Heute, 26. Oktober, Tag der vieldiskutierten Zeitumstellung. Das muss doch irgendwie genutzt werden können? Klar, einfach so früh wie immer nach der inneren biologischen Uhr aufstehen, wandern gehen und eine Stunde gewinnen!
Die Drei-Burgen-Wanderung in Eppan mit Schloss Hocheppen, Schloss Boymont und Schloss Korb soll im Herbst besonders schön sein.

Die beste Freundin von allen hat diese interessante Wanderung zwar schon zweimal gemacht. Einmal mit mir und einmal ohne mich. Aber schöne Dinge sollte man doch wiederholen, oder?
Die Fahrt von Tramin nach Missian / Eppan dauert nicht lange. Frühaufsteher wie wir finden einen großen freien Parkplatz vor dem Schloss Korb. Langschläfer haben dieses Glück nicht. Einfach ca. 3 km bis zum Ende der asphaltierten Straße weiterfahren, dort findet vielleicht auch der Langschläfer noch einen Parkplatz.
Die beste Freundin von allen und ich starten direkt beim Schloss Korb. Schloss Korb verdient die Bezeichnung Schloss zu Recht, denn aus der Burg ist ein Vier-Sterne-Hotel und ein Spitzenrestaurant geworden.
Start bei Schloss Korb
Unsere heutige Wanderung führt uns zunächst entlang von Weinbergen und Obstwiesen über den Burgenweg auf einem Gehweg (Weg Nr. 12) in nördlicher Richtung direkt auf die Burg Hocheppan und den Kreideturm zu.
Einmal gehen wir mitten durch einen Bauernhof. Nach etwa 20 Minuten erreichen wir den oben erwähnten zweiten Waldparkplatz. Hier beginnt der Waldweg, der uns zunächst in Serpentinen, dann wieder in nördlicher Richtung direkt auf den Kreideturm zuführt. Wir treffen wieder auf einen asphaltierten Waldweg, der nach wenigen Metern in einen Betonweg übergeht. Der Kreideturm liegt rechts von uns.
Wir gehen zügig weiter. Denn die beste Freundin von allen möchte die heutige Wanderung als Fitnessersatz für ihren verpassten morgendlichen Fitnesslauf nutzen. Der Weg wird jetzt ziemlich steil, aber das Tempo wird nicht gedrosselt.
Schloss Hocheppan

Nach 2,4 km erreichen wir die Burg Hocheppan auf 640 m. Über eine Brücke an der linken Flanke der relativ gut erhaltenen Burg gelangen wir zum Eingang. Links bietet sich ein herrlicher Blick auf Bozen und das Etschtal. Wir treten ein und befinden uns in einem gepflegten Innenhof, den man eher als Innenwiese bezeichnen könnte. Wir müssten noch ein Tor passieren, um zum Ausschank im Schloss zu gelangen. Um diese Zeit scheint noch nicht viel los zu sein, also machen wir kehrt und gehen um das Schloss herum. Im ehemaligen Burggraben tummeln sich zwei riesige Mastschweine, drei Gänse kreuzen laut schnatternd unseren Weg, wir fühlen uns ins Mittelalter zurückversetzt.
Geschichtliches zur Burgruine Hocheppan
Erbaut von Ulrich II. von Eppan um 1153, der in Feindschaft mit dem Bistum Trient und den Grafen von Tirol lebte. Als seine Söhne Friedrich und Heinrich von der Haderburg aus eine päpstliche Gesandtschaft überfielen, die unter dem Schutz Kaiser Barbarossas stand, schickte dieser eine Strafexpedition unter dem bayerischen Herzog Heinrich dem Löwen nach Eppan. Damit endete die Grafschaft Eppan. Die Burg Hocheppan war nicht mehr Stammsitz einer Dynastie, wechselte mehrmals den Besitzer und verfiel nach und nach. Seit 1912 ist die Burgruine im Besitz der Grafen Enzenberg. Sie wurde 1999 restauriert.
Wir lassen die Burg Hocheppan hinter uns und wandern nun abwärts in ein kleines Tal. Unten im Tal angekommen geht es wieder steil bergauf. Eine eiserne Treppe, die sich über mehrere „Etagen“ nach oben schlängelt, erleichtert den Aufstieg erheblich. Obwohl der Aufstieg sehr leicht zu bewältigen ist, soll es Menschen geben, die Angst vor hohen, freischwebenden Treppen haben. Für solche Leute ist die Wanderung leider nichts.
Die Stufen haben uns etwa 60 Meter nach oben gebracht. Nun geht es durch den sonnendurchfluteten, herbstlich gefärbten Wald in südlicher Richtung zum zweiten Schloss, dem Schloss Boymont. Wieder müssen wir einige hundert Meter absteigen, bis wir den Waldweg erreichen, der uns direkt zum Schloss Boymont führt.
Schloss Boymont
Das Schloss Boymont ist wie das Schloss Hocheppan bewirtschaftet. Da wir ziemlich früh dran sind, treffen wir außer dem Wirt noch niemanden an. Wir steigen gleich auf den Bergfried, um den höchsten Punkt der Burg zu erreichen, denn ich möchte – man ahnt es schon – ein 360°-Foto machen. Das herrlich klare Wetter zwingt mich dazu.
Der Aufstieg in den Bergfried ist abenteuerlich. Es lohnt sich auf jeden Fall, da hoch zu gehen. Teilweise geht es über Steintreppen, teilweise über Holztreppen entlang der Turmmauern nach oben. Einmal muss man ein Stockwerk über eine nur einen Meter breite Treppe überwinden.

