Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: bis 1.500 Höhenmeter

Wandern in Südtirol: von Kohlern über die Haselburg nach Seit

Etwas windig ist es hier in Kohlern oberhalb von Bozen bei circa 16°. Bekannt geworden ist Kohlern vor allem durch seine Kohlerer Bahn. Sie war die erste alpine Luftseilbahn für den Personentransport weltweit. Heraufgekommen sind wir nicht über Bozen, sondern über Leifers und Seit, denn eigentlich wollten wir heute von Seit aus starten. Doch das Bergdorf Seit ist zwar ein Kastanien Eldorado – ich weiß das, weil die Nena vom Gummererhof fürs Törggelen meistens die Kastanien von Seit bezog – aber mit Parkplätzen hat der kleine Ort scheinbar nicht viel am Hut.

Wanderweg zwischen Kohlern und Seit: Blick auf Bozen
Wanderweg zwischen Kohlern und Seit: Blick auf Bozen

Abwärts in Richtung Bozen

Darum sind wir nun hier in Kohlern und starten damit auf dem höchsten Punkt unserer geplanten Rundwanderung. Egal, dann werden wir heute halt mal umgekehrt wandern: zuerst absteigen und am Ende aufsteigen. Genau unter dem Kirchlein Kohlern folgen wir der Beschilderung mit der Wegnummer 4 und steigen in Richtung Bozen ab. Der Steig ist ziemlich steil. So verlieren wir, obwohl wir heute recht langsam und auf wackeligen Füßen unterwegs sind, recht rasch an Höhenmetern.

Wandern in Südtirol: von Kohlern über die Haselburg nach Seit weiterlesen

Wandern im Schlerngebiet: Oswald von Wolkenstein-Weg und Wanderung Seis – Seiser Alm

Unser heutiges Wanderziel ist die Seiser Alm im Naturpark Schlern-Rosengarten. Das müsste für die Jahreszeit eigentlich passen. Geplant ist natürlich die Seiser Alm von Seis aus zu Fuß zu erwandern und nicht mit dem Auto hoch zu fahren.

Wir parken am Parkplatz bei der Umlaufbahn Seis (1.014 m). Die derzeit längste und größte Zwei-Seil-Umlaufbahn Europas ist wegen Wartungsarbeiten vom 12. April bis zum 21. Mai geschlossen. Uns ist das egal.

Auf dem Oswald von Wolkenstein Weg in Seis
Auf dem Oswald von Wolkenstein Weg in Seis

Vor dem Parkplatz finden wir eine Panoramakarte, welche uns auf die Ruinen Salegg und Hauenstein hinweist. Kurzfristig ändern wir unsere Planung und wandern nun den asphaltierten, mit Lampen flankierten Panoramaweg dem Hotel Salegg entgegen. Dort soll nämlich der überaus informative Oswald von Wolkenstein Weg beginnen.

Der Oswald von Wolkenstein-Weg

Schnell ist das Hotel Salegg erreicht, das durch seine malerische Architektur bezaubert. Am Hotel links abbiegend und den Hinweisschildern Ruine Salegg folgend, wandern wir nun auf dem historischen Naturpfad Oswald von Wolkenstein entlang. Der bekannte Sänger, Dichter, Komponist und Politiker Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Ritter im Dienst des deutschen Kaisers Sigismund I. Sein Leben hat viele Spuren hinterlassen. Die eine oder andere interessante Information werden wir nun auf diesem Weg erhalten.

Wandern im Schlerngebiet: Oswald von Wolkenstein-Weg und Wanderung Seis – Seiser Alm weiterlesen

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol)

Welches sind die „wichtigsten“ Bergmassive des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten? Laut dem Fernsehbericht des Amtes für Naturparke der Autonomen Provinz Bozen, welchen ich kürzlich im Rai Sender Bozen gesehen habe, die Drei Zinnen, der Rosengarten, der Schlern, der Latemar und der Sellastock. Welche Berggruppe fehlt noch in unserer Wandern in Südtirol – Sammlung? Der Sella!

