di Non) sind ziemlich begeisterte Schneeschuhwanderer. Sie haben für Schneeschuhe sogar ein eigenes Wort: „ciaspole“ und für Schneeschuhwanderung „ciaspolata“.
Wandern Südtirol: Schneeschuhwanderung vom Mendel Pass zum Penegal: Ausblick auf das Südtiroler Unterland mit dem Kalterer See und der Leuchtenburg.
Südtirol komplett verschmähen geht natürlich nicht, also was liegt näher als uns für die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino zu entscheiden. Damit steht fest: es geht vom Mendelpass hinauf zum Penegal.
Die Marmolata (die Italiener sagen und schreiben Marmolada) wird nicht umsonst als die Königin der Dolomiten bezeichnet. Mit 3.343 m ist sie der höchste Berg und zugleich der einzige größere Gletscher der Dolomiten. Für uns beide soll die Marmolata heute, nach dem Hasenöhrl, der zweite Gletscher werden. Wegen der lawinengefährdeten Jahreszeit werden wir uns aber sicherlich nicht bis zum Gipfel hinauf wagen. Eine sichere Schneeschuhwanderung entlang der Skipiste muss heute genügen.
Korblift auf der Marmolata. Ausblick zum Langkofel und Plattkofel in Gröden.
Wir fahren über Auer, Montan ins Fleimstal (Val die Fiemme), passieren Cavalese, Predazzo und kommen dann ins Fassatal (Val di Fassa) bis nach Canazei. In Canazei biegen wir rechts ab und folgen dem Straßenverlauf in Richtung Fedaia Pass (Passo di Fédaia). Der Fédaia-Pass befindet sich an der Nordflanke der Marmolata (Marmolada). Er verbindet die Region Trentino-Südtirol, Provinz Trient mit der Region Venetien, Provinz Belluno. Auf seinen 2.057 m befindet sich ein Stausee, der auf beiden Seiten eine Staumauer aufweist.
Der Winter hat Südtirol fest im Griff und hat das ganze Land in eine wunderbare Winter-Märchenlandschaft verwandelt. Als Wanderbegeisterte juckt es uns in den Beinen. Wir müssen unbedingt hinaus in die weiße Pracht. Schneeschuhe müssen her und zwar schnell. Gesagt getan, Schneeschuhe ausgeliehen und schon sind wir startbereit in Richtung Grauner Joch.
Schneeschuhwanderung und Tourenski
Ring, ring, … das Telefon klingelt. Schwesterherz ist in der Leitung. „Geat’s mit Reinwold eini? Mir gean aui“. Sinngemäße Übersetzung: Wollt Ihr mit uns (meine Bruder und meine Schwester sind damit gemeint) mitfahren ins Skigebiet Reinswald? Wir gehen mit den Tourenski hinauf. Da Schwesterherz uns versichert, dass wir mit unseren Schneeschuhen (Ciaspole) leicht mithalten können, lassen wir uns breit schlagen und nehmen die Autofahrt in Kauf.
Wenn wir Sonnen verwöhnte Traminer im Spätherbst / Anfang Winter am Nachmittag zum Fenster hinaus schauen, dann blicken wir neidisch auf unsere Nachbarn jenseits der Etsch. Um circa 15.00 Uhr verlässt uns der Wärme spendende Ball am Himmel, während die dort drüben sich im Sonnenschein suhlen. Da fällt die Entscheidung nicht schwer, wohin es heute gehen soll. Castelfederder mediterran anmutende Hügel zwischen Auer und Neumarkt, jenseits der Etsch, ist unser Ziel.
Auf den Weg nach Castelfeder (alte prähistorische, römische und mittelalterliche Siedlung zwischen Auer und Neumarkt)
Wir parken das Auto rechts, wenige Meter vor der ersten Linkskehre der Straße Auer – Montan, etwas nach dem neuen Kreisverkehr der neuen Umfahrungsstraße Auer.
