Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Einfache leichte Wanderungen die man fast als Spaziergänge bezeichnen kann

Castelfeder mit Kalterer See

Wanderspaziergang auf der alten Bahntrasse zwischen Montan und Glen

Mountainbiker auf der alten Fleimstaler Bahntrasse zwischen Montan und Glen
Mountainbiker auf der alten Fleimstaler Bahntrasse zwischen Montan und Glen
Das Weindrof Tramin liegt im Südtiroler Unterland an der Westseite des Tales und wird somit bereits in aller Herrgottsfrüh mit Sonne beschenkt. Als Ausgleich dafür hapert es am späten Nachmittag und Abend mit den Vitamen D spendenden Strahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass wir Traminer ab und zu auch recht gerne hinüber zur „anderen Seite der Etsch“ (Ostseite) zum Wandern oder für einen sonnigen Spätnachmittagsspaziergang fahren. Genau das wollen wir beide heute auch machen. Zwar starten wir schon am Vormittag, aber da wir zuerst von Montan gemütlich nach Glen zum Lexnhof spazieren wollen und dann später am Nachmittag noch auf den sonnenverwöhnten mediterranen Hügel Castelfeder hinauf wollen, ist es ratsam früh genug zu starten.

Vor allem gemütlich soll es werden, den die beste Ehefrau von allen kommt zur Zeit schnell außer Atem (der eine oder andere Leser wird wissen warum).

Der Schotterparkplatz neben dem Festplatz von Montan bietet sich als Startpunkt an. Gemütlich spazieren wir auf der alten Fleimstaler Bahntrasse, welche vor allem bei Mountainbiker, die ins Fleimstal hinein radeln wollen, recht beliebt ist, nur ganz leicht ansteigend Richtung Süden. Der wunderbare Blick auf das Südtiroler Unterland reicht vom Kalterer See im Norden über unser Heimatdorf Tramin bis nach Kurtatsch und Salurn im Süden.

Castelfeder mit Kalterer See
Castelfeder mit Kalterer See und dem Weindorf Kaltern im Hintergrund

Recht interessant ist der Blick auf Castelfeder. Der karge bewieste Hügel ist von vereinzelten Eichen durchsetzt. Die Mauerreste der Burgruine Castelfeder bilden einen schönen Blickfangpunkt. Kurz bevor uns einige Bäume den Blick gegen Nordwesten versperren bietet sich ein etwas spezielles Panoramabild: im Vordergrund der mediterrane Hügel Castelfeder im Hintergrund der himmelblaue Kalterer See. Einziger Wermutstropfen sind die zahlreichen Hagelnetze, welche seit einigen Jahren das Landschaftsbild etwas belasten. Zum Glück hat das Land Südtirol entschieden, dass Bauern nur die dunklen Netze montieren dürfen, die hellen in der Sonne glänzenden Netze sind verboten.

Wanderspaziergang auf der alten Bahntrasse zwischen Montan und Glen weiterlesen

Rittner Erdpyramiden

Die Fennpromenade in Klobenstein am Ritten

Fennpromenade in Klobenstein
Fennpromenade in Klobenstein am Ritten

Eine Stunde zu früh bin ich nun in Klobenstein am Ritten angekommen. Was tun? Geht sich ein kurzer Spaziergang zu den Erdpyramiden noch aus? Wer lange überlegt vertrödelt wertvolle Wanderzeit. Darum auf gehts, mit Aktentasche und, zum Glück, den neuen immer dabei Fotoapparat.

