Touren nach Wanderkategorie

Wandertouren nach Datum

Suche auf Wanderkarte

Wanderkarte

Archiv der Kategorie: Bergtouren

Bergtouren in Südtirol und auch auswärts

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol)

Welches sind die „wichtigsten“ Bergmassive des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten? Laut dem Fernsehbericht des Amtes für Naturparke der Autonomen Provinz Bozen, welchen ich kürzlich im Rai Sender Bozen gesehen habe, die Drei Zinnen, der Rosengarten, der Schlern, der Latemar und der Sellastock. Welche Berggruppe fehlt noch in unserer Wandern in Südtirol – Sammlung? Der Sella!

Pisciadù See und Piz Pisciadù
Pisciadù See und Piz Pisciadù

Heute soll sich das ändern. Wir fahren über das Grödner Tal bis zum Grödner Joch. Da die beste Ehefrau von allen ihr Veto bzgl. meiner Erstplanung „schwieriger Alpinweg“ eingelegt hatte, habe ich die Planung geändert, so dass wir nun „nur“ noch einen schwierigen Bergweg beschreiten müssen.

Pisciadù See, Pisciadù Hütte und Piz Pisciadù am Sella – Grödner Joch (Dolomiten/Südtirol) weiterlesen

Kaserlacke, Spronser Seen

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol

Heute müsste eigentlich das richtige warme Wetter für eine Wanderung zu den Spronser Seen sein. Diese herrlichen Bergseen in der Texelgruppe oberhalb von Meran, Dorf Tirol und den Muthöfen wollten wir schon lange einmal erwandern.

Einer der Spronser Seen, der Langensee
Einer der Spronser Seen, der Langensee

Mit der Seilbahn Hochmuth fahren wir zu den Muthöfen auf 1.360 m hinauf. Von der Bergstation der Hochmuthbahn steigen wir steil zum Gasthof Steinegg empor. Von der Bergstation der Hochmuthbahn geht es steil hinauf zum Gasthof Steinegg. Vor fast genau einem Jahr bin ich hier eingekehrt. Damals mit Freunden, ohne die damals noch beste Freundin von allen. Wir sind seinerzeit von der Talstation der Hochmuthseilbahn über den Mutkopf hierher zu den Muthöfen gewandert.

Spronser Seen in der Texelgruppe über Meran und Dorf Tirol weiterlesen

Vom Lavazè Joch zum Zanggen und zum Pampeago Pass

Der Zanggen, in Italienisch „Pala di Santa“, liegt nicht nur höhenmäßig im Schatten seiner bekannteren Nachbarn Weißhorn, Schwarzhorn und Latemar. Ziemlich unscheinbar fristet er am Rande des Skigebietes Obereggen/Pampeago sein Dasein. Wenn nicht die Zanggen-Skipiste rauf ginge, würde ich ihn wahrscheinlich nicht mal beim Namen kennen.

Am Zanggen: Blick zum Latemar, Rosengarten und Schlern
Am Zanggen: Blick zum Latemar, Rosengarten und Schlern

Darum möchte ich, nein wir, ihn heute näher kennen lernen. Geplant ist vom Lavazèjoch zu starten, über die Südwestflanke aufzusteigen, über die Nordflanke bis zur Ganischger Alm abzusteigen und an seinem westlichen Fuß zurück zum Lavazè Joch zu wandern.

Wir fahren über Auer, Aldein und Deutschnofen zum Lavazè Joch auf 1.800 m hinauf hinauf, parken das Auto kurz vor dem Pass auf einem großen Schotterparkplatz, der von unzähligen Campern in Beschlag genommen wurde und starten in südöstlicher Richtung, dem Wandersteig Nr. 547 574 folgend, zum Zanggen hinauf.

Die Wanderung führt uns zuerst über einen Forstweg, dann links abbiegend über einen schönen Wandersteig durch sehr lichten Wald bis zu einer Abzweigung hinauf.