Der Monte Lema befindet sich an der Grenze zwischen Schweiz (Tessin) und Italien (Lombardai) zwischen dem Lago Maggiore (Langensee) und dem Luganersee. Da wir uns gerade (Mitte August 2008) einen 3 Tages Urlaub im wunderschönen Tessin, in der italienischen Schweiz, gönnen und einen tollen Aussichtsberg besteigen möchten und da das Wanderprospekt: „Ein Berg, zwei Seen und vieles mehr“ verspricht, haben wir uns für den Monte Lema (1.600 m ü. d. M.) entschieden. Das „Vieles mehr“ werden wir noch erleben! Ich will hier aber nun nicht vorgreifen.
Wir fahren von unserem Hotel (Hotel Ascona) in Ascona bei Locarno am nördlichen Ende des Lago Maggiore nach Lugano, dann bei Bioggio rechts abbiegend in Richtung Cademaro und weiter nach Miglieglia (747 m ü. d. M.). Die Straße führt uns bergauf, bergab, über zwei Hügel bis zur Talstation der Kabinenseilbahn Monte Lema.
Straße nach Monte Lema: Ausblick nach Lugano und Luganer See
Eine kurze Wanderung (es ist eher eine Begehung) durch den Geoparc Bletterbach, der die Geschichte von Jahrtausenden erzählt.
Der Bletterbach, Südtirols Canyon
Wir fahren nach Aldein und weiter bis zur Abzweigung Lerch bzw. Bletterbach. Die Straße ist inzwischen bustauglich ausgebaut. Wahrscheinlich, weil man auf dem Parkplatz vor dem Bletterbach ein Museum errichtet hat und Scharen von Menschen hinfahren wollen. Die Auswüchse dieses Treibens: Der Parkplatz ist mittlerweile gebührenpflichtig, dafür bekommt man aber einen Gutschein, den man bei den meisten Gastbetrieben im Bletterbachgebiet einlösen kann. Auf dem Gutschein steht:
Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und Mountainbike–Touren. So oder so ähnlich beginnen viele Sätze in touristischen Websites die ich im Laufe der Zeit erstellt habe. Auch in der Website des Mandlhof findet man so einen Satz. Ich will nun nicht behaupten, dass dieser Satz in allen anderen Websites nicht zutrifft, aber ich kann mit ruhigen Gewissen sagen, dass er auf den Mandlhof auf jeden Fall zutrifft! Wenn man Tramin als Ausgangpunkt einer Wanderung, eines Spazierganges oder einer Mountainbike–Tour wählt, dann kann man entweder durch die Obstwiesen und Weinberge spazieren oder mit dem Rad fahren oder auf Fortwegen oder Steigen das Mendelgebirge unterhalb des Roens erkunden. Wählt man die zweite Möglichkeit so ist der Mandlhof ohne zu übertreiben der ideale Ausgangspunkt! Es ist sogar so, dass viele Einheimische Bozner, Neumarkter, Aurer oder Kalterer und Kurtatscher Gäste extra bis vor unser Haus kommen und Ihr Auto in der Mühlgasse parken um nach Kurtatsch, Graun, Altenburg, Kaltern oder sogar zur Überetscherhütte oder den Roen zu wandern.
Heute am Ostermontag möchte ich dir eine kurze Wanderung ausgehend vom Mandlhof über die Zoggler Wiese bis zum Gummererhof vorstellen. So wie der Mandlhof der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren ist, ist der Gummererhof das Ziel dieser Touren. Fast alle Wanderwege führen am Gummererhof vorbei. Außer der Überetscher Hütte ist der Gummererhof das einzige Berggasthaus Tramin’s. Ich persönlich habe eine ganz besondere Beziehung zum Gummererhof, es ist nämlich der Geburtshof meiner Mutter Theresia (Resi) Gummerer. Geführt wird er nun von meinem Onkel Franz Gummerer und meiner Oma Irmgard Pernstich. Ich bin darum etwas voreingenommen, wenn ich hier vom Gummererhof berichte. Ich hoffe aber, dass dies den interessierten Wanderer nicht abschreckt diesen Bericht weiter zu lesen. Vom Mandlhof über die Zoggler Wiese zum Gummererhof weiterlesen →
Schon seit einigen Wochen haben wir uns schweren Herzens vom Sommer verabschiedet. Da wir ziemlich kälteempfindlich sind und vor allem die beste Freundin von allen ständig unter akutem Schüttelfrostanfällen leidet ;-), können wir nicht mehr auf die Berge steigen. Auf einen Sonntagsspaziergang wollen wir natürlich nicht verzichten und so beschließen wir, uns die Füße in einem der malerischen Dörfer Südtirols zu vertreten. Unser Heimatort Tramin ist heute das Dorf unserer Wahl.