Ich habe mir eine MFT Kamera gegönnt. Bis jetzt bin ich von der Kleinen, die aufgrund ihrer Abmessungen gerne mit einer Kompakten verwechselt wird, in deren Gehäuse aber ein 17,3 x 13 mm großer Micro-Four-Thirds Sensor werkelt, begeistert. Die Fotoqualität kommt an mittelmäßigen Spiegelreflexkameras heran (abgesehen vom Rauschverhalten und vom Dynamikumfang). Die Abmessungen der Panasonic Lumix GM1 sind super kompakt, zumindesten mit dem mitgelieferten Pancake Objektiv 12-32 mm. Zugegeben mit dem 100-300 mm Objektiv schaut sie etwas komisch aus. Die 600 mm (auf KB gerechnet) verschandelt das edle Design. Das ist mir egal, ich freue mich über eine 600 mm Linse, welche im Vergleich zu einer entsprechenden Vollformatlinse zu einem Spotpreis erhältlich ist. Weiteres zur Panasonic GM1 hier http://www.diewebmaster.it/rezension-panasonic-dcm-gm1/

Fennpromenade

Aber zurück zum Ritten, zu den Erdpyramiden und zur Fennpromenade. Schon ganz am Anfang stehe ich vor der Entscheidung. Links Fennpromenade / Lengmoos 5 min und rechts Fennpromenade / Lengmoos 20 min. Hmm… mich interessieren vor allem die Erdpyramiden, die stehen aber auf keinem der beiden Wegweiser. So entscheide ich mich für rechts, für den längeren Weg, vor allem weil der, aufgrund seiner östlicheren Läge, schönere Ausblicke auf die Dolomiten verspricht.

Die Fennpromenade in Klobenstein am Ritten weiterlesen

Lamas am Kaserhof in Oberbozen

Lamas und Alpakas am Ritten – ein Spaziergang in Oberbozen

Rittnerbahn in Oberbozen
Die Rittner Schmalspureisenbahn

12 min braucht die Rittner Seilbahn um im Vier-Minuten-Takt den Bergluft schnupperwilligen Spaziergänger vom Bozner Stadtboden (275 m ü. d. M.) bis auf 1150 m Meereshöhe, auf das Rittner Hochplateau, hinauf zu befördern.

Die Bergstation der Kabinenseilbahn steht in Oberbozen genau am Bahnhof des „Rittner Bahnls“. So hat der wanderfaule Wanderer die Möglichkeit sich gemütlich nach Klobenstein kutschieren zu lassen. Dem wanderfleißige Wanderer hingegen eröffnen sich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Er kann z.B. auch bis nach Klobenstein gelangen, indem er auf der Freudpromenade der Rittner Schmalspurbahn folgt. Kürzer aber auch schön und aussichtsreich (Dolomitenberge: Schlern, Rosengarten, Latemar, Weiß- und Schwarzhorn) ist ein Spaziergang zum Kaserhof (1320 m). Der 4 Blumen Bauernhof ist etwas ganz etwas Besonderes, den er beheimatet neben einem Araber Gestüt Lamas und Alpakas.
Typische Südtiroler Tiere sind Lamas und Alpakas freilich nicht. Auch die Araber Pferde kann man im Unterschied zu Haflinger Pferden nicht mit dem Prädikat Südtiroler Tradition betiteln. Trotzdem kann ich dem Kaserhof neben der Überschrift Exotik auch das Attribut Sehenswert verleihen. Am Kaser Hof hält die Familie Mair nämlich nicht nur ein zwei Lamas, sondern betreibt Europas größte Lama und Alpakazucht. So kann Frau und Herr Südtiroler – natürlich auch der gern gesehene Urlaubsgast – ohne nach Südamerika reisen zu müssen – nicht nur ein Höcker loses Kamel, sondern ganze Heerscharen der sympathischen Anden-Säugetiere bewundern.

Lamas und Alpakas am Ritten – ein Spaziergang in Oberbozen weiterlesen

Tulpen im Weinberg des Günter Bologna

Die Tulpen von Tramin – eine Tulpenwanderung

Eine Steillage zwischen Tramin und Rungg. „Giggerblick“ nennen die Einheimischen das Platzl wo der Bologna Günter, seines Zeichens Obmann des Egetmannvereins Tramin, seinen Weinberg hat. Das Plätzchen ist ein Geheimtipp für Liebhaber eines herrlichen Panoramablickes über das Weindorf Tramin bis hinein zum Kalterer See.

