Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Einfache leichte Wanderungen die man fast als Spaziergänge bezeichnen kann

Gewürztraminer Weinwanderung

Zuerst über den Kreuzgang hinauf auf den Kastelaz Hügel zur „Vigna Kastelaz“ der Elena Walch den Gewürztraminer Kastelaz verkosten, dann hinüber zum Schloss Rechtenthal die Gewürztraminer der Kellerei Ritterhof / Roner probieren, anschließend über den Schleichweg „Drei-Häuser“-Kolbenhof auf die Reitwiese zum Hofstätter hinauf, natürlich wiederum den goldgelben „Weißn“ verkosten, weiter zum Nussbaumerhof den Gewürztraminer „Nussbaumer“ genießen und über den Plattenhof und dem Naturerlebnisweg zurück nach Tramin wandern um den Fotorucksack abstellen zu können und ohne Fotostress die Gewürztraminer Weinwanderung gemütlich – so wie es auch jeder normale Weinwandertag Besucher machen würde – ausklingen lassen. So der Plan.

Nun geht es an die Umsetzung. Da Wein und Kleinkind nicht unbedingt ideal harmonieren, begleiten mich nicht meine Mädels, sondern der Andreas. Irgend jemand muss schlussendlich das Glas ins Licht halten, wenn ich es fotografieren will.

Weingut Elena Walch

Weingarten bzw. Vigna Kastelaz
Weingarten bzw. Vigna Kastelaz

10.15 Uhr. Wir stehen vor dem toskanisch anmutendem Wirtschaftsgebäude auf dem Kastelaz Hügel. Der Blick streift über den gegen Süden ausgerichteten Weinberghang ins Dorf Tramin hinunter, bleibt kurz am imposanten Kirchturm mit seinem glitzernden Tramin-Wappen hängen um dann über die Traminer „Leitn“ zur Fraktion Rungg hinaus zu schweifen.

Gewürztraminer Weinwanderung weiterlesen

Im Kellerlabyrinth des Weinkellers "Weingut Dominikus"

Kalterer Weinwandertag

Kellergeister sind eine ganz besondere Gattung Gespenster. Kinder werden nicht erschreckt. Tatis hingegen schon, die werden des Öfteren heimgesucht manchmal sogar in die Nebelschwaden des Suffs vertragen. Das macht unser heutiges Unterfangen recht gefährlich!

Keller, Wein & Wandern = Weinwandertag Kaltern

Zwei Stationen haben wir uns für den Kalterer Weinwandertag vorgenommen, mehr riskieren wir lieber nicht.

Castel Sallegg

Im Innenhof des Castel Sallegg – Weinwandertag Kaltern

Nette Leute, fröhliches Plaudern, prostende Gläser; im Innenhof vom Castel Sallegg des Grafen Georg von Kuenburg geht es munter zu. Aber wir sind zum Geister suchen hier. Die Laufräder geparkt, die Rad-Helme sicherheitshalber noch auf – wer weiß schon was so ein Kellergeist im Schilde führt – geht es auf in den Keller. Den Kleinen haben selbstverständlich überhaupt keine Angst. Sie bestaunen die großen und kleinen Fässer. Ganz toll sind die Barrique Fässer. Da drin wohnen sie, die Kellergeister! Gerne würden die Kleinen eine Pfropfen öffnen und in ein Fass hineinschauen. Das ist aber strengstens verboten! Aufgeschreckte Geister sind für Tatis gefährlich! Lieber raus aus den Keller, sicher ist sicher.

Kalterer Weinwandertag weiterlesen

am Geoweg Tramin

Weinbergwanderung nach Söll

In der Früh hat man noch allerorts die Frostschutzberegnung gesehen. Jetzt zur Mittagszeit hat sich der Spieß gedreht. Es ist angenehm warm.

Geoweg Tramin

Sitzbank auf den unterschiedlichen Gesteinen des Höllenbachtales am Geoweg Tramin

Zwischen der „Leitn“ des Weinguts Hofstätter und dem Höllentalbach spazieren wir den noch nicht ganz fertiggestellten Traminer Geoweg empor. Eine eigentümliche Sitzbank erregt unsere Aufmerksamkeit. Ach, dass muss die neue Geoweg-Attraktion sein, von welcher der Paul Obermaier gesprochen hat. In ein Drahtgestell hat der Paul Steine gefüllt. So ist eine Bank mit fünf Säulen entstanden. Um dem Thema Geologie Rechnung zu tragen und das Höllentalbachtal geologisch zu dokumentieren, hat der Paul jede Säule aus anderen typischen Gesteinen gebaut. Die Beschilderung fehlt leider noch, aber ich schätze, die wird auch noch kommen.

