Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Wandern

Wanderungen im Südtiroler Mittelgebierge

Drei Burgen Wanderung in Eppan

Burgenwanderung in Eppan – Drei Burgen auf einen Streich

Das Drei Burgen Dreieck Schloss KorbBoymontSchloss Hocheppan ist bei Wanderer, die nur eine kurze knackige Wandertour unternehmen möchten, sehr beliebt. Vor 18 Jahren habe ich mit der damals noch besten Freundin von allen die Rundwanderungen gegen den Uhrzeiger absolviert.

Heute ist alles anders. Nicht nur dass wir im Uhrzeigersinn die drei Burgen erwandern, auch ist mittlerweile die beste Freundin von allen, die beste Ehefrau und Mami von allen und wir wandern nicht zu zweit, sondern zu siebt. Außer unserer kleinen Anna sind auch Irene, Uwe, Lisa und der kleine Hannes mit.

Wir sind nicht ganz sicher ob die Zweieinhalbjährigen alle drei Burgen schaffen werden, aber das wird sich zeigen.

Start bei Schloss Korb

Schloss Korb von der Burg Boymont aus gesehen

Schloss Korb ist einfach. Wir parken direkt davor. Nun geht es einige wenige hundert Schritte nach Norden. Links ein Wegweiser „Schloss Boymont“. Da wollen wir rauf. Zuerst müssen wir durch eine Apfelbaumanlage. Wir staunen nicht schlecht. Zwei Kinder auf einem Traktor,  ein Mulchgerät angehängt. Zeile für Zeile mulchen die Buben das Apfelbaumfeld. Ob, die einen Traktorführerschein haben hmm …?

Vor drei Stunden hat es noch geregnet. Mittlerweile haben sich die Wolken verzogen, es scheint die Sonne. Wir wandern den steilen, noch nassen, Weg zu Schloss Boymont hinauf. Die Sonne scheint durch das Laubdach des Mischwaldes. Es ist angenehm warm, fast etwas zu schwül.

Burg Boymont

Anna im Hauptturm von Schloss Boymont

Trotz der sehr langsamen Schritte stehen wir recht schnell vor dem Tor des Schlosses. Der erste Gang geht natürlich nicht in den Innenhof, sondern hinauf auf den Hauptturm. Stufe für Stufe, Treppe für Treppe steigen wir im Kreis entlang der Steinmauer den Schlossturm hinauf. Vor einer engen dunklen Stiege ziert sich Anna plötzlich. Sie will da nicht durch. Ich ahne schon was los ist. Die in diesem Fall nicht beste Mami von allen überträgt unbewusst ihre Ängste auf Anna.

Drei Burgen Wanderung in Eppan weiterlesen

Durch die Rastenbach Klamm hinauf zum Friedensweg

Friedensweg Altenburg-Kaltern | Abschnitt Mut

Pünktlich wie von der Südtiroler Wetterprognose vorhergesagt ist um 13.00 Uhr ein Regenschauer niedergegangen. Jetzt um 15.00 Uhr reißt es auch wie prognostiziert wieder auf. Eine kurze knackige Wanderung wäre gefragt.

Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)
Auf geht es über Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter (Altenburg)

Es braucht etwas Gerhinschmalz bis uns Altenburg mit der Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter und die Rastenbachklamm mit dem Friedensweg einfallen. Durch die Rastenbachklamm hinauf oder entlang entlang des Friedenswegs, das wäre für heute zu lang. Aber vom Kirchlein zum Hl. St . Vigil hinaus auf die Aussicht zum Kalterer See, dann über die abenteuerliche Hängebrücke hinüber zur Kirchenruine St. Peter, weiter über die steilen Treppen hinunter in die Rastenbachklamm und dann über den interessanten Abschnitt Mut des Friedenswegs, entlang de Altenburgerbaches hinauf zum Mülleregg und über den Wanderweg oberhalb der Altenburger Straße zurück nach Altenburg, das ist genau die gesuchte Wanderroute für heute.