Tulpen im Weinberg
Tulpen im Weinberg

Im Frühling, so circa Anfang bis Mitte April, bietet der Giggerblick ein zusätzliches Highlight. Bunt wie zu „Maschgra“ erblüht der Weinberg in diesen Wochen. Tausende Tulpen: rote Tulpen, gelbe Tulpen, lila Tulpen, weiße Tulpen, einstänglige Tulpen, mehrstänglige Tulpen, kelchförmige Tulpen, rosenförmige Tulpen tauchen den Weinberg des Egetmann Obmann in ein Blütenmeer.

Ein Eldorado für Blumenfotografen, ein Punkt zum Innehalte für Wanderer, eine tolles Motiv für meine Drohne.

Die Tulpen von Tramin – eine Tulpenwanderung weiterlesen

Apfelbaum Blüte und Schneewandern

Südtirol – Magie der Vielfalt – Sonnenbaden am Kalterer See und Wintervergnügen in Maria Weissenstein

Von Tramin zum Kalterer See
Von Tramin zum Kalterer See

Erster Tag der Sommerzeit. Eine Stunde hat man uns „gestohlen“. Entschädigt worden sind wir mit einem herrlichen Frühlingswetter. Um 10.00 Uhr ist es noch etwas zu kühl, so warten wir bis 11.00 Uhr und schlendern dann vom Mandlhof (www.mandlhof.com) die Mühlgasse hinunter in Richtung Traminer Freischwimmbad.

Ein schmaler Spazierweg, führt uns zwischen der Kellereigenossenschaft Tramin und dem Höllentalbach bis zu den Tennisplätzen in der Sportzone Tramin hinunter.

Nun könnten wir zwischen den Tennisplätzen und dem Auffangbecken, welches nach der Unwetterkatastrophe im Jahre 1986, als der Höllentalbach das Freischwimmbad, die Kellerei Tramin und zahlreiche Häuser entlang des Baches unter sich begrub, errichtet wurde, bis unter die Fußballplätze weiter marschieren. Wir biegen aber links ab, überqueren die Straße nach Auer und betreten oberhalb des Gartencenters Paradise die Wein- und Obstgärten. Drüben in der Gärtnerei herrscht Hochbetrieb, es ist Tag der offenen Tür. Wir beide spazieren gemütlich durch die Apfelbaumwiesen bis zum Feldweg, der uns zum Kalterer See bringen soll, weiter.

Wandern durch fast blühende Apfelhaine

Die Apfelbaumblüte steht kurz bevor
Die Apfelbaumblüte steht kurz bevor

Einige Apfelbäume, vor allem die Pink Lady, zeigen recht zaghaft die ersten weißrosa Blüten. Lange wird es nicht mehr dauern bis das ganze Südtiroler Unterland in Vollblüte steht. Ich hoffe, dass sich dieses Jahr die Gelegenheit ergeben wird, einige eingeeiste Blüten zu fotografieren. Gestern und vorgestern hatten wir bereits Frostalarm, aber da die Apfelblüte noch nicht im vollen Gange ist, haben die Bauern die Frostschutzberegnung nicht eingeschaltet.

Südtirol – Magie der Vielfalt – Sonnenbaden am Kalterer See und Wintervergnügen in Maria Weissenstein weiterlesen

Angelbach

Auf der Kalterer Wasserstraße aus dem Frühlingstal

Der Angelbach plätschert gemütlich auf der Straße richtung Kalterer See
Der Angelbach plätschert gemütlich auf der Straße richtung Kalterer See

Klein Venedig in Kaltern am See, genauso schaut das hier aus. Da wandert doch tatsächlich ein Bach lautstark quer durch Weinberge, schlüpft unter die Drahtrahmen der Spalier hindurch, spaziert entlang der Pergeln, biegt dann links in eine asphaltierte Straße ein, folgt ruhig und schön brav der Straße, bricht nicht aus, obwohl das Gelände rechts und links teilweise ein wenig tiefer liegt. Das Ziel ist klar, der Kalterer See! Leider haben wir keine Gondel (siehe Gondel am Kalterer See) dabei, sonst könnten wir bis zu unserem Startpunkt des heutigen Spazierganges zurück schiffen oder gondeln.