Anna missbraucht die Säulen als Kletterwand und als Model-Podium.

Weinbergwanderung nach Söll weiterlesen

Traminer Naturerlebnisweg

Der Traminer Naturerlebnisweg in bewegten Bildern und dieses Mal ohne ohne Worte 🙂

Wandern und spazieren in Tramin in Südtirols Süden

Der Themenweg „Natur“ ist circa 3 km lang. Er führt ausgehend vom Hotel Winzerhof zuerst durch Weinberge, dann vorbei am „Geier Knöttl“ durch  Buschwald hinauf zum Plattenhof in Söll. Weiter geht die Wanderung leicht absteigend zum Kalterer Seeweg hinunter, wo man einen tollen Ausblick auf den Kalterer See genießen kann. Anschließend verläuft der mit zahlreichen Informationsschildern versehene Themenweg, sehr leicht auf und absteigend über den Kalterer Seeweg zurück nach Tourismusverein Tramin. Der Höhenunterschied beträgt circa 250 m im An- und Abstiege, die Rundwanderung ist in circa 2 h zu schaffen.

Fresken in der St. Jakob Kirche

Wir sind nach der Rundwanderung über den Kirchensteig noch zum St. Jakob Kirchlein hochgewandert und haben uns die tollen Fresken, die „Bestiarien„, im Kastelazkirchlein angeschaut bevor es zurück zum Urlaub auf dem Bauernhof Mandlhof gegangen ist.

 

Tulpen Sonnenaufgang

Tulpenwanderung – von Tramin hinauf in die Weinberge

Sonnenaufgang im Tulpen-Weinberg über Rungg/Tramin

Schon Vormittags zum Sonnenaufgang hat es mich hinauf in die Weinberge über Rungg gezogen. Diese Woche ist es nämlich soweit. Die Tulpen des Günter Bologna stehen in Vollblüte. Das bunte Farbenmeer der Zwiebelblumen harmoniert perfekt mit den frischen Trieben der Weinreben. En Augenschmaus par excellence.

Tulpenwanderung – von Tramin hinauf in die Weinberge weiterlesen

Apfel- und Löwenzahnblüte

Entlang der Südtiroler Apfelblüte

Die Apfelbäume blühen. Unser Sonntagsspazierweg steht somit fest. Ausgehend vom Traminer Sportplatz, wollen wir zuerst durch die Obstwiesen Richtung Kalterer See und anschließend über den Choleraweg entlang der landwirtschaftlichen Grenze Weinbau-Apfelbäume zum Südrand von Tramin hinunter wandern.

Durch die Apfelblüte Richtung Kalterer See

Blüten Traum in weißrosa – die Apfelbaumblüte in Südtirol

Nach nur 100 m sind wir umringt stehen von blühenden Apfelbäume. Ein Traum in weiß-rosa! Ich lasse meine beiden Mädels alleine weiter spazieren. Mich juckt es zu sehr im fotografischen Finger. Die Apfelbaumblüte ist – obwohl jedes Jahr wiederkehrend – immer wieder ein besonderes Naturschauspiel. Ich könnte mich Stunden lang daran satt sehen.

So vergeht die halbe Stunde recht schnell bis die beste Mami von allen mit dem Kinderwagen zurück ist und wir zusammen zum Traminer Sportplatz und anschließend den schönen Choleraweg hinunter spazieren können.

Tramin – Choleraweg

Mit dem Laufrad durch die blühenden Weinberge

Anna ist aufgewacht. Wir haben ihr Laufrad mit. Damit darf sie durch die mit gelben Löwenzahn ausgeschmückten Weinbergreihen radeln.

Leider hat so ein Mädel nicht unbedingt eine große sportliche Ausdauer, wenn rund um ihr herum tausende Blüten „pflück mich, pflück mich!“ schreien.

Entlang der Südtiroler Apfelblüte weiterlesen

Hummel auf Kirschblüte

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch

Frühlingsanfang das bedeutet auch „Tag der offenen Tür“ in vielen Gärtnereien. Und so manche Gärtnerei hat sich dafür etwas Besonderes ausgedacht. So wie die Gärtnerei „Garden Paradise“ in Tramin.