Über die Hängebrücke zur Kirchenruine St. Peter

Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)
Blick hinunter zum Kalterer See (Südwestufer)

Wie so oft sind wir zu siebt unterwegs. Die beiden Zweieinhalbjährigen müssen während des gesamten Weges geführt werden. Es macht ihnen aber richtig Spaß. Der Blick hinunter zum türkisfarbenen Kalterersee (360° Foto von St. Josef am See aus) ist ihnen zwar recht egal, aber die luftige Hängebrücke, welche ordentlich in Schwingung gerät, wenn Tati richtig hüpft, löst Begeisterung aus.

Friedensweg Altenburg-Kaltern | Abschnitt Mut weiterlesen

Mühlenrundwanderung – Mühlenweg in Aldein

Der Aldeiner Mühlenweg führt zu einem Ensemble mehrerer Schau-Mühlen. Diese Mühlen treiben neben einem Mühlstein auch ein Sägewerk und eine alte Schmiede an. Am Nachmittag ist Regen angesagt. Darum wollen wir nur einen kurzen Spaziergang unternehmen. Der Themenweg Mühlenrundweg kommt uns somit gerade recht.

Von der Aldeiner Feuerwehrhalle spazieren wir mit leerem Kinderwagen – Anna muss selbst marschieren, soll aber später im Kinderwagen schlafen – den Mühlenweg hinein.

Altwidum Hof

Naturdenkmal Linde bei dem Altwidum Hof

Die mächtige Linde (Tilia cordata) vor der Hofstelle „AltWidum“ der Fam. Prinoth kommt mir irgendwie bekannt vor. Die nach außen wie ein einzelner Baum wirkende Linde, besteht in Wirklichkeit aus drei Winterlinden, welche ganz unten zu einem Stamm verwachsen sind. Jede Linde misst circa 1 – 1,5 m Durchmesser und ist 25 – 30 m hoch.

Mühlenrundwanderung – Mühlenweg in Aldein weiterlesen

Im Kellerlabyrinth des Weinkellers "Weingut Dominikus"

Kalterer Weinwandertag

Kellergeister sind eine ganz besondere Gattung Gespenster. Kinder werden nicht erschreckt. Tatis hingegen schon, die werden des Öfteren heimgesucht manchmal sogar in die Nebelschwaden des Suffs vertragen. Das macht unser heutiges Unterfangen recht gefährlich!

Keller, Wein & Wandern = Weinwandertag Kaltern

Zwei Stationen haben wir uns für den Kalterer Weinwandertag vorgenommen, mehr riskieren wir lieber nicht.

Castel Sallegg

Im Innenhof des Castel Sallegg – Weinwandertag Kaltern

Nette Leute, fröhliches Plaudern, prostende Gläser; im Innenhof vom Castel Sallegg des Grafen Georg von Kuenburg geht es munter zu. Aber wir sind zum Geister suchen hier. Die Laufräder geparkt, die Rad-Helme sicherheitshalber noch auf – wer weiß schon was so ein Kellergeist im Schilde führt – geht es auf in den Keller. Den Kleinen haben selbstverständlich überhaupt keine Angst. Sie bestaunen die großen und kleinen Fässer. Ganz toll sind die Barrique Fässer. Da drin wohnen sie, die Kellergeister! Gerne würden die Kleinen eine Pfropfen öffnen und in ein Fass hineinschauen. Das ist aber strengstens verboten! Aufgeschreckte Geister sind für Tatis gefährlich! Lieber raus aus den Keller, sicher ist sicher.

Kalterer Weinwandertag weiterlesen

am Geoweg Tramin

Weinbergwanderung nach Söll

In der Früh hat man noch allerorts die Frostschutzberegnung gesehen. Jetzt zur Mittagszeit hat sich der Spieß gedreht. Es ist angenehm warm.