Vom Lavazè Joch zum Zanggen und zum Pampeago Pass weiterlesen

Umrundung Latemar – Bergtour vom Karerpass nach Pampeago / Obereggen an der Grenze Südtirol – Trentino

Heute steht die Umrundung des Latemars an. Da die beste Ehefrau von allen auf keinen Fall einen Klettersteig begehen möchte, habe ich mich gestern ausführlich per Internet informiert. So ganz schlau bin ich aber nicht geworden. Meistens hat es geheißen: Trittsicherheit erforderlich, einige kleinere Klettereien, schwieriger Alpinweg, aber keine Seilsicherung erforderlich, kein Klettersteig.

Da mir das etwas wenig aussagekräftig vorgekommen ist, habe ich mich zusätzlich bei meiner Schwester erkundigt, die schon einmal eine Latemar-Runde gemacht hat. Sie sagte: alles problemlos machbar, maximal 4 bis 5 Stunden. Mir kam das zwar etwas Spanisch vor, da laut trekking.suedtirol.info die Tour mit circa 9 Stunden veranschlagt wird, aber was soll‘s.

Auf dem Weg zum Latemar. Blick zum Nachbarberg dem weltberühmten Rosengarten.
Auf dem Weg zum Latemar. Blick zum Nachbarberg, dem weltberühmten Rosengarten.

Proviant, Bekleidung und natürlich Fotoausrüstung eingepackt und auf geht es, vorbei am Feriendorf Carezza hinauf zum Karerpass. Wir parken unseren Wagen direkt bei der Talstation des neuen Skiliftes (circa 1.750 m) auf der rechten Seite der Straße und starten zuerst über den Wanderweg Nr. 17 und dann über den Bergsteig Nr. 18 zur kleinen Latemarscharte (circa 2.500 m) empor. Wir haben uns absichtlich für diesen Startpunkt und für diese Richtung entschieden, um den anstrengenden Teil, mit den direkten Höhenmetern (circa 900 m) am Beginn der Bergtour hinter uns bringen zu können.

Umrundung Latemar – Bergtour vom Karerpass nach Pampeago / Obereggen an der Grenze Südtirol – Trentino weiterlesen

Von der Maiskogelalm zum Alpincenter am Kitzsteinhorn

Im Westen und Osten des Zeller Sees waren wir schon. Heute kommt der Süden an die Reihe. Wir fahren nach Karpun, um uns dort mit der Maiskogelseilbahn (7 Euro einfache Fahrt) durch eine dichte Nebeldecke hinauf zum Maiskogel auf 1.675 m chauffieren zu lassen.

Auf den Weg zum Fuße des Kitzsteinhorns - Aufsteig zur Dreiwaller-Höhe
Auf den Weg zum Fuße des Kitzsteinhorns – Aufsteig zur Dreiwaller-Höhe

Zum Glück liegt der Nebelschleier jetzt unter uns, aber als herrlich kann man das Wetter trotzdem nicht bezeichnen.
Wir beginnen unsere heutige Wanderung über den Wandersteig Nr. 5 dem Alexander-Enzinger Weg in Richtung Jausenstation Großglocknerblick.

Von der Maiskogelalm zum Alpincenter am Kitzsteinhorn weiterlesen

Bergtour von Thumersbach zum Hundstein

Hundstein, das klingt so lustig, da müssen wir unbedingt rauf“, so die beste Ehefrau von allen vor zwei Tagen vor einem Wanderschild, während der Seerundwanderung um den Zeller See. Kein Problem, können wir machen. Die Planung verspricht eine deftige Bergtour. Mir soll es recht sein.

Auf den Weg zum Hundstein - Blick auf den Zeller See
Auf den Weg zum Hundstein – Blick auf den Zeller See

Heute soll die Wolkendecke auch hier, mitten im Pinzgau, zumindest teilweise aufreißen. Wahrhaftig, präsentieren sich nach dem Frühstück die ersten Sonnenstrahlen. Der Zeller See liegt unter einem Wolkenloch.

