Auf den Schwingen einer stählernen Libelle über die bleichen Berge
21. September, 16.30 Uhr. Der Helikopter setzt zur Landung an. Kaiserwetter, totale Windstille. Trotzdem verreist es mir die Videokamera. Der Heli verursacht beim Aufsetzen ziemlich massive Turbulenzen in den umgebenden Luftschichten.
Ich bin schon ganz kribbelig und ein bisschen nervös. Nicht wegen des Fluges, sondern wegen der Qual der Wahl. Soll ich den Dolomitenrundflug in Ruhe und ohne Stress genießen oder mich lieber aufs Fotografieren und Filmen konzentrieren? Sehr schwere Entscheidung! Da wir heute unverschämtes Wetterglück haben – keine einzige Quellwolke über den Dolomiten in Sicht – entscheide ich mich für das zweite.
Ich sitze in der letzten Reihe, ganz links. Der Hubschrauber startet, ich bekomme es fast nicht mit, so sanft ist der Abflug. Mit dem Piloten sitzen 6 Personen im Eurocopter AS 350; ein Passagier vorne, die anderen 4 hinten. Die Armfreiheit ist nicht wirklich vorhanden, aber mein Sitznachbar beschwert sich nicht, obwohl ich ständig meine Arme verrenke, um den Fotoapparat mit der Videokamera zu tauschen (und umgekehrt). Wir tragen alle Kopfhörer. Die Kommunikation läuft über Mikrofon.
Genug des Pfaffengeschwätz, nun sei der grandiose Dolomitenrundflug dokumentiert:
Über Meran, dem Sarntal und dem Eisacktal

Unter uns die Kurstadt Meran und der Eingang zum Passeiertal. Saft steigt der Helikopter (man fühlt sich wie in einem Autobus sitzend) über Meran 2000 hinauf. Der Ifinger (2.581 m) und die Kuhleitenhütte (2362 m) lassen grüßen. Obwohl wir uns mit einem Affenzahn (circa 200 km/h) durch die Luft rasen, merke ich davon wenig. Ruhig wie in einer Seilbahngondel geht es über die Sarntaler Alpen mit Tiefblick in das Sarntaler Alpen mit Tiefblicken ins Sarntal und auf Reinswald, dann über das Eisacktal mit Blick auf die Bischofsstadt Brixen bis hinüber zu den herrlichen Dolomiten. Nur ganz selten senkt sich der Heli leicht ab, wie eine Gondel nach der Landung. Man spürt es kaum.
Die Bleichen Berge liegen vor uns. Der Pilot scheint die Steuerung des Helikopters mit links zu beherrschen. Er erklärt uns jedes Tal und jeden Gipfel. Meine Videoaufzeichnung bekommt davon leider nichts mit, die Stimme des Piloten ist nur im Kopfhörer zu hören.
Über die Südtiroler Dolomiten
Vor uns die Gipfel der Geislerspitzen, der Langkofel und der Plattkofel sowie der Sellastock mit dem Piz Boè. Gewaltig, überwältigend! (Für die jungen Leser: Arschgeil!)
Ich sitze links außen, so kann ich nach dem Villnösser Tal den Peitlerkofel den wir am 23. August 2009 (Wanderbericht inkl. 360° Fotos siehe hier) bestiegen haben, von hoch oben erblicken.
Während wir das Gadertal überqueren, schweift mein Blick in Richtung Zillertaler Alpen. Brrrr… das muss es kalt sein. Lauter weiße Berggipfel! Hier, südlich des Alpenhauptkammes hingegen, ist es angenehm warm. Der Pilot erklärt uns, dass er heute erst auf 4.000 m Höhe die Null-Grad-Grenze erreicht hatte. So hoch werden wir nicht fliegen. Wir werden maximal knapp über 3.000 m steigen.
Die Bergwelt des Naturparks Fanes-Senes-Prags mit dem Heiligkreuzkofelmassiv und den Gipfeln Heiligkreuzkofel (siehe hier), Zehner und Neuner winkt uns entgegen. Hinter dem Hochplateau der Fanes geht es weiter zum Dürrenstein und zum Seekofel um dann imposante Tiefblicke auf den Pragser Wildsee zu erhaschen.

