Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 05 km

Duft des Weines am Weinlehrpfad Kurtatsch

Kurtatscher Weinlehrpfad

Genau ein Jahr minus einen Tag ist es her, da sind wir über den Weinlehrpfad Kurtatsch nach Entiklar spaziert. Damals hat die beste Mami von allen noch einen riesen Bauch vor sich her getragen. Heute wiederholen wir den Spaziergang; ohne Bauch, dafür mit Kinderwagen.

Der Weg durch die Weinberge von Kurtatsch ist nicht unbedingt Kinderwagen freundlich. Aber wenn die Räder des Babywagens groß genug sind und wenn man zu zweit ist (bei einer kurzen Passage mit Stufen muss der Wagen getragen werden), dann geht es tadellos.

Zürgelbaum in Kurtatsch - Nord-Süd Blick
Zürgelbaum in Kurtatsch – Nord-Süd Blick

Dann darf man, seinen Nachwuchs durch die herrliche goldgelbe Farbenpracht schiebend, die Weinberglandschaft zwischen Kurtatsch und Entiklar genießen. Drei Zürgelbäume etwas oberhalb unseres Weges haben es mir besonders angetan. Diese drei Bäume stehen ziemlich nahe zusammen, in Nordsüdrichtung ausrichtet. Somit sind sie zwar vom Osten als drei einzelne Bäume erkennbar, aber vom Nordern oder Süden aus, schauen sie wie ein einziger großer Baum aus. Diese Perspektive ist besonders reizvoll, da die Nesselbäume (so werden die Zürgelbäume auch genannt) der goldgelben Weinberglandschaft einen tollen Blickfangpunkt verleihen. Ich glaube, das sind die drei Zürgelbäume die der Autor Martin Schweiggl und der Fotograf Othmar Seehauser in ihrem Buch „Wächter des Waldes“ dokumentiert haben.

Kurtatscher Weinlehrpfad weiterlesen

Blick in Richtung St. Jakobkirchlein duch die herbstlicher Reblandschaft

Herbstspaziergang – kreuz und quer durch herbstliche Weinberge

Wieder Sonntagsspazierzeit. Noch sind die Weinberge goldfarben, da reizt es den Tati bei einem Herbstspaziergang durch die Farbenpracht der Reblandschaft unserer Gegend zu wandeln.

Herbstspaziergang - Herbstlicher Weinberg mit Blick auf Schwarzem Kopf
Herbstspaziergang – Herbstlicher Weinberg mit Blick auf Schwarzem Kopf

Zum Glück ist unser Buggy geländefähig. Darum ist es kein Problem nach der Mühlgasse beim Hotel Winzerhof hinein in den Wandersteig „Kalterer Seeweg“ einzubiegen. Wo der Wanderweg rechts in den Wald hinunter abbiegen würde, gehen wir gerade aus weiter. Auf den meisten Wanderkarten leider noch nicht eingezeichnet, aber trotzdem vorhanden, ist nämlich der neue Wanderweg von Tramin nach Söll. Wir folgen dem Steig einige hundert Meter, biegen dann querfeldein durch die Weinberge zur Söller Straße hinauf.

Herbstspaziergang – kreuz und quer durch herbstliche Weinberge weiterlesen

Montainbiker auf Bahntrasse Fleimstalbahn

Spaziergang Bahntrasse Fleimstalbahn

Castelfeder mit Kalterer See
Castelfeder mit Kalterer See

Im Herbst sind nachmittags die orographisch links gelegene Teile des Südtiroler Unterlands sonnen begünstig. So zieht es uns nach Pinzon hinüber. Wir wollen dem beliebten Spazier- und Radweg „Bahntrasse der Fleimstalbahn“ ein Stück folgen.

Geparkt wird an der Castelfeder Straße, einige 100 Meter vor dem Dorfzentrum von Pinzon. Gemütlich geht es zuerst entlang von Weinbergen und Apfelbaumwiesen ins Dorfzentrum des Weilers Pinzon hinüber.

Die Gegend rund um Pinzon bis hinüber nach Mazzon ist bekannt für seine optimale Blauburgunder Lage. Hier reifen exzellente Blauburgunder Trauben, die zum gleichnamigen Wein verarbeitet werden. Heute hängt keine Blauburgundertraube an ihrer Rebe, die Weinlese dieser kräftigen Rotweinsorte ist nämlich schon vorüber.