Geoweg Tramin

Sitzbank auf den unterschiedlichen Gesteinen des Höllenbachtales am Geoweg Tramin

Zwischen der „Leitn“ des Weinguts Hofstätter und dem Höllentalbach spazieren wir den noch nicht ganz fertiggestellten Traminer Geoweg empor. Eine eigentümliche Sitzbank erregt unsere Aufmerksamkeit. Ach, dass muss die neue Geoweg-Attraktion sein, von welcher der Paul Obermaier gesprochen hat. In ein Drahtgestell hat der Paul Steine gefüllt. So ist eine Bank mit fünf Säulen entstanden. Um dem Thema Geologie Rechnung zu tragen und das Höllentalbachtal geologisch zu dokumentieren, hat der Paul jede Säule aus anderen typischen Gesteinen gebaut. Die Beschilderung fehlt leider noch, aber ich schätze, die wird auch noch kommen.

Anna missbraucht die Säulen als Kletterwand und als Model-Podium.

Weinbergwanderung nach Söll weiterlesen

Traminer Naturerlebnisweg

Der Traminer Naturerlebnisweg in bewegten Bildern und dieses Mal ohne ohne Worte 🙂

Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden

Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch  Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.

Fresken in der St. Jakob Kirche

Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.

 

spazieren und Rad fahren durch die Apfelblüte

Wanderung von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern

Die letzten Apfelbaumblüten genießen und zugleich den Kleinen etwas Aktivität mit ihren Laufrädern ermöglichen. Am besten bei uns im Urlaubsparadies Süden Südtirols, wo es heute sommerlich warm, ja schon fast heiß ist. Die Kalterer See Runde würde sich anbieten, aber der Abwechslung wegen wollen wir lieber von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern hinauf und dann über die Obstwiesen zurück zum See wandern.

Barleiter Weg – Wein Weg zwischen St. Josef am See und Kaltern

Wir treffen uns am Südufer des Sees – die beste Mami von allen ist nämlich direkt vom Mandlhof aus gestartet und hat den Kinderwagen bis zum See rein geschoben. Ich und der Schwager mit Anhang kommen mit dem Auto nach. So dürfen die Kleinen noch kurz den zahlreichen Fröschen lauschen, die sich hier in den Entwässerungsgräben zwischen den Apfelbaumfeldern auf Brautschau eingefunden haben.

Nun fahren wir bis zum Bärental hinauf (da beginnt der Barleiterweg) und laden die Mamis mit den Kleinen ab. Wir wollen nämlich ein Auto am Startpunkt des Barleiterweges und ein anderes am Kalterer See abstellen, sodass wir nicht eine geschlossene Rundwanderung machen müssen.

Wanderung von St. Josef am See über den Barleiterweg nach Kaltern weiterlesen

Hummel auf Kirschblüte

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch

Frühlingsanfang das bedeutet auch „Tag der offenen Tür“ in vielen Gärtnereien. Und so manche Gärtnerei hat sich dafür etwas Besonderes ausgedacht. So wie die Gärtnerei „Garden Paradise“ in Tramin.

Pony reiten

Eine Hüpfburg und 4 Ponys! Anna und Hannes  sind hin und hergerissen. Aufgedreht auf 180! Zum Glück ist noch nicht ganz so viel los. Wahrscheinlich der Zeitumstellung geschuldet. Wer steigt an einem Sonntagmorgen schon gerne eine Stunde früher aus den Federn? Besser für Anna und Hannes, so brauchen sie die Ponys und die Hüpfburg mit niemand zu teilen.

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch weiterlesen

Auf dem gefrorener Kalterer See

Eiswandern auf und rund um den gefrorenen Kalterer See

gefrorener Kalterer See

Zugefroren ist er, der Kalterer See. Der Seerundweg verkürzt sich dadurch ungemein. Wir könnten anstatt rund um den See auf dem See die Runde wandern oder quer über den See spazieren.