Gerade eben sind wir aus dem Frühlingstal  gekommen. Heuer hat die Blüte der Großen Schneeglöckchen – auch Märzenbecher genannt – ziemlich früh eingesetzt. Der interessierte Spaziergänger oder Wanderer möge hier die Tage vergleichen:

Schneeglöckchen im Frühlingstal
Schneeglöckchen im Frühlingstal

Die Frühlingstal-Wanderung zwischen dem Kalterer See und dem Montiggler See gehört bei uns beiden fast jedes Jahr zum Wanderprogramm. Sie markiert den Beginn des Frühlings und der sich anbahnenden Wandersaison. Heuer war die leichte Wanderung besonders interessant, da der Angelbach, der den großen Montiggler See mit dem Kalterer See verbindet, für seine Verhältnisse (meist nur ein mickriges Rinnsal) sehr viel Wasser führt.

Auf der Kalterer Wasserstraße aus dem Frühlingstal weiterlesen

Spaziergänger am Waalweg Marling

Ein Spaziergang über den Marlinger Höhenweg und den Marlinger Waalweg

Waal am Waalweg Marling
Waal am Waalweg Marling

Von Tscherms (300 m ü. d. M.) führt ein Saumpfad in nur 15 min hinauf auf den Marlinger Waalweg. Von der Hauptstraße biegen wir in den Raffeinweg und dann in die Kaltswettergasse ein die direkt in den Saumpfad (Markierung 33B) übergeht.

Wir sind heute recht gemütlich unterwegs. Das Wetter ist durchwachsen aber außergewöhnlich mild für die Jahreszeit. Die letzten herbstlichen Farbtöne haben uns hier herauf ins Burggrafenamt zu einer gemütlichen Waalweg-Spazierwanderung zwischen Tscherms und Marling gelockt. Dem Fehlen der Sonne ist es zu verdanken, dass ich mich heute gegen das Weitwinkelobjektiv und die 360 Grad Ausrüstung entschieden habe. Im Fotorucksack steckt ein 50 mm f1.4 und ein Makro 105 mm Objektiv.

Etwas unterhalb der Familienresidence Grafenstein links ein verlotterter Weinberg und eine Zeile mit junger aber verwahrloster Golden Delicious. Die meisten goldenen Äpfelchen haben sich bereits ihren Schicksal ergeben und liegen faul am Boden. Ein goldenes ungepflücktes Äpfelchen schaut mich mit bettelnden Augen an. Ich möge es bitte nicht seinem traurigen Schicksal überlassen. Ich habe Erbarmen und so nehmen wir das Äpfelchen mit auf die Reise.

Ein Spaziergang über den Marlinger Höhenweg und den Marlinger Waalweg weiterlesen

Spaziergang durch das Dorf Cembra

Fortsetzung von: Seerundwanderung Altopiano di Pinè

Lases

Spät ist es noch nicht, darum fahren wir durch das Cembratal in Richtung Heimat. Wir wollen bei Lases noch gemütlich um den kleinen See “ Lago di Lases“ spazieren.

Lago di Lases im Cembratal
Lago di Lases im Cembratal

Dieser kleine See, an dessen nördlichen Ende das Dörfchen Lases, das nicht zur Hochebene Pinè, sondern zur Comunità della Valle di Cembra gehört, liegt, bietet einen Rundwanderweg. Das Auto ist bereits geparkt, die ersten 50 m bis zum Seeufer hinunter liegen hinter uns, da hüpfen plötzliche allerhand Insekten über die Wasseroberfläche. Leider sind das keine Mücken, sondern Regentropfen. Schnell zurück zum Auto und schon geht ein deftiges Sommergewitter auf uns nieder. Die Umwanderung des Lases Sees ist somit abgeblasen.