Spaziergang Bahntrasse Fleimstalbahn weiterlesen

Cabernet Sauvignon Traube auf Rebe

Spaziergang durch die Traminer Weinberge und entlang des Choleraweges

Zwischen dem Höllentalbach und den „Pergeln“ geht es hinunter zur Rechtentaler Straße an deren Ende wir links in die Kalterer-See-Straße einbiegen. Kurz nach dem Haus Hanni biegen wir rechts ab und spazieren entlang der Weinberge am Urbanhof vorbei hinunter bis zur Weinstraße.

Durch die Weinberge

Einige Trauben hängen noch, die stehen noch vor der Weinlese.

Goldmuskateller am Wegesrand
Goldmuskateller am Wegesrand

Eine Sorte, die man in unserer Gegend nicht allzu oft findet, sind Goldmuskateller. Wir müssen uns zusammenreißen die aufkeimenden Gelüste nach Trauben stehlen im Zaum halten zu können.

Cabernet Sauvignon Trauben
Cabernet Sauvignon Trauben

Auch die Cabernet Sauvignon Trauben müssen noch „gewimmt“ werden. Die sind zum flüssigen Verzehr zwar ausgezeichnet aber zum festen Verbrauch nicht so schmackhaft wie die Tafeltrauben ähnlichen Goldmuskateller. So gibt es dieses Mal keinen Kampf mit dem Im-Zaum-halten.

Bei der Kellerei Tramin überqueren wir die Weinstraße und durchschreiten die darunter gelegenen Weinberge bis hinunter zum Choleraweg, der Scheide zwischen Weinbau und Obstbau.

Spaziergang durch die Traminer Weinberge und entlang des Choleraweges weiterlesen

Wimmschüssel mit Kernen von Gewürutraminer Trauben

Spaziergang nach Söll zum Plattenhof

Gewürztraminer Trauben kosten
Gewürztraminer Trauben kosten

Das Gasthaus Plattenhof in Söll, bekannt als Restaurant und Pizzeria, bieten seinen kleinen Gästen einen ganz besonderen Kinderspielplatz. Der Spielplatz ist nicht nur gut ausgerüstet, schön groß und auf grünem Untergrund angelegt, das Besondere an ihm ist, dass Mami und Tati direkt im Spielplatz sitzen und essen können. So können sich Kleinen in Sichtweite ihrer Eltern austoben.

Wir sind heute von Annas Kusine Ayla zum Geburtstagsessen auf dem Plattenhof eingeladen worden. Das ist ideal so können wir die Einladung mit einem kurzen Spaziergang kombinieren. Leider sind wir etwas zu spät gestartet. Darum heißt es richtig Gas geben!

Zügig schreiten wir am Schloss Rechtenthal vorbei, die Söllerstraße hinauf. Unsere Kleine ist nicht begeistert. Um diese Uhrzeit will sie normalerweise nicht im Kinderwagen sitzen. Und entlang der Straße ist es auch nicht sonderlich interessant. Da holpert es zu wenig. Flott gehen und die Kleine im Kinderwagen bei Laune halten. Nicht ganz ideal auf der befahrenen Straße.

Spaziergang nach Söll zum Plattenhof weiterlesen

Kleine Anna auf großen Holzstuhl

Heufest mit Spaziergang in Gfrill

In Gfrill oberhalb von Buchholz findet heute das alljährliche Heufest statt. Wir nutzen die Gelegenheit und beschließen unseren Sonntagsspaziergang nach Gfrill zu verlegen.

Feldmesse beim Heufest in Gfrill
Feldmesse beim Heufest in Gfrill

Um circa 10.30 Uhr sind wir in Gfrill. Das Fest beginnt mit einer Messe vor der „Maria Heimsuchung in der Wiese“ Kapelle. Wir kommen genau richtig für die Messe.

Während die Messe-Besucher dem Pfarrer lauschen, vergnügen sich einige Kinder auf dem Heuballen, der zwischen Kirche und Festplatz aufgestellt wurde.