Pisciadù See und Piz Pisciadù
Pisciadù See und Piz Pisciadù

Heute soll sich das ändern. Wir fahren über das Grödner Tal bis zum Grödner Joch. Da die beste Ehefrau von allen ihr Veto bzgl. meiner Erstplanung „schwieriger Alpinweg“ eingelegt hatte, habe ich die Planung geändert, so dass wir nun „nur“ noch einen schwierigen Bergweg beschreiten müssen.

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol) weiterlesen

Kaserlacke, Spronser Seen

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol

Heute müsste eigentlich das richtige warme Wetter für eine Wanderung zu den Spronser Seen sein. Diese herrlichen Bergseen in der Texelgruppe oberhalb von Meran, Dorf Tirol und den Muthöfen wollten wir schon lange einmal erwandern.

Einer der Spronser Seen, der Langensee
Einer der Spronser Seen, der Langensee

Mit der Seilbahn Hochmuth fahren wir zu den Muthöfen auf 1.360 m hinauf. Von der Bergstation der Hochmuthbahn steigen wir steil zum Gasthof Steinegg empor. Von der Bergstation der Hochmuthbahn geht es steil hinauf zum Gasthof Steinegg. Vor fast genau einem Jahr bin ich hier eingekehrt. Damals mit Freunden, ohne die damals noch beste Freundin von allen. Wir sind seinerzeit von der Talstation der Hochmuthseilbahn über den Mutkopf hierher zu den Muthöfen gewandert.

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol weiterlesen

Bergtour von Thumersbach zum Hundstein

Hundstein, das klingt so lustig, da müssen wir unbedingt rauf“, so die beste Ehefrau von allen vor zwei Tagen vor einem Wanderschild, während der Seerundwanderung um den Zeller See. Kein Problem, können wir machen. Die Planung verspricht eine deftige Bergtour. Mir soll es recht sein.

Auf den Weg zum Hundstein - Blick auf den Zeller See
Auf den Weg zum Hundstein – Blick auf den Zeller See

Heute soll die Wolkendecke auch hier, mitten im Pinzgau, zumindest teilweise aufreißen. Wahrhaftig, präsentieren sich nach dem Frühstück die ersten Sonnenstrahlen. Der Zeller See liegt unter einem Wolkenloch.

Wir fahren mit dem Auto bis nach Thumersbach und dann bis ans Ende der Talstraße des Thumersbacher Tales.

Bergtour von Thumersbach zum Hundstein weiterlesen

Wanderung von Zell am See zur Schmittenhöhe – Wandern im Salzburger Land in Österreich

Neun Tage Urlaub, Freude pur! Anreise bei Nieselregen, kein Problem ist ja nur der Anreisetag. Am Empfang des Hotels Tirolerhof in Zell am See (zu Hause in Tramin haben wir auch einen Tirolerhof, darum war uns das Hotel schon vom Namen her sympathisch) werden wir benachrichtigt, dass das Wanderopening abgesagt worden ist. Grund unbekannt. Wir wundern uns etwas, vor allem, weil man den Grund scheinbar nicht kennt. Recht betrübt sind wir deswegen aber nicht.

Blick auf den Zeller See
Blick auf den Zeller See

Das Hotel Tiroler Hof am Zeller See stellt seinen Gästen einen Internetzugang zu Verfügung. Tolle Sache! Gleich hinauf aufs Zimmer, Laptop einschalten und nach Wetter Österreich googlen.

Wanderung von Zell am See zur Schmittenhöhe – Wandern im Salzburger Land in Österreich weiterlesen

Bergsee, Durnholz, Durnholzer See, Sarntal, See, lago, lake, wandern

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal)

„Muasch unbedingt amol auf die Jakobsspitze, do isch es volle schean!“ Diese Aufforderung kam von meiner gipfelerfahrenen Schwester. Ok, heute ist es soweit, ich befolge ihren Rat.

Wir machen uns zu viert (die beste Freundin von allen, Ihre Schwester und ihr Freund und ich) auf den Weg ins Sarntal und zwar bis nach Durnholz (hinter Sarnthein) zum Durnholzer See (1.540 m ü. d. M.).

Durnholzer See und Durnholz im Sarntal
Durnholzer See und Durnholz im Sarntal

Der Durnholzer See ist auch im Hochsommer eiskalt und eignet sich daher zwar nicht zum Baden, aber eine Seerundwanderung ist der idyllische Bergsee allemal wert.