Cembra

Durch das Cembratal fahren wir weiter bis kurz vor Segonzano um dort vom östlichen Talhang zum westlichen Talhang hinüber zu wechseln. Ich möchte den Hauptort des Cembratales kurz besuchen. Das Dorf Cembra (deutsch: Zimmers oder Zimber) liegt auf 666 m Seehöhe. Wie die meisten Dörfer des Cembratales liegt es über bewirtschaftete Weinberge, die steil zum Talboden, wo sich der Aviso (deutsch: Laifserbach) seinen Weg bis zur Etsch bahnt, abfallen.

Spaziergang durch das Dorf Cembra weiterlesen

Seerundwanderung – Alto Piano di Pinè

Lago di Serraia mit dem Dörfchen Sternigo
Lago di Serraia mit dem Dörfchen Sternigo

Die gemütliche Wanderung vom vorigen Sonntag von Perdonig nach Obersirmian hat uns sehr gefallen. Etwas Gemütliches zum Entspannen wäre auch heute ideal. Leider ist die Wetterprognose etwas verwirrend. Vormittag soll es super schön sein aber am Nachmittag sind – wahrscheinlich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit – Gewitter angesagt.

Darum entschließen wir uns ins beliebte Sommerurlaubsgebiet Val di Pinè zu fahren und dort zu entscheiden ob wir nur um die beiden Seen Lago di Serraia und Lago delle Piazze spazieren wollen oder es riskieren können auf den Dosso di Costalta, einem schönen Aussichtsberg, zu steigen.

Seerundwanderung – Alto Piano di Pinè weiterlesen

Nachtwanderung in Tramin

Tramin bei Nacht mit Tirolerfahne
Tramin bei Nacht mit Tirolerfahne

Das schönste Dorf der Welt ist und bleibt das eigene Heimatdorf Tramin. Obwohl heuer das Wetter nicht so recht mitspielt und für morgen auch wieder Schlechtwetter angesagt ist, funkeln heute Nacht die Sterne vom Himmel. Da bietet sich eine fotografische Nachtwanderung unter dem Traminer Sternenhimmel regelrecht an.

Natürlich geht es wieder mal zum Kastelatz Kirchlein und zum Kirchensteig hinüber, dann kreuz und quer durch die nächtlichen Weinberge. Nachtsichtgerät habe ich leider keines dabei, aber dafür den Fotoapparat mit Stativ und Fernauslöser. Das Nacht-Wandern oder vielmehr Spazieren erweist sich aufgrund des fehlenden Lichtes des Mondes und den nicht freien Händen als recht abenteuerlich.

Da morgen der Tag der Republik gefeiert wird, sind die Fahnen gehisst. Irgendetwas stimmt da nicht. Ein Süd-Tiroler hisst doch nicht wegen dem italienischen Nationalfeiertag die Fahnen… Komisch…

Trotzdem hängen die Tiroler Fahnen an Ihren Fahnenstangen und bieten mir somit ein tolles Zweitmotiv neben dem Sternenhimmel.

Klar müssen auch das Kastelatzkirchlein und der höchste gemauerte Kirchturm Tirols als Models herhalten. Und den Kalterer See habe ich dann auch noch überreden können Model zu stehen…

Fotos Nachtwanderung Tramin

Frühling in Tramin in Südtirol

Die Kirschblüte ist der Apfelblüte ein zwei Wochen vorraus
Die Kirschblüte ist der Apfelblüte ein zwei Wochen vorraus. Hier eine Biene die auf dem Urlaub auf den Bauernhof „Mandlhof“ fleißig Honig sammelt.

Der erste richtig schöne Frühlingstag, die Apfelblüte ist zwar noch nicht im Gange aber die Kirschbäume blühen bereits. Die Kamera in der Ecke bettelt: „bitte, bitte lass uns zusammen raus gehen!“ Nachdem mich am Vormittag bereits meine Fotografie-Drohne überreden konnte ein zwei Runden in der Luft zu drehen, dabei die kleine Nikon 5100 mit schweben durfte, muss ich nun auch der Großen, der D800E einen kleinen Ausflug ins Blaue zugestehen.