Wir parken auf dem Parkplatz vor der Mittelschule Tramin. (Eigentlich stimmt das nicht ganz, denn wir starten direkt vor unserer Haustür – natürlich ohne Auto – aber für den interessierten Wanderer ist es sicher vorteilhafter, wenn wir diesen Spaziergang aus der Sicht eines Nicht-Traminers beschreiben).
Wir beginnen also unseren Spaziergang im Ortskern von Tramin. Am Hauptplatz finden wir Cafes und Bars, z.B. die Goldene Traube, Zum Löwen, s Platz’l und Alte Post. Einem guten Schluck Gewürztraminer steht also nichts im Wege. Das ist in Tramin schon fast ein Muss 😉 . Der goldene Weiße mundet, wir verlassen die Bar unserer Wahl und spazieren in nördlicher Richtung an der Traminer Pfarrkirche vorbei in die enge malerische Gasse „Hans-Feur-Straße„, benannt nach „Hans Feur„, einem der Baumeister des Traminer Pfarrturms – übrigens der höchste gemauerte Turm Südtirols.
Bald ist das Café Obermaier erreicht, wo der Weinliebhaber (und nicht nur der Weinliebhaber, denn im Café Obermaier gibt es köstliches hausgemachtes Eis) wieder einkehren kann. Links genau gegenüber sehen wir schon den Einstieg in die St. Julitta Gasse, die uns über gepflasterte Stufen hinauf zum Einstieg in den neuen Kirchensteig führt. Der Kirchensteig wiederum bringt uns – wie könnte es anders sein – hoch bis zum Kirchlein St. Jakob auf Kastelaz (so nennen wir Traminer den Weinhügel oberhalb des Dorfes). Vor dem Kirchlein bietet sich uns ein herrlicher Ausblick auf Tramin und das südliche Südtiroler Unterland mit dem Kalterer See.
Das St. Jakob Kirchlein darf und soll besucht werden:
Öffnungszeiten St. Jakob Kirchlein:
vom 3. März bis zum 15. November
von Montag bis Samstag jeweils von
10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr
Im Inneren der kleinen Kirche gibt es Interessantes zu entdecken: Sogenannte Bestiarien, Fabelwesen, die halb Mensch halb Tier sind, schmücken die Apsis des linken Kirchenschiffs.
Fresken in der Kirche St. Jakob auf Kastelaz
Geschichte der St. Jakob Kirche
Die Grundmauern des Gebäudes gehen wahrscheinlich auf einen römischen Tempel, einen Isistempel zurück. Genauer dokumentiert ist Folgendes: Im Jahre 1214 errichteten die Traminer Bauern auf dem Hügel oberhalb von Tramin eine eigene Wehrburg um sich und ihren Wein vor den damals weit verbreiteten Raubrittern zu schützen. Die Erlaubnis dazu erhielten sie vom Fürstbischof persönlich. Das war damals sehr ungewöhnlich und dem Tiroler Landesfürsten ein Dorn im Auge. Im 13. Jahrhundert zerstörte der Tiroler Landesfürst die Wehrburg. Auf den Ruinen dieser Wehrburg wurde die Jakobskirche errichtet, die 1441 n. Chr. mit verschiedenen gotischen Fresken ausgemalt wurde, darunter auch heidnische Motive – „Bestiarien„, kämpfenden Mischwesen, halb Mensch, halb Tier.
