Am nördlichen Dorfeingang von St. Pankraz, neben dem Tourismusverein, haben wir das Auto abgestellt und spazieren jetzt hinauf auf den Dorfplatz. Der Gasthof „Weißes Rössl“ und die Pfarrkirche bestimmen das Aussehen des Dorfkerns des 1.500 Seelen Dorfes.
Rechts abgebogen wandern wir nun über den Widumanger zum Hotel St. Pankraz und weiter bis zum Einstieg in den Naturlehrpfad hinauf.
Beginn Naturlehrpfad
Der Naturlehrpfad führt uns zuerst über einen Lochweg bergauf und dann leicht abfallend zum Kirchbach hinein.
Mein Blick schweift über die Dächer von Truden hinunter zur Sportzone. Rechts daneben – umsäumt von markanten Lärchen – kann ich die Kneippanlage ausmachen. Eigentlich wollten wir nach dem Sagenweg zur Cisloner Alm hinaus wandern. Jetzt beeinflusst die Hitze unsere Entscheidung. Alle sind einverstanden. Wir machen uns auf, hinunter zum kühlen Nass der Trudener Kneippanlage.
Zur Kneipp-Anlage Truden
Massage für die Fußsohlen in der Kneipp Anlage Truden
Der Abstieg presst Schweißperlen auf die Stirn. Die Sonne drückt, die Kleinen beginnen zu jammern: „Hunger, Essen, Essen!“.
Mit Ach und Krach schaffen wir es ohne „Zwergenaufstand“ bis zur Kneippanlage hinunter. Nicht das kühle Wasser ist nun gefragt, sondern der Inhalt der Rucksäcke.
In Truden gibt es einen besonderen Themenweg, einen Sagenweg. Ein Weg bei dem sich alles um Legenden und Sagen dreht, ist als Familienwanderung sicherlich interessant. Darum fahren wir, über die Mühlen, hinauf nach Truden und parken am großen Parkplatz unterm Lotschenhof, oberhalb des Dorfkerns.
Rundweg Forchwaldegg
Der Sagenweg umrundet den bewaldeten Hügel Forchwaldegg (1.285 m). Wir folgen dem Wanderwegweiser Nr. 8 in Richtung Runggano (Markierung Nr. 8). Der Sagenweg mit seinen Stationen beginnt bzw. endet beim Weiher kurz vor dem Runggano-Hof. Wir wollen die Rundwanderung so absolvieren, sodass der Sagenweg die zweite Hälfte markiert, sprich den Sagenweg rückwärts, gegen den Uhrzeigersinn, absolvieren. Darum wandern wir über die wenig befahrene Straße Rungganoweg bis zum Weiher Runggano.
Beginn Sagenweg
Station „Die kopflosen Franzosen“ -Sagenweg Truden
In Runggano biegen wir vor einem mit Seerosen überwucherten Teich links in den Sagenweg ein. Die erste Station ein Tisch mit Stühlen, auf dem Tisch festgenagelte tönerne Krüge und Becher. „Trudner Roatwein“ steht auf dem Krug und die „Die kopflosen Franzosen“ auf der Informationstafel dem Sitz-Ensemble.
Burgenwanderung in Eppan – Drei Burgen auf einen Streich
Das Drei Burgen Dreieck Schloss Korb–Boymont–Schloss Hocheppan ist bei Wanderer, die nur eine kurze knackige Wandertour unternehmen möchten, sehr beliebt. Vor 18 Jahren habe ich mit der damals noch besten Freundin von allen die Rundwanderungen gegen den Uhrzeiger absolviert.
Heute ist alles anders. Nicht nur dass wir im Uhrzeigersinn die drei Burgen erwandern, auch ist mittlerweile die beste Freundin von allen, die beste Ehefrau und Mami von allen und wir wandern nicht zu zweit, sondern zu siebt. Außer unserer kleinen Anna sind auch Irene, Uwe, Lisa und der kleine Hannes mit.
Wir sind nicht ganz sicher ob die Zweieinhalbjährigen alle drei Burgen schaffen werden, aber das wird sich zeigen.
Start bei Schloss Korb
Schloss Korb von der Burg Boymont aus gesehen
Schloss Korb ist einfach. Wir parken direkt davor. Nun geht es einige wenige hundert Schritte nach Norden. Links ein Wegweiser „Schloss Boymont“. Da wollen wir rauf. Zuerst müssen wir durch eine Apfelbaumanlage. Wir staunen nicht schlecht. Zwei Kinder auf einem Traktor, ein Mulchgerät angehängt. Zeile für Zeile mulchen die Buben das Apfelbaumfeld. Ob, die einen Traktorführerschein haben hmm …?
Vor drei Stunden hat es noch geregnet. Mittlerweile haben sich die Wolken verzogen, es scheint die Sonne. Wir wandern den steilen, noch nassen, Weg zu Schloss Boymont hinauf. Die Sonne scheint durch das Laubdach des Mischwaldes. Es ist angenehm warm, fast etwas zu schwül.
Burg Boymont
Anna im Hauptturm von Schloss Boymont
Trotz der sehr langsamen Schritte stehen wir recht schnell vor dem Tor des Schlosses. Der erste Gang geht natürlich nicht in den Innenhof, sondern hinauf auf den Hauptturm. Stufe für Stufe, Treppe für Treppe steigen wir im Kreis entlang der Steinmauer den Schlossturm hinauf. Vor einer engen dunklen Stiege ziert sich Anna plötzlich. Sie will da nicht durch. Ich ahne schon was los ist. Die in diesem Fall nicht beste Mami von allen überträgt unbewusst ihre Ängste auf Anna.