Nach dem „Kirchen“ ist es fürs Mittagsmahl noch etwas früh. Darum spazieren wir mit Anna zum Zentrum von Gfrill, zur Pfarrkirche St. Margareth hinauf. Der Festplatz befindet sich nämlich circa 600 m unterhalb des Dorfzentrums, bei der Maria Heimsuchung Kapelle.

Neben der Pfarrkirche, vor dem Gasthof Fichtenhof (sehr gutes Slow Food Restaurant!), stehen zwei übergroße Stühle aus Baumstumpfen. Einmal wie eine Große Platz nehmen, das gefällt der Anna. Noch kurz in den schönen Friedhof von Gfrill hineinschauen, dann spazieren wir zurück.

Heufest

Die Wiese vor dem Festplatz ist nun vollgeparkt. Auch die Sitzplätze sind schon alle belegt. Egal, wir machen es uns auf unsere Decke neben dem Heuballen gemütlich, sodass die Anna, während des Essens, den etwas älteren Kindern beim Heuspringen und Heuburgen bauen zuschauen kann. Ein „mords“ Spaß!

Heufest mit Spaziergang in Gfrill weiterlesen

Burg Hocheppan

Die Drei Burgen in Missian – ein Blick über den Tellerrand

Der typische Traminer wird damit geboren: mit dem Wissen ums schönste Dorf in Südtirol.

Er wächst damit auf: mit der lieblichen Weinlandschaft rund um dem markanten Weinberghügel Kastelaz, dem imposanten gotischen Kirchturm, der der höchste Tirols ist, und den Sonnenstrahlen, die sein Dorf an 278 Vollsonnentagen im Jahr verwöhnen.

So wundert es nicht, dass der Traminer sein Dorf selten verlässt.

Doch einmal im Leben eines jeden Traminers kommt der Zeitpunkt, an dem er dann – trotz des Wissens ums schönste Dorfs – aus seinen Grenzen ausbricht. Und dann kann seine heile Welt ins Wanken geraten.

Drei Burgen: Schloss Korb, Boymont, Burg Hocheppan
Drei Burgen in Missian/Eppan: Schloss Korb, Boymont, Burg Hocheppan

So passiert vor drei Tagen. Ein Erkundungsspaziergang in der Nachbargemeinde Eppan, zwischen den Weinbergen Missians, am Fuße der drei Burgen: Burg Hocheppan, Burgruine Boymont und Schloss Korb.

Das malerische Dörfchen Missian kann zwar nicht mit einem kompakten Dorfzentrum aufwarten – die Bauernhäuser befinden sind teilweise weit verstreut um die St. Zeno und Apollonia Kirche, die auf einem mit Weinreben bepflanzten Hügel steht – dafür punktet die Eppaner Fraktion Missian mit sage und schreibe drei Burgen.

Die Drei Burgen in Missian – ein Blick über den Tellerrand weiterlesen

Anna

Spaziergang mit dem Kinderwagen durch Tramin

Erster Tramin Spaziergang

Anna
Anna

Ein ganzer Tag mit Anna. Die beste Ehefrau von allen hat uns alleine gelassen. So muss heute der Tati „herhalten“. Vormittags haben wir einen kurzen Spaziergang durch unser Heimatdorf Tramin unternommen. Wir sind runter die Mühlgasse und durch das Dorf bis kurz vors Widum hinein gegangen. Dann habe ich den Kinderwagen über den Fußgängerweg unterhalb des Traminer Theaters und des Widums bis zur Mindelheimerstraße hinüber und anschließend hinauf bis zur Mittelschule geschoben. Dort sind wir über die Kinderwagen taugliche Rampe bis direkt in die Traminer Bibliothek hinein gefahren.

Ich muss gestehen, dass ich heute sage und schreibe das erste Mal in der Bibliothek von Tramin war. Ich war überrascht. Von meiner Schulzeit hatte ich eine Bibliothek als Ort der Grabesstille und des ernsten Studierens in Erinnerung. Die Traminer Bibliothek ist anders. Nicht laut, aber auch keine Todesstille. Zwischen den Bücherreihen tummelten sich Kinder; teilweise mit ihren Mamis. Scheinbar hat die Traminer Bibliothek es geschafft ein Ort des Lebens, des Zusammentreffens und der Unterhaltung zu werden. In einer Ecke steht sogar eine Kaffeemaschine 🙂 Für Kinder natürlich unwichtig, aber für deren Begleiter ein echtes „Zuckerl“.