Pony reiten

Eine Hüpfburg und 4 Ponys! Anna und Hannes  sind hin und hergerissen. Aufgedreht auf 180! Zum Glück ist noch nicht ganz so viel los. Wahrscheinlich der Zeitumstellung geschuldet. Wer steigt an einem Sonntagmorgen schon gerne eine Stunde früher aus den Federn? Besser für Anna und Hannes, so brauchen sie die Ponys und die Hüpfburg mit niemand zu teilen.

Tag der offenen Gärtnereien und Spaziergang nach Kurtatsch weiterlesen

Pärchen am Molveno See

Molveno See – eine Überraschung

100 m unter der Wasseroberfläche, mystische Musik liegt, eine Mondlandschaft. Wandern am Seegrund, dass wir das heute erleben dürfen, verdanken wir dem Zufall.

Ich wollte heute am Vatertag mal woanders hin. Die beste Mami von allen war gegen den Gardasee. Das wäre zu weit und nicht vereinbar mit dem punktgenauen Tagesplan, den sie leider Gottes, jeden Tag hat.

Zum Molveno See

Molveno See ohne Wasser

Ein Kompromiss musste her. Welcher See liegt zwischen Tramin und dem Gardasee? Der Molveno See! Wir staunten aber nicht schlecht, als wir die Straße nach Molveno herunter gefahren sind. Wo ist das Wasser hin? Um Gottes Willen was ist mit dem See geschehen?

Rätsel, Rätsel, grübel, grübel…

Molveno See – eine Überraschung weiterlesen

Kalterer See mit Blick auf Tramin

Spaziergang durch das Biotop Kalterer See zum Seezugang Klughammer

Radfahrer und Spaziergänger auf dem Seerundwanderweg Kalterer See
Radfahrer und Spaziergänger auf dem Seerundwanderweg Kalterer See

Völkerwanderung könnte man das auch nennen was hier rund um den Kalterer See abgeht. Radfahrer, Jogger, Spaziergänger, Pärchen, Familien – es läuft, kriecht und zappelt rund um den See.

Biotop Kalterer See

Wir spazieren über die Stege des Biotops am Südufer des Kalterer Sees und wollen entlang des Seerundweges bis zum Lido in Klughammer hinauf.

Spaziergang durch das Biotop Kalterer See zum Seezugang Klughammer weiterlesen

Weinbergspaziergang in Tramin

Winterspaziergang durch die Weinberge Tramins

Die einen vergnügen sich in Obereggen, auf dem Kronplatz, in Gröden oder dem Gadertal auf Südtirols Skipisten, die anderen können den Frühlingsbeginn nicht mehr erwarten. Wir gehören zur zweiten Sorte. Geboren und aufgewachsen südlich von Bozen, sind wir eine Spezies die zu den wenigen Glücklichen gehören, welche ab und an bereits im Jänner den Frühling greifen zu können. Die Schneeglöckchen im Frühlingstal blühen zwar noch nicht, aber die frühlingshafte Temperatur treibt uns hinaus in die Natur.

Hinauf auf den Weinberg

Ich will den neu angelegten Weinberg der Kellerei & des Weinguts Hofstätter, am Hang hinter der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal, umrunden. Dafür müssen wir entlang der Hinkelsteine, welche der Hofstätter längs der Grenze seines Weinberges eingesetzt hat, bis zum westlichen Ende der Rebanlage hinauf. Überraschenderweise ist Anna recht gut unterwegs und marschiert tapfer das Höllenbachtal hinauf.

Weinbergspaziergang in Tramin weiterlesen

Sonnenstrahl auf Kirche in Graun im Winter

Spaziergang in winterlichen Graun

Graun mit Kirche zum Hl. Georg im Winter

Graun, die sonnigste Fraktion von Kurtatsch, ist in diesen Tagen ein begehrtes Ziel für Spaziergänger. Zwar ist die Temperatur bei unserer Anfahrt von Tramin nach Graun um 3 Grad gefallen, aber dafür können wir uns circa eine Stunde längeren Sonnenschein als bei uns zu Hause erwarten.

Zuerst eine Stunde Mittagsschlaf-Spaziergang, dann werden Hannes und Lisa mit einer Rodel und zwei Bobs nachkommen. Wir sollen inzwischen eine Rodelpiste auskundschaften.

Spaziergang in winterlichen Graun weiterlesen