Oben auf dem Burgfried eröffnet sich uns eine „Tanzfläche“ die von einem ordentlichen Gitter umringt, eine tolle Aussichtsplattform auf die Landschaft zwischen dem Überetsch und dem Etschtal bietet.
Was kann Mann oder Frau von hier aus alles sehen? Ich beginne im Norden und drehe mich nach Süden und zähle gleichzeitig auf: eine Hälfte von Schloss Hocheppan, Terlan, Siebeneich, darüber der Salten mit Glaning, Bozen, darüber der Schlern und der Rosengarten, etwas im Vordergrund Schloss Sigmundskron, Girlan, St. Pauls, Eppan, im Hintergrund Weißhorn und Schwarzhorn.
Während die beste Freundin von allen in der Sonne schläft widme ich mich meiner Fotoausrüstung.

Um 10:30 Uhr ist alles erledigt. ir machen uns auf den Rückweg und wandern talwärts zum Schloss Korb. Da ich sehr neugierig bin, gehen wir durch den Park des Vier-Sterne-Hotels: Tennisplätze, Schwimmbad, Liegewiese, eine Ahornallee, ein tolles Hotel, da möchte ich auch mal Urlaub machen.
Wir überqueren den Parkplatz des Hotels und kommen an einem Kriegspunker vorbei, der nun scheinbar auch zum Hotel gehört und irgendeine Funktion gefunden hat. Ich tippe auf einen Keller, weiß es aber nicht…
Gegenüber dem Bunker befindet sich unser Parkplatz, der nun völlig überfüllt ist. Wir räumen unseren Platz und fahren um 11.00 Uhr von Missian Richtung Tramin.
Fotos Schloss Korb – Schloss Hocheppan – Burg Boymont im Herbst
Drei Burgen Wanderung Eppan
Akt. Position: -km, -m
↓ download GPX
Eckdaten der Tour
Schloss Hocheppan – Schloss Boymont – Schloss Korb: Drei Burgen Wanderung in Eppan Südtirol
- Dauer: 2:05 h
- Distanz: 5,7 km
- Bergauf: 355 m
- Bergab: 347 m
Um welche Art von Tour handelt es sich?
In welcher Region befindet sich die Tour?
Um welche Bergkategorie handelt es sich? Auf welcher Höhe liegt die Tour?
Wie lang ist die Strecke?
Wie streng ist der Aufstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie anspruchsvoll ist der Abstieg (Länge, Höhenmeter, Steigung)?
Wie viel Zeit werde ich für die Tour brauchen?
Dieser Wert kann individuell stark variieren. Siehe Gehzeitrechner.
Wie viele Kalorien werden bei der Tour verbrannt?
Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Kalorienverbrauchs auf Faustformeln und allerlei Annahmen beruht, z.B. Gewicht=75 kg, Kalorienverbrauchsvorgaben für Aufstieg, Abstieg, flach usw. und daher nur eine Schätzung und keine exakte Angabe liefert. Wenn du deinen Kalorienverbrauch selbst berechnen möchtest, dann schau dir diesen Kalorienrechner an.
Gibt es interessante Wegpunkte?
Ja, es gibt interessante Wegpunkte. Hier ist eine Liste:
- Schloss BoymontHöhe: 597 m ü. d. M.GPS: 46.483844, 11.245557
- Schloss HocheppanHöhe: 616 m ü. d. M.GPS: 46.492788, 11.242264
- Schloss KorbHöhe: 466 m ü. d. M.GPS: 46.482662, 11.248716
*jauchz* die Drei-Burgen-Wanderung mit ihren herrlichen Ausblicken durfte ich schon ein paar mal erleben, zuletzt genau ein halbes Jahr vor euch, am 26.4. – imer wieder schön 🙂
Griassle, Eveline
Bisch a fleißige „Kommentiererin“. So was freut.
Danke!
Grüße in den Norden
Gern gschehn – eh bloß, wenn ma wos eifoit *lol* 😉