Und dann kommen sie – die Drei Zinnen! Die wohl bekanntesten Gipfel der Dolomiten stehen freigestellt, sich wie ein Model präsentierend, vor unseren Augen! Noch ein kurzer Schwenk mit der Kamera vom Dürrenstein über das Höhlensteintal, mit Toblach im Hintergrund, zum Haunold und zur Dreischusterspitze, dann tauchen wir ein in die Bergwelt rund um die Drei Zinnen. Der markante Schwabenalpenkopf kündigt das Erreichen der Drei Zinnen Hütte an, die mit der Kapelle zur Linken und dem Bodensee im Hintergrund ein willkommene Abwechslung in die Felslandschaft bringt.
Die Umrundung der Drei Zinnen ist leider videotechnisch misslungen, da ich mich zwischen Fotoapparat und Videokamera nicht entscheiden konnte. Sorry!
Über die Italienischen Dolomiten

Hinter den Drei Zinnen taucht die Cadini-Gruppe auf und rechts rechts davon der Misurinasee. Nach einem kurzen Abstecher zum König der Dolomiten, dem Monte Antelao (mit 3.264 m zweithöchster Gipfel der Dolomiten), geht es weiter zum Monte Cristallo (3.221 m). Ganz nah fliegen wir an der Hängebrücke Ponte Cristallo vorbei, die durch den Film Cliffhanger mit Silvester Stallone weltweit bekannt wurde.
Dann folgt Cortina d’Ambezzo mit dem Thron der Götter, dem Monte Pelmo, dahinter. Obwohl ich ihn noch nie bestiegen habe, mein Lieblingsberg!
Vom Pelmo geht es hinüber zur Civetta, an dessen westlichem Fuß wir auf der Anfahrt zu unserem Sexten Urlaub eine Wanderung unternommene hatten.
Es folgen die Cinque Torri und dann die Königin der Dolomiten, die mit der Punta Penia (3343 m), der höchste Gipfel der Dolomiten darstellt. Die Marmolada ist der einzige Gletscher der bleichen Berge. Von der Nordseite zeigt sie sich auch jetzt im Altweibersommer von ihrer weißen Seite.
Die Tofane konnte ich leider nicht auf den Film bannen, die sie lagen auf der anderen Seite des Helikopters.
Nach der Marmolata fliegen wir über den Pordoipass am Langkofel vorbei zum Schlern. Richtig cool ist der Flug um den Rosengarten. Wir umfliegen das Rosengartenmassiv mit dem Kesselkogel (3.002 m), den Vajolettürmen (einige Kletterer sitzen gemütlich auf einem der Türme) und der Rosengartenspitze (2981 m). Das Gipfelkreuz der Rosengartenspitze ist zum Greifen nah. Der Pilot wollte nachsehen, ob sich dort noch Kletterer tummeln. Doch das Gipfelkreuz schaut uns ganz alleine entgegen.
Nach der Rosengartenspitze neigt sich der Dolomitenrundflug leider langsam dem Ende zu. Über Bozen, den Salten und das Burggrafenamt geht es entlang der Etsch zurück nach Meran.
Ein unvergesslicher Dolomitenrundflug geht zu Ende. Eindrücke, die fürs Leben reichen!
Das war der Rundflug

Wer jetzt denkt, dass dies ein Werbespot ist, dem sei gesagt: Nein, das ist er nicht. Ich habe den „Großen Dolomitenrundflug“ von meinen Lieben geschenkt bekommen und bin schlichtweg begeistert.
Wer die Bergwelt liebt und sich von faszinierenden Live-Bildern begeistern lässt, dem kann ich so einen Rundflug empfehlen. Wer ein wenig mit der Angst zu kämpfen hat, dem sei gesagt, ist wie Busfahren. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und war überrascht, wie ruhig und sanft so ein Hubschrauber durch die Lüfte gleitet. Ob das nur am optimalen Wetter lag, kann ich natürlich nicht sagen.