16.00 Uhr, um circa 17.00 Uhr wird die Sonne über dem Kastelaz Hügel untergehen. Ideal um die Goldene Stunde bei einem Weinbergspaziergang bzw. Fotografie-Spaziergang zu nutzen.

Kastelatz

Blick auf den Weinberg Kastelaz - Frühling in Tramin
Blick auf den Weinberg Kastelaz – Frühling in Tramin

Kreuz und quer spaziere ich so durch Tramins Weinberge, genieße es, ohne die beste Ehefrau von allen im Rücken, die normalerweise mit recht vorwurfsvollen Augen wartet bis es endlich weiter geht, auch mal bei dem einen oder anderen „Platzl“ zu warten, bis sich das eine Wölkchen ziemt der Sonne aus dem Weg zu gehen.

Die Hauptmotive für meine Begleiterin sind der Kalterer See, das Kastelazkirchlein und der Weinberg Kastelaz der mit seinen Zypressen und Rebanlagen das Landschaftsbild von Tramin prägt.

Frühling in Tramin in Südtirol weiterlesen

Auf dem Kalterer Seeweg und über den Seerundweg von Tramin zum Kalterer See und zurück

Der Kalterer See ist immer wieder einen Spaziergang oder eine Rundwanderung wert.
Der Kalterer See ist immer wieder einen Spaziergang oder eine Rundwanderung wert.

Morgen soll eine mittlere Katastrophe anstehen. Es soll schneien. Am Tag vor dem Faschingsdienstag! Warum das eine Katastrophe sein soll? Bekanntermaßen ist heuer ein ungerades Jahr d.h. Egetmann Umzug! Das allerwichtigste Ereignisse für jeden Traminer. Der Egetmannumzug findet zwar bei jeder Witterung statt, aber für die schweren, oft von pensionierten Traktoren gezogenen, Faschingswagen wäre Schnee zwecks vorwärts kommen sicherlich ein Problem.

Wir wollen mal das Beste hoffen, heute die Negativgedanken einfach über Bord verwerfen und den herrlichen, keine Wolke trübenden, Tag voll auskosten.

Ich habe mit dem Workaholic, mit dem ich verheiratet bin, ausgemacht, dass ich ihn heute von den Büchern loseisen darf, ihn rund um den Kalterer See schleifen darf und ihn dann bei der Egetmann Faschingswagenschau am Traminer Sportplatz zu Mittag einladen darf. So viele Darf auf einmal, meine Vorfreude ist riesengroß!

Zwar lächelt die Sonne vom strahlend blauen Himmel, trotzdem lassen die Temperaturen etwas zu wünschen übrig. Darum und weil es schon fast 11.00 Uhr ist, ist es wohl besser den Spaziergang zu einer zügigen Wanderung um zu funktionieren.

Blick ins Südtiroler Unterland nach Tramin; im Vordergrund der große Porphyrstein.
Blick ins Südtiroler Unterland nach Tramin; im Vordergrund der große Porphyrstein.

Der Kalterer Seeweg führt von Tramin zum Kalterer See hinein. Wir wandern über die leicht modifizierte Variante zuerst zum Plattenhof hinauf. Der zügige Schritt verscheucht schnell die Kälte. Der Workaholic, mit dem ich verheiratet bin, ist heute trotz Bücherentzug ziemlich friedlich. Beim großen Porphyrstein, wo der Wanderer einen tollen Blick auf die Nordseite von Tramin erhaschen kann, machen wir ganz kurz halt, dann geht es weiter zum Restaurant und Pizzeria Plattenhof hinauf. Im Winter ist der Plattenhof geschlossen, das erübrigt die Qual der Wahl einzukehren. Über der Steig Nr. 11A wandern wir hinunter zum „normalen“ Kalterer Seeweg um dann vorbei am St. Josef am See Kirchlein bis zum Seestrand am Westufer des Kalterer Sees zu gelangen.

Auf dem Kalterer Seeweg und über den Seerundweg von Tramin zum Kalterer See und zurück weiterlesen