Pünktlich wie von der Südtiroler Wetterprognose vorhergesagt ist um 13.00 Uhr ein Regenschauer niedergegangen. Jetzt um 15.00 Uhr reißt es auch wie prognostiziert wieder auf. Eine kurze knackige Wanderung wäre gefragt.
Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)
Es braucht etwas Gerhinschmalz bis uns Altenburg mit der Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter und die Rastenbachklamm mit dem Friedensweg einfallen. Durch die Rastenbachklamm hinauf oder entlang entlang des Friedenswegs, das wäre für heute zu lang. Aber vom Kirchlein zum Hl. St . Vigil hinaus auf die Aussicht zum Kalterer See, dann über die abenteuerliche Hängebrücke hinüber zur Kirchenruine St. Peter, weiter über die steilen Treppen hinunter in die Rastenbachklamm und dann über den interessanten Abschnitt Mut des Friedenswegs, entlang de Altenburgerbaches hinauf zum Mülleregg und über den Wanderweg oberhalb der Altenburger Straße zurück nach Altenburg, das ist genau die gesuchte Wanderroute für heute.
Über die Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter
Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)
Wie so oft sind wir zu siebt unterwegs. Die beiden Zweieinhalbjährigen müssen während des gesamten Weges geführt werden. Es macht ihnen aber richtig Spaß. Der Blick hinunter zum türkisfarbenen Kalterersee (360° Foto von St. Josef am See aus) ist ihnen zwar recht egal, aber die luftige Hängebrücke, welche ordentlich in Schwingung gerät, wenn Tati richtig hüpft, löst Begeisterung aus.
Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden
Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.
Fresken in der St. Jakob Kirche
Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.
Sonnenaufgang im Tulpen-Weinberg über Rungg/Tramin
Schon Vormittags zum Sonnenaufgang hat es mich hinauf in die Weinberge über Rungg gezogen. Diese Woche ist es nämlich soweit. Die Tulpen des Günter Bologna stehen in Vollblüte. Das bunte Farbenmeer der Zwiebelblumen harmoniert perfekt mit den frischen Trieben der Weinreben. En Augenschmaus par excellence.
Radfahrer und Spaziergänger auf dem Seerundwanderweg Kalterer See
Völkerwanderung könnte man das auch nennen was hier rund um den Kalterer See abgeht. Radfahrer, Jogger, Spaziergänger, Pärchen, Familien – es läuft, kriecht und zappelt rund um den See.
Biotop Kalterer See
Wir spazieren über die Stege des Biotops am Südufer des Kalterer Sees und wollen entlang des Seerundweges bis zum Lido in Klughammer hinauf.
Die einen vergnügen sich in Obereggen, auf dem Kronplatz, in Gröden oder dem Gadertal auf Südtirols Skipisten, die anderen können den Frühlingsbeginn nicht mehr erwarten. Wir gehören zur zweiten Sorte. Geboren und aufgewachsen südlich von Bozen, sind wir eine Spezies die zu den wenigen Glücklichen gehören, welche ab und an bereits im Jänner den Frühling greifen zu können. Die Schneeglöckchen im Frühlingstal blühen zwar noch nicht, aber die frühlingshafte Temperatur treibt uns hinaus in die Natur.
Hinauf auf den Weinberg
Ich will den neu angelegten Weinberg der Kellerei & des Weinguts Hofstätter, am Hang hinter der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, umrunden. Dafür müssen wir entlang der Hinkelsteine, welche der Hofstätter längs der Grenze seines Weinberges eingesetzt hat, bis zum westlichen Ende der Rebanlage hinauf. Überraschenderweise ist Anna recht gut unterwegs und marschiert tapfer das Höllenbachtal hinauf.
Graun, die sonnigste Fraktion von Kurtatsch, ist in diesen Tagen ein begehrtes Ziel für Spaziergänger. Zwar ist die Temperatur bei unserer Anfahrt von Tramin nach Graun um 3 Grad gefallen, aber dafür können wir uns circa eine Stunde längeren Sonnenschein als bei uns zu Hause erwarten.
Zuerst eine Stunde Mittagsschlaf-Spaziergang, dann werden Hannes und Lisa mit einer Rodel und zwei Bobs nachkommen. Wir sollen inzwischen eine Rodelpiste auskundschaften.
Der Elefant Soliman in der Lichtershow „Soliman’s Dream“ in der Hofburg von Brixen
Soliman’s Traum ohne meine beiden Mädels. Ein klein wenig traurig bin ich schon, dass die beste Mami von allen Ausreden wie zu spät und zu kalt ins Feld geführt hat. Aber im Dezember wird es noch eine dritte Staffel der Traumwelt des Elefanten Soliman geben. Bis dahin werde ich hoffentlich die beste Mami von allen überreden können. Heute bin ich mit Irene, Uwe und Lisa hier, in der immer noch weihnachtlich dekorierten Bischofsstadt Brixen.
Blick vom Radweg Fleimstalbahn zum Reitstall Alps Coliseum
Castelfeder wird von der Sonne etwas länger aufgewärmt als unser Heimatdorf. Das wollen wir uns heute zu Nutze machen und spazieren vom Reitstall Alps Coliseum in der Vill bei Neumarkt über den Radweg Fleimstalbahn den sonnenverwöhnten Hügel Castelfeder hinauf. Anna ist bereits eingeschlagen. Sie sieht die Pferde unter uns nicht. Auch kriegt sie nicht mit wie wir gemütlich den breiten fast nicht merkbar ansteigenden Radweg hinaufspazieren und uns wundern, warum wir diesen herrlichen Spazierweg noch nie in Erwähnung gezogen hatten.