Technische Daten des Helikopters
Dolomiten Rundflug-Hubschrauber Ecureuil AS 350 B3+Ecureuil AS 350 B3+
Weit verbreiteter einmotoriger Mehrzweckhubschrauber (Höhenweltrekordhalter) mit dem leistungsstärksten Triebwerk seiner Klasse. Ideal für Personentransporte, Film- und Fotoflüge, Lastentransporte z.B. Hüttenversorgungen und Montagetransporte, Such- und Rettungsflüge, Brand- und Katastropheneinsätze, Holztransporte, Bergungsflüge. Stärkster Motor seiner Klasse.
- Herstellungsland Frankreich
- Erstflug 1998
- Turbine Arriel 2B
- Leergewicht 1.280 kg
- Max. Hebevermögen auf Meereshöhe 1.200 kg (1.400 kg)
- Personen 5 und 1 Pilot
- Kerosinverbrauch ca. 180 l/h
- Max. Flugdauer 2 h 50 min.
- Reichweite 600 km
- Max. Geschwindigkeit 287 km/h
- Reisegeschwindigkeit 225 km/h
- Max. Operationshöhe 7.00 m ü.M.
- Rotordrehzahl 390 U/Min.
Nutzlasttabelle nach max. Flughöhe
- 1.000 m: 1.150 kg
- 1.250 m: 1.130 kg
- 1.500 m: 1.070 kg
- 1.750 m: 1.020 kg
- 2.000 m: 980 kg
- 2.250 m: 970 kg
- 2.500 m: 900 kg
- 2.750 m: 870 kg
- 3.000 m: 800 kg
- 3.250 m: 760 kg
- 3.500 m: 710 kg
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für die beeindruckenden Fotos.
War dieses Jahr auch wieder 3 Wochen in den Dolomiten.
Die schönsten Berge der Welt!
Im Netz habe ich mal einen ähnlichen Bericht gefunden:
http://www.sommerschi.com/forum/reportagen-f8/maerz-2012-hubschrauber-rundflug-ueber-die-dolomit-t2734.html
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Stefan
Hi Dietmar,
super Aufnahmen und super-Tip als Geschenk-Idee.
Freue mich schon auf die nächsten Berichte.
Grüße aus Bamberg
Bernd
Hallo Stefan,
danke dir fürs Kompliment und auch für den Link im Netz. Da sind wirklich tolle Fotos drauf!
LG
Dietmar
Danke dir Bernd 🙂
LG
Dietmar
Hi Dietmar
Nach meinem laaangen Mail im Netz, sage ich dieses mal nur kurz – grandios. Wenn man wie ich schon in vielen Regionen der Dolomiten war, kann man schön Rätselraten, wo sind wir denn gerade beim Flug, und diese Stimmungen und Aufnahmen sind einsame Spitze, manche Berge habe ich erst beim zweiten Hinschauen wieder erkannt – einfach klasse …….
Bis zum nächsten Blog grüßt Dich ganz herzlich
Charly
🙂
Servus Dietmar,
Danke für diese wundervollen Bilder! Das steigert meine Vorfreude umso mehr, bei uns geht es nächstes Jahr wieder los. Dolomiten wir kommen…
Grüße Dom
🙂
Hi Dietmar,
sagt mal, seid Ihr eingerostet oder habt müde Beine? Seit über 2,5 Monaten keinen Bericht mehr. Ich schau echt gerne auf Deiner Site vorbei.
nix für ungut – freue mich, wenn was kommt. Gehabt Euch wohl und Grüße aus Bamberg.
Hallo Bernd,
ja das mit dem eingerostet stimmt leider ein wenig. Ein zwei Spaziergänge habe ich noch aufzuarbeiten, aber keinen richtigen Touren. Ich hoffe, dass es ab nächstem Jahr wieder weiter geht mit ein zwei Winterwanderungen und im Sommer mit vielen Bergtouren. Hängt aber ziemlich mit unserer zur Verfügung stehenden Zeit zusammen bzw. damit, dass bei uns beiden die Arbeit immer vor geht (ob das schlau ist sei dahingestellt)…
Grüße
Dietmar
Hätte auf so etwas auch mal richtig Lust aber war gerade auf deren Webseite…puh, zahlt man natürlich nicht so mal kurz aus der Portokasse.
Hallo Dominik,
ehrlich gesagt finde ich das Angebot als Schnäppchen für das was man bekommt. Selber Flügel basteln die auch funktionieren wäre definitiv teurer *g*
Grüße auch an Francesco