Spaziergang mit dem Kinderwagen durch Tramin weiterlesen

Die Ecktürme des Ansitz Kreithof vor Texelgruppe

Spaziergang mit dem Kinderwagen zum Kreithof

Ansitz Kreithof in Eppan
Ansitz Kreithof in Eppan

Das Maxi Mode Center in Eppan ist ein Magnet für Einkaufswillige. Mir sind Einkaufsorgien verhasst. Auch die beste Tochter von allen schätzt einen Spaziergang mehr, als einen Einkaufsbummel. Darum lassen wir die Mama alleine einkaufen gehen. Wir beide stärken uns auf die Schnelle mit einem Kaffee und spazieren dann entlang des Überetscher Spazierweges (Wanderweg Nr. 22) in Richtung Eppan.

Wir befinden uns am nördlichen Ende des Überetscher Spazierweges, der Kaltern über Christl im Loch mit Eppan verbindet. Somit wäre es idealer in Richtung Christl im Loch und Kaltern hinüber zu spazieren. Ich möchte aber lieber hinauf zum schönen Ansitz, denn ich schon so oft vom Auto heraus, der Weinstraße entlang fahrend, bewundert habe.

Der Ansitz trägt den Namen Kreithof. Er ist für den Eppaner Tourismus, dank seiner idyllischen Lage inmitten von Weinbergen, ein beliebtes Fotomotiv und für uns beide sicherlich ein lohnendes Spazierwegziel.

Zur Geschichte des Ansitz Kreithof in Eppan

Ursprünglich war der Kreithof ein Bauernhof. 1596 wurde er zum Ansitz erhoben. Der damalige Bauer Elias Leys baute den Hof zu dem schönen Ansitz mit zwei Ecktürmen und einer Loggia um. Um 1661 wurde eine Kapelle, die dem heiligen Anton geweiht ist, dem Kreithof spendiert. Heute ist der im Überetscher Baustil gehaltene Kreithof im Besitz der Familie Josef Raifer und dient als Weinhof (Weinverkauf ab Hof) und Ferienhof (Urlaub auf dem Bauernhof).

Die beste Tochter von allen ist recht brav. Nur, wenn der Tata stehen bleibt, wird das mit kurzen missfallenden Raunzern quittiert. Solange der Kinderwagen in Bewegung bleibt und dauernd schaukelt, ist sie ein wahres Engelein.

Spaziergang mit dem Kinderwagen zum Kreithof weiterlesen

Pergola im Herbst - abgelichtet im Bärental

Herbstspaziergang im Süden Südtirols – Bärental und Barleiten

Herbstfee in den Weinbergen Römigberg (Bärental-Barleiten / Kaltern)
Herbstfee in den Weinbergen Römigberg (Bärental-Barleiten / Kaltern)

Zweites „Kindsen-Training“, wieder darf die Lisa Trainingsobjekt spielen *g*

Die beste Ehefrau von allen möchte direkt von Zuhause (www.mandlhof.com) starten. Ich will lieber das Kindsen-Training mit einer nicht allzu vertrauten Umgebung kombinieren. Das heutige Südtiroler Herbstwetter ist für Schönwetter-Fotos nicht ideal. Dennoch überreden mich die kräftigen gelb schimmernden Herbstfarben der Weinberge, ein Ziel inmitten von Weinbergen auszusuchen und zumindest den kleinen Fotoapparat einzupacken.

Südlich waren wir bereits vor 2 Wochen. Heute soll es 5 Autominuten nördlich gehen. Das Bärental und die Weinzone Barleiten verbindet St. Josef am Kalterer See mit Kaltern. Beide liegen etwas oberhalb der Weinstraße, inmitten von Weinbergen und bietet einen umfassenden Panoramablick auf den Kalterer See.

Ich habe nur die kleine Micro Four Thirds Kamera Panasonic Lumix GM1 mit. Es geht ja sowieso nur um die Suche nach eventuellen schönen Plätzchen für spätere Schönwetterfotos.