Die Schlagzeilen „Gefährliches Eis“ und „Mann aus Kalterer See geborgen“ noch im Kopf, wagen wir es trotz Hundertschaften, die sich heute hier am nicht offiziellen Zugang beim Militärareal am Südostufer eingefunden haben, nicht mit Kind und Kegel über den gefrorenen Kalterer See zu spazieren.

Eiswandern auf und rund um den gefrorenen Kalterer See weiterlesen

Krippe in der Kirche in Girlan

Von Girlan zum Kleinen Montiggler See und zurück zur Girlaner Krippe

Stephanstag, ich kann die beste Mami von allen überreden für den alltäglichen Nachmittagsspaziergang nach Girlan zu fahren, um von Girlan Dorf zum kleinen Montiggler See zu spazieren.

Der sonnige Lammweg führt durch Obstwiesen, Weinberge und vorbei an vereinzelten Obst- und Weinbauernhöfen. Girlan ist in dieser Gegend stark zersiedelt. Dem 5 Sterne Hotel Weinegg kommt, das sicherlich gelegen. Ruhig ist es hier. Wir müssen recht selten ein Auto vorüber lassen. Für einen Stephanstag ist es ungewohnt warm, wir müssen Jacken und Pullover ablegen und kommen trotzdem ins Schwitzen.

Am Ende des Lammweges befindet sich ein einzelner Hof. Dahinter für der Forstweg Rungg-Dellemann in den Montiggler Wald. Nach 300 m überqueren wir den Parkplatz der Sportzone Rungg und spazieren dann leicht ansteigend den Trimm-Dich Pfad Gfill Richtung Kleiner Montiggler See entlang.

Von Girlan zum Kleinen Montiggler See und zurück zur Girlaner Krippe weiterlesen

Weinberge in Eppan mit Schloss Boymont im Hintergrund

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg

Wanderspazierweg, wo wir noch nie waren und in nicht allzu weiter Ferne gesucht. Hmm – Eppan waren wir selten. Okay, Eppan. Am besten durch oder an Weinbergen entlang, das ist jetzt im Herbst besonders reizvoll.

Spielstraße Fahndlweg Eppan

Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan
Spielschleuse in der Spielstraße Fahndlweg in Eppan

11.00 Uhr, wir sind gerade auf der Kapuzinergasse an der Eishalle in Eppan vorbei spaziert und befinden uns nun auf dem Fußweg Fahndlweg (im Südtiroler Fluratlas als Gfandlweg bezeichnet). Jetzt staunen wir nicht schlecht. Der Fahndlweg ist eine Spielstraße, wow! Da kommen wir mit unserer Anna nicht so schnell durch. Macht nichts, wir sind ja zum Spazierengehen hier, da kann man schon mal eine Spielpause einlegen – auch gleich am Anfang. Und wenn es dann noch so gemütliche Hängematten für den Tati gibt, dann erst recht.

Ein Kletternetz, überdimensionale Stühle und Hängematten, ein Bachlauf mit Spielschleusen, eine Rutsche, alles locker verteilt auf dem Fußweg Fahndlweg. Als Traminer Tati bin ich richtig neidisch auf die Eppaner.

Über uns bewacht das malerische Gleifkirchlein das Dorf St. Michael und dahinter weckt der Gantkofel Erinnerungen an unser Gantkofel Bergtour. Solche anstrengenden Bergtouren sind nun mit Nachwuchs nicht mehr machbar und ehrlich gesagt, die Kondition würde auch fehlen.

Schloss Englar

Schloss Englar
Schloss Englar

 

Nach einer halben Stunde führt unser Herbstspaziergang durch eine malerische Straße und dann entlang des Bächleins, dessen Wasser der Spielstraße als Hauptattraktion dient, weiter bis zum Schloss Englar.

Schlösser – und Weinbergwanderung Eppan-Berg weiterlesen