Wir fahren mit dem Auto bis nach Thumersbach und dann bis ans Ende der Talstraße des Thumersbacher Tales.

Bergtour von Thumersbach zum Hundstein weiterlesen

Bergtour hinauf auf den Gantkofel. Der Blick auf Eppan, Bozen, Schlern und Rosengartenmassiv wird frei.

Von Perdonig (Eppan) zum Gantkofel – Super Ausblick auf Bozen, Meran und die Bergwelt Südtirols

Schon lange wollte ich auf den Gantkofel (1.860 m) oberhalb von Perdonig / Eppan, denn ich stellte mir vor, dass man von dort oben einen herrlichen Blick ins Etschtal haben müsste.

Heute ist es soweit. Die beste Freundin von allen und ich fahren nach Perdonig (ca. 800 m ü. d. M.), einem kleinen Weiler von Eppan an der Weinstraße. Wir parken unser Auto direkt vor der Panoramatafel in Perdonig, schalten die Navigationshilfe ein und los geht unsere heutige Wanderung in Richtung Gantkofel. Laut Tourenplanung soll die Bergtour ähnlich steil sein wie die Bergtour Tramin-Roen. Sie soll aber nicht ganz so lang und damit nicht ganz so anstrengend sein.

zum Gantkofel
zum Gantkofel

Die beste Freundin von allen hat sie zwar als sehr anstrengend in Erinnerung, weil sie vor meiner Zeit einmal von Perdonig zum Felixer Weiher gewandert ist, aber bekanntlich kann die Erinnerung ja auch täuschen.

Von Perdonig (Eppan) zum Gantkofel – Super Ausblick auf Bozen, Meran und die Bergwelt Südtirols weiterlesen

Anni, Laugensee

Wanderung Gampenpass – Laugensee und Laugenspitze – wandern in Südtirol

„Ich glaube, es dauert nicht mehr lang“, sage ich, während ich mich zur besten Freundin von allen umdrehe und stehen bleibe. Als ich mich wieder zurück drehen will um weiter zu wandern, staune ich nicht schlecht. Noch ein Schritt und wir hätten ausprobieren können ob wir über Wasser laufen können! Der Laugensee (2.180 m) liegt direkt vor unseren Nasen.

Wandersteig zur Laugenspitze

Nasse Füße hätten uns gerade noch gefehlt. Wir befinden uns nämlich in einem feuchten und kühlen Wolkengürtel oberhalb des Gampenpasses und wollen zur Laugenspitze auf 2.430 m aufsteigen.

Wanderung Gampenpass – Laugensee und Laugenspitze – wandern in Südtirol weiterlesen

Bergsee, Durnholz, Durnholzer See, Sarntal, See, lago, lake, wandern

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal)

„Muasch unbedingt amol auf die Jakobsspitze, do isch es volle schean!“ Diese Aufforderung kam von meiner gipfelerfahrenen Schwester. Ok, heute ist es soweit, ich befolge ihren Rat.

Wir machen uns zu viert (die beste Freundin von allen, Ihre Schwester und ihr Freund und ich) auf den Weg ins Sarntal und zwar bis nach Durnholz (hinter Sarnthein) zum Durnholzer See (1.540 m ü. d. M.).

Durnholzer See und Durnholz im Sarntal
Durnholzer See und Durnholz im Sarntal

Der Durnholzer See ist auch im Hochsommer eiskalt und eignet sich daher zwar nicht zum Baden, aber eine Seerundwanderung ist der idyllische Bergsee allemal wert.