Am oberen Dorfrand von St. Josef am See breiten sich die Weinberge vom Weingut Domenikus aus. Der Bauernhof vom Domenikus ist Land auf, Land ab für sein Keller-Labyrinth aus Steinmauern bekannt. Während des alljährlichen Kalterer Weinwandertages haben Besucher die Möglichkeit das urige Weinlabyrinth zu erkunden.

Einige Autolängen oberhalb des Weingutes befindet sich ein Waldparkplatz. Da stellen wir den Wagen ab.

Herbst in St. Josef am See - Kalterer See
Herbst in St. Josef am See – Kalterer See

Die erste wichtige Aufgabe: einen Wanderstock suchen. Denn ohne Wanderstock geht bei der Lisa gar nichts. Wir finden nicht nur einen Stock, sondern gleich drei. So hat jeder von uns einen „richtigen“ „Wandersteckn“. So einen wie es sich gehört, einen aus Holz!
Die Lisa ist ein schlaues Mädchen. Ihr ist selbstverständlich klar, dass sie nach dem ersten Kindsen-Training von voriger Woche nun den Schwierigkeitsgrad verschärfen muss. Die beste Ehefrau und ich sollen gut trainiert werden. Nachdem sie letzte Woche beim Seespaziergang um den Kalterer See, erst bei Halbzeit bummelwitzig geworden ist, beginnt sie dieses Mal schon jetzt beim Starten.

Herbstspaziergang im Süden Südtirols – Bärental und Barleiten weiterlesen

Fischerboote auf dem Kalterer See

Herbstspaziergang – Viertel Seerunde

Klugkammer am Kalterer See
Klugkammer am Kalterer See

Eine Hochschwangere und ein vierjähriger Wirbelwind, wo soll man mit solch einem Gespann den Sonntag verbringen?

Eine halbe Runde um den Kalterer See, das müsste sich vielleicht ausgehen. Warum wir uns die vierjährige Lisa ausgeliehen haben? Training, ist doch klar *g*

Vom Parkplatz am Lido des Kalterer Sees schlendern wir im Kinderschritttempo den Seeweg entlang. Die Lisa ist ein sehr kommunikatives Mädchen. So ist ihre Tante, die beste Ehefrau von allen, schwer beschäftigt.

Herbstspaziergang – Viertel Seerunde weiterlesen

Duft-Amphore am Weinlehrpfad Kurtatsch

Weinlehrpfad Kurtatsch und die Sache mit der Hexerei

Blick vom Weinlehrpfad Kurtatsch auf die Weinberge
Blick vom Weinlehrpfad Kurtatsch auf die Weinberge

Wenn nur noch die Eiswein-Trauben hängen, die normale Weinlese vorüber ist, dann hat meist auch landschaftlich der Herbst im Süden Südtirols Einzug gehalten. Die ersten Weinbergblätter verfärben sich, die Luftschichten werden klarer, die Temperaturen sinken. Da zieht es plötzlich nicht nur Spaziergänger und Wanderer, sondern auch Bergsteiger in tiefere mildere Gefilde.

So auch uns beide. Ok, die beste Ehefrau von allen schleppt zurzeit zu alledem auch noch ein Handicap mit sich rum. Das ist in unserem Fall ein weiterer triftiger Grund eine einfache, in warmen Lagen, befindliche Wanderung auszusuchen. Der Weinlehrpfad in Kurtatsch ist für Traminer nur einen Katzensprung weit entfernt.

Die Trauben sind bereits geerntet. Somit fehlt dem Weinlehrpfad sein süßes Hauptmerkmal. Aber stattdessen kann der Lehrpfad ganzjährig den Geruchssinn versorgen. Wie?

Entlang des Weinbergweges haben die Kurtatscher Weinexperten Kinderfaust große Amphoren aufgehängt. Der Clou der Aktion: irgendwie haben es die Kurtatscher geschafft, Düfte in diese Amphoren hinein zu bannen. Wie das geht? Keine Ahnung, Zauberei, Hexerei? Ich weiß es nicht.

Weinlehrpfad Kurtatsch und die Sache mit der Hexerei weiterlesen