Die Kastelaz Promenade ist zugleich ein Kreuzgang
Staunend verlassen wir die kleine Kirche St. Jakob, gehen am Kastelaz-Keller vorbei (leider von Allerheiligen bis Ostern geschlossen), biegen an der Kreuzung mit der Schneckentaler Straße rechts ab und folgen dem Straßenverlauf, bis wir rechter Hand den Einstieg zur Kastelazpromenade sehen. Ein kurzer Blick nach rechts auf den Kalterer See, der uns in 5 km Entfernung an den Sommer erinnert, und weiter geht es links die Kastelazpromenade hinauf, die wir nun rückwärts beschreiten. Rückwärts deshalb, weil dieser Wegpunkt das Ende eines Kreuzganges ist, was uns eine Minikapelle mit der 14. Station des Kreuzganges eindrucksvoll ankündigt. Nach wenigen Höhenmetern (ca. 20 m) wandern wir durch den Wald entlang des Kreuzweges in Richtung Trimm-dich-Pfad Kastelazweg, einem Familienwanderweg mit mehreren Spielstationen für Kinder, der von Tramin nach Kurtatsch führt. Am Beginn dieses Weges (die erste Spielstation, eine Riesenrutsche ist schon in Sicht) können wir entlang des Kreuzweges zum Sankt Annaheim, dem Seniorenheim von Tramin, absteigen.
Familien mit Kindern sollten sich die Rutsche am Kastelazweg nicht entgehen lassen.Hier geht es direkt die Kastelaz-Promenade hinunter. Wer hier nicht abbiegt, kann die 50 Meter bis zur Rutsche weitergehen und dort ebenfalls abbiegen.
Am liebsten hätte ich den Weinberg Kastelaz direkt durchquert, aber leider führt unser Weg rechts am Weinberg Kastelaz vorbei. Durch den Laubwald wandern wir hinunter zum Sankt Annaheim, von wo aus wir noch einmal den wunderschönen, mit Zypressen bestandenen Weinberg bewundern können.
Hier zwei 360° Fotos von Tramin und dem Weinberg Kastelaz:
Vorbei am Altenheim St. Anna geht es nun auf der Schneckentaler-Straße in Richtung Bethlehem, so heißt der historische Ortsteil von Tramin. Hier soll einst eine Frau in einem Stall ein Kind zur welt gebracht haben. Daher der Name, der zwar nicht offiziell ist, aber von den Traminern ständig verwendet wird. Es zahlt sich aus die Höfe und Gassen von Betlehem genauer zu inspizieren. Es reiht sich da ein interessanter Ansitz neben dem anderen.
So, nun sind es nur noch wenige Meter bis zum Hauptplatz von Tramin und damit bis zu unserem Ausgangspunkt.
Wir hoffen dieser Rundgang hat dir sowohl aus kultureller Sicht (Fresken im St. Jakob Kirchlein) als auch aus der Sicht des Spaziergängers und Landschaftsbewunderers gefallen und würden uns freuen, wenn wir Sie zu einem Spaziergang durch und um Tramin animiert haben.
Wir hoffen, dass dir dieser Rundgang sowohl aus kultureller Sicht (Fresken in der Kirche St. Jakob) als auch aus der Sicht des Spaziergängers und Landschaftsliebhabers gefallen hat und freuen uns, wenn wir dich zu einem Spaziergang in und um Tramin anregen konnten.
Spaziergang vom Weindorf Tramin zur St. Jakob Kirche und um den Weinhügel Kastelaz
Dauer: 0:55 h
Distanz: 2,4 km
Bergauf: 110 m
Bergab: 106 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 271 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 382 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 2,4 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 1,1 Kilometer und 110 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 12,1 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 1,2 Kilometer und 106 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 11,3 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 0:55 Stunden für die reine Gehzeit. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 128 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Fotos und Eindrücke auf diesem Weg
Die Fotos wurden in verschiedenen Jahren und Zeiträumen aufgenommen, aber alle entlang der beschriebenen Route.
Ganz im Süden Südtirols – nein, nicht ganz im Süden, aber fast, auf jeden Fall noch weiter im Süden als Tramin – liegt Kurtatsch, das Heimatdorf der besten Freundin von allen. Und was kann das Weindorf Kurtatsch so bieten? Weinberge so weit das Auge reicht, eine tolle Aussicht und – einen Weinlehrpfad!
Es handelt sich um eine Tour der Kategorie Spaziergänge, Themenweg
In welcher Region befindet sich die Tour?
Die Tour befindet sich in der Region Etschtal
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Es handelt sich hierbei um einen Berg der 0er Kategorie. Der tiefste Punkt der Tour liegt auf 211 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 366 m über dem Meeresspiegel.
Wie lang ist die Strecke?