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal) weiterlesen

Dorf Tirol, Hochmut, Meran, Seilbahn, Seilbahn Hochmuth

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm

Heute sind wir unterwegs zu den Muthöfen, das sind mehrere Bergbauernhöfe oberhalb von Meran und Dorf Tirol. Wir, das sind der Andreas, der Kurt mit seinen beiden Töchtern (ich glaube 7 und 9 Jahre alt), die Nives, der Rupert (mein Bruder), die Sibille (meine Schwester) und ich. Die beste Freundin von allen hat leider keine Zeit 🙁 .

Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol
Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol

Die Muthöfe liegen auf der Mut, einer „Hochebene“ auf circa 1.200 m über dem Meeresspiegel, oberhalb des Tourismusortes Dorf Tirol. Hochebene ist das falsche Wort, weil „eben“ bzw. flach ist da oben nichts! Die Muthöfe sind extrem steil, manche Wiesen haben sicher eine Neigung von – ich schätze mal – 60° oder mehr. Bis vor wenigen Jahren gab es nicht einmal eine Zufahrtsstraße, es gab und gibt nur die Hochmutbahn. Jetzt führt auch eine Straße hinauf zu den ersten Muthöfen. Wir parken unser Auto an der Talstation der Hochmutbahn, denn wir wollen die Muthöfe und den noch etwas höher gelegenen Mutkopf (1.670 m) zu Fuß erklimmen.

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm weiterlesen

Hasenöhrl

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes

Heute mitten im Hochsommer – nehmen wir uns einen Dreitausender vor, und zwar einen richtigen Gletscher. Ja, ich weiß, das klingt extrem, ist es aber nicht. Das Hasenöhrl (auch Hasenohr) ist der östlichste Gletscher im Ortlergebiet. Es erhebt sich als gleichmäßige Pyramide, ist an der Ost- und Nordseite noch vergletschert und kann im Sommer über einen Grat ohne Eispickel und Kletterausrüstung problemlos bestiegen werden. Das heißt aber nicht, dass man sich mit Turnschuhen, ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf den Weg machen sollte!

Auf dem Hasenohr
Auf dem Hasenohr

Zufälligerweise hat der Traminer Alpenverein genau am gleichen Tag zur gleichen Bergtour aufgerufen. Da ich aber weiß, dass es dort „echte Bergtouren erfahrene Männer“ gibt, mit deren Schritttempo nicht nur meine beste Freundin von allen, sondern auch ich sicher nicht mithalten können, beschließen wir, uns meiner Schwester und ihrer Freundin anzuschließen. Die beiden „Mädels“ sind zwar schon oft im Hochgebirge unterwegs, aber ihr Schritttempo ist für uns noch gut zu halten.

Gestern, bei der Planung der Tour standen wir vor der Qual der Wahl, ob wir im Vinschgau von der Latscher Alm (1.714 m), der Tarscher Alm (1.939 m) oder doch lieber im Ultental von der Kuppelwieser Alm (1.970 m) starten sollten. Da wir uns von der Kuppelwieser Alm ausgehend einige Höhenmeter ersparen, war die Entscheidung schnell klar.

Zum Hasenohr (Hasenöhrl) dem östlichsten Dreitausender Gletscher des Ortlergebietes weiterlesen

Königanger, Radlsee, Radlsee Hütte

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger

Vor einiger Zeit habe ich einen tollen Wandertipp bekommen: Vom Garner Wetterkreuz (Garn/Feldthurns) zum Radlsee und zum Königanger. Das soll eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung sein.

Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger
Wanderung im Eisacktal: zum Radlsee und Königanger

Die schönsten und tollsten Wanderungen findet man meiner Meinung nach, wenn man die Einheimischen fragt. Deshalb haben meine beste Freundin von allen und ich am Samstag, den Wandertipp in die Tat umgesetzt.

Dieses Mal fahren wir zu viert nach Feldthurns, biegen im Dorfzentrum rechts ab und fahren weiter bis zum kleinen Bergdorf Garn. Wir folgen der einzigen Straße bis zu deren Ende. Am Garner Wetterkreuz angelangt, können wir auf einem großen Parkplatz unser Auto abstellen.

Wanderung vom Garner Wetterkreuz zum Radlsee und Königanger weiterlesen