Wanderung vom Durnholzer See zur Jakobsspitze (Sarntal) weiterlesen

Dorf Tirol, Hochmut, Meran, Seilbahn, Seilbahn Hochmuth

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm

Heute sind wir unterwegs zu den Muthöfen, das sind mehrere Bergbauernhöfe oberhalb von Meran und Dorf Tirol. Wir, das sind der Andreas, der Kurt mit seinen beiden Töchtern (ich glaube 7 und 9 Jahre alt), die Nives, der Rupert (mein Bruder), die Sibille (meine Schwester) und ich. Die beste Freundin von allen hat leider keine Zeit 🙁 .

Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol
Aufstieg zu den Muthöfe über Dorf Tirol

Die Muthöfe liegen auf der Mut, einer „Hochebene“ auf circa 1.200 m über dem Meeresspiegel, oberhalb des Tourismusortes Dorf Tirol. Hochebene ist das falsche Wort, weil „eben“ bzw. flach ist da oben nichts! Die Muthöfe sind extrem steil, manche Wiesen haben sicher eine Neigung von – ich schätze mal – 60° oder mehr. Bis vor wenigen Jahren gab es nicht einmal eine Zufahrtsstraße, es gab und gibt nur die Hochmutbahn. Jetzt führt auch eine Straße hinauf zu den ersten Muthöfen. Wir parken unser Auto an der Talstation der Hochmutbahn, denn wir wollen die Muthöfe und den noch etwas höher gelegenen Mutkopf (1.670 m) zu Fuß erklimmen.

Wanderung Dorf Tirol – Muthöfe – Mutkopf – Hochmut – Leiteralm weiterlesen

Adler, Christomannos Adler, Latemar, Rosengartenrunde

Rosengarten: Wanderung um die Rotwand – Karersee (Carezza) – Dolomiten

Dienstag, 19. August: Die beste Freundin von allen ist beim Apfelpflücken. Ja tatsächlich beginnt das „Klauben“ in Südtirol schon Mitte August. „Klauben“, so nennen wir Südtiroler das Apfelblücken.

Ich bin kein großer Fan dieser Arbeit, darum bin ich mit Sibille (Schwester), Rupert (Bruder), Andreas (Freund) und Nives (Schwägerin von Andreas) in die Dolomiten in das Rosengartengebiet geflüchtet. Wir wollen die Rotwand des Rosengartens umrunden. Sie liegt oberhalb des Karersees (Lago di Carezza). Da die Wanderung nicht allzu lang und streng werden soll, nehmen wir den Sessellift Paolina.

Sessellift Paolina am Rosengarten
Sessellift Paolina am Rosengarten

Rosengarten: Wanderung um die Rotwand – Karersee (Carezza) – Dolomiten weiterlesen

Luganer See, Lugano, Tessin

Auf dem Weg zum Monte Lema – Luganer See und Lago Maggiore

Der Monte Lema befindet sich an der Grenze zwischen Schweiz (Tessin) und Italien (Lombardai) zwischen dem Lago Maggiore (Langensee) und dem Luganersee. Da wir uns gerade (Mitte August 2008) einen 3 Tages Urlaub im wunderschönen Tessin, in der italienischen Schweiz, gönnen und einen tollen Aussichtsberg besteigen möchten und da das Wanderprospekt: „Ein Berg, zwei Seen und vieles mehr“ verspricht, haben wir uns für den Monte Lema (1.600 m ü. d. M.) entschieden. Das „Vieles mehr“ werden wir noch erleben! Ich will hier aber nun nicht vorgreifen.

Wir fahren von unserem Hotel (Hotel Ascona) in Ascona bei Locarno am nördlichen Ende des Lago Maggiore nach Lugano, dann bei Bioggio rechts abbiegend in Richtung Cademaro und weiter nach Miglieglia (747 m ü. d. M.). Die Straße führt uns bergauf, bergab, über zwei Hügel bis zur Talstation der Kabinenseilbahn Monte Lema.

Straße nach Monte Lema: Ausblick nach Lugano und Luganer See
Straße nach Monte Lema: Ausblick nach Lugano und Luganer See

Auf dem Weg zum Monte Lema – Luganer See und Lago Maggiore weiterlesen