Die Tour ist 5,2 km lang.
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Es sind 2,4 Kilometer und 193 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigung von 9,7 %.
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Im Abstieg sind 2,7 Kilometer und 196 Höhenmeter zu bewältigen. Das entspricht einem durchschnittlichen Gefälle von 8,6 %.
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Ein Spaziergänger benötigt ca. 1:50 Stunden für die reine Gehzeit. Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Bei dem Spaziergang werden ca. 252 kcal verbrannt. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
Chiesa di San Vigilio (Kirche, Anbetungsort)Höhe: 329 m ü. d. M.GPS: 46.312630, 11.223886Chiesa di San Vigilio (Kirche, Anbetungsort) 39040, Kurtatsch an der Weinstraße - Cortaccia sulla Strada del Vino, Bolzano - Bozen, ITA
Turmhof Jausenstation (Restaurant)Höhe: 265 m ü. d. M.GPS: 46.300786, 11.213179Turmhof Jausenstation (Restaurant) Schloßweg - Via Castello 4 39040, Kurtatsch an der Weinstraße - Cortaccia sulla Strada del Vino, Bolzano - Bozen, ITA
Wie der Name schon sagt, soll uns der Pfad was lehren. Da sind wir aber ganz gespannt!
Wir starten auf der Weinstraße, bei der Kreuzung, welche ins Dorfzentrum von Kurtatsch führt. Etwas oberhalb dieser Kreuzung biegen wir links in die Angela-Nikolletti-Straße ab und folgen dem Straßenverlauf. Es dauert nicht lange bis uns das erste Schild den Weinlehrpfad ankündigt. Bald geht es rechts auf einem Schotterweg in die Weinberge rein. Die Lehre kann beginnen. Der Weg ist ziemlich furchig und darum leider nicht für Kinderwagen & Co geeignet, aber Bergschuhe sind nicht unbedingt Pflicht. Wir spazieren also durch die Weinberge. Wo bleibt die Lehre? Aha, die erste Informationstafel schaut uns schon entgegen! Ja, schön Informationen rund um die Rebe, den Wein, die Weinproduktion, das Weinbaugebiet. Nett, informativ.
Amphoren mit den Gerüchen des Weins hängen am Wegesrand des Weinlehrpfad Kurtatsch im Südtirol Süden
Amphoren mit den Gerüchen des Weins hängen am Wegesrand des Weinlehrpfad Kurtatsch im Südtirol Süden
Mal schauen, was die nächste Informationstafel uns lehrt. Da vorne steht sie schon, aber nein, ich habe mich getäuscht, keine Informationstafel, sondern „nur“ eine kleine, lustige Amphore, die an einer Kette baumelnd den interessierten Wein-Wanderer sehr neugierig macht. Verschlossen ist das tönerne Gefäß mit einem Korken. Die Spannung steigt! Der Unterfertigte kann’s natürlich nicht unterlassen, der Korken muss runter, was wird da wohl drin sein? – Leer ist sie, gar nix ist da drin… aber – ein starker, aromatischer Duft steigt aus der Amphore empor! Jetzt klingelt’s: ein Ratespiel: wer „erriecht“ den Duft? Toll, das ist schon mal was anderes, als die von unzähligen anderen Wanderungen bekannten Informationstafeln! Die Auflösung wird natürlich auch geliefert. Diese hängt an einer weiteren Kette und versteckt sich in einem Faltblatt, damit man erst mal riechen und raten kann. Das gefällt mir – auch wenn es mit dem „Erriechen“ des Duftes nicht so recht klappen will 😉 .
Interessante Wanderung: schauen, riechen, sich informieren. Ein Erlebnis für die Sinne und Stoff für die Gehirnzellen! Was fehlt da noch? Das Schmecken natürlich! Ein fertiger Tropfen muss her, aber von woher? Volle Wein-Flaschen baumeln leider nicht an den Ketten. Gut, man könnte natürlich von der einen oder anderen bei der Weinlese vergessenen Traube naschen, aber ich hätte trotzdem lieber einen Schluck fertig produzierten Wein.
Die beste Freundin von allen kann mich beruhigen: Am Ende des Weinlehrpfades, in der Fraktion Entiklar, liegt das Weingut und die Einkehrmöglichkeit Tiefenbrunner. Da gibt es gut herrliche Tropfen. Ich bin beruhigt und wir gehen weiter.
Angekommen in Entiklar folgt das böse Erwachen: Castel Turmhof, so nennt sich die Einkehrmöglichkeit des Weingutes Tiefenbrunner hat am Sonntag geschlossen 🙁 . Schade, mir bleibt nichts anderes übrig, als einen kurzen Blick hinter die geschlossene Schranke des Weingutes Tiefenbrunner zu werfen und traurig abzumarschieren. Wer weiß, wofür es gut ist.
Da die beste Freundin von allen nicht den gleichen Rückweg nehmen will, beschließen wir die Talsohle durchquerend den Weinlehrpfad zu einer Rundwanderung zu verlängern.
Wir verlassen also Entiklar in östlicher Richtung. Zufällig wenden wir einen Blick nach rechts und trauen unseren Augen nicht: ein echter Vogel Strauß. Da hat jemand ein Stück Weinberg eingezäunt und hält sich tatsächlich einen afrikanischen Riesenvogel. Man kann also im Süden Südtirols auch Exotisches entdecken.
Nun überqueren wir die Weinstraße und folgen anschließend links einbiegend der Beschilderung Breitenbach bis wir die Handwerkerzone von Kurtatsch erreichen. Ein interessanter Rückweg: Von der Talsohle hat man eine gute Aussicht nach oben zu den Weinbergen, durch die der Weinlehrpfad geführt hat.
Wir durchqueren die Handwerkerzone, biegen zuerst rechts und dann links ab und gehen 100 m entlang der Straße bis wir zu unserer Linken ein Schild mit der Beschriftung Millastiege sehen. Genau da wollen wir hin. Die Millastiege bringt uns nämlich von der Talsohle wieder hinauf nach Kurtatsch.
Wir biegen also links in die Obstwiesen ein und folgen dem Weg. Ein Blick nach links lässt uns wieder verwundert inne halten. Denken Sie mal an die Damen, die vor den Skihütten in Liegestühlen mit einer Alu-Spiegelhalskrause ihre Haut in Leder umzuwandeln versuchen. Genau das gleiche bietet der innovative Kurtatscher Bauer seinen Äpfeln. Obstwiesen werden mit weißem, reflektierendem Stoff ausgelegt, damit dieser so viele Sonnenstrahlen wie möglich zu den Äpfeln hoch reflektiert. Kurios, wir kommen aus dem Staunen nicht mehr raus und denken schon an die nächste Diskussion zwischen Bauern und Touristikern (man erinnere sich an die Hagelnetzdiskussion).
Jetzt gehen wir links an einem alleinstehenden Haus vorbei und erreichen kurz darauf die Millastiege. Über Betontreppen steigen wir hinauf. Neben einem kleinen Bach, der sogar ein, zwei Miniwasserfälle bieten kann, eine überdachte hölzerne Brücke passierend, gelangen wir zur Weinstraße von Kurtatsch.
Zuerst muss die beste Freundin von allen aber die Martini-Trauben von ihrem Schicksal – den Erfrierungstod zu sterben – erlösen! Martini-Trauben sind keine Rebsorte, sondern jene Trauben, welche zur Weinlese noch nicht reif waren und darum hängen gelassen wurden. Diese Trauben reifen erst zum Martini-Fest, darum Martini-Trauben. Die beste Freundin von allen behauptet, die Martini-Trauben darf man nehmen, ich bin zwar nicht dieser Meinung, aber das Schicksal nimmt seinen Lauf, die Martini-Weimer müssen daran glauben und wandern in unsere Mägen.
Nachdem wir uns den Bauch vollgeschlagen haben, geht es noch 5 min weiter bis wir unseren Ausgangspunkt auf der Südtiroler Weinstraße erreichen.
Ich hoffe, Sie haben nun auch Lust nach Kurtatsch zu gehen und den Weinlehrpfad zu erleben. Sie werden nicht enttäuscht sein: Aussicht genießen, sich über den Wein informieren, riechen, Exotisches (Vogel Strauß, Bräunungssystem für Äpfel) bestaunen, einfach ein tolles Erlebnis